Dermatologische
Komplikationen des Diabetes

Highlights vom EASD 2023
finden Sie hier!

Diabetes Forum e-news

Erscheinungsdatum:
10.2.2017

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Editorial

Auch der Wohnort kann Chance oder Risiko sein

Guntram Schernthaner 10.2.2017

Sehr geehrte Frau Kollegin,sehr geehrter Herr Kollege! Die Auswirkungen von Diabetes auf die Mortalität werden in der Literatur mit einem Faktor von weniger als 2 beziffert (z. B. Tancredi et al., N Engl J Med 373:1720, 2015), wobei zahlreiche Faktoren wie z. B. das Patientenalter eine große Rolle spielen. Allerdings stammen die meisten Daten zu diesem Thema aus Ländern mit einem hohen Durchschnittseinkommen....

ÖDG Seite der Präsidentin

Chancen und Risiken für Menschen mit Diabetes

Hermann Toplak et al. 10.2.2017

Chancen und Risiken für Menschen mit Diabetes – das war das Thema der Jahrestagung der ÖDG von 17. bis 19. 11. 2016. Das Thema Diabetes wird sowohl für die Gruppe der medizinischen Berufe als auch bei Politik und Bevölkerung immer wichtiger und interessanter. Wir freuen uns, dass die über 1.500 Teilnehmer unserer Herbsttagung diese Meinung teilten und sie durch ihre Teilnahme zur größten Jahrestagung in der...

ÖDG Aktuell

ÖDG-Forschungspreis 2016

10.2.2017

Der mit 35.000 Euro dotierte Forschungspreis der Österreichischen Diabetes Gesellschaft für das Jahr 2016 wurde Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Kiefer für seine Forschung zu den komplexen metabolischen Mechanismen im Rahmen bariatrischer Eingriffe verliehen.

ÖDG Aktuell

Abstract-Preise der ÖDG 2016

10.2.2017

Die mit jeweils 750 Euro dotierten Abstract-Preise wurden an Dipl.-Ing. Jasmin Hauzenberger (Graz) und Dr. Monika Cigler (Graz) vergeben.

ÖDG Aktuell

Ausschreibung: Langerhans-Preis der ÖDG 2017

10.2.2017

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft freut sich, im Jahr 2017 bereits zum fünften Mal den Langerhans-Preis der ÖDG, der mit 10.000 Euro dotiert ist, zu vergeben. Der Preis wird an einen jungen Wissenschafter oder eine junge Wissenschafterin, der oder die an einer österreichischen Forschungsstätte ­tätig ist, verliehen. Die Auszeichnung würdigt die in den letzten fünf Jahren publizierten oder zur...

ÖDG Aktuell

DIABETES FORUM-Preis 2016

10.2.2017

Der von MedMedia unterstützte DIABETES FORUM-Preis ging an Dr. Ewald Kolesnik (Graz) und wurde durch Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner, Herausgeber von DIABETES FORUM, überreicht.

ÖDG Aktuell

ÖDG Early Investigators

Hermann Toplak 10.2.2017

Neben zahlreichen anderen Aktivitäten hat sich die ÖDG der Forschungsförderung in Österreich verschrieben und dafür die neue Sparte der „Early Investigators“ ins Leben gerufen. Im Gespräch erklärt Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak, Präsident der ÖDG, die Hintergründe und Ziele.

ÖDG Aktuell

ÖDG-Kongress-Stipendium

10.2.2017

für Studierende/nichtärztliche AkademikerInnen, die auf dem Gebiet der Diabetologie wissenschaftlich hervorgetreten sind. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft freut sich, 2 Kongress-Stipendien zur Teilnahme am EASD 2017 (11.–15. September 2017 in Lissabon/Portugal) für wissenschaftlich einschlägig orientierte AkademikerInnen oder Studierende mit einschlägiger wissenschaftlicher ­Erfahrung, die auf...

ÖDG Aktuell

Studienaufrufe: kostenlose Veröffentlichung in MEIN LEBEN

10.2.2017

Die Diabetikerzeitschrift MEIN LEBEN, das offizielle Organ der Österreichischen Diabetikervereinigung (ÖDV), verlängert ihr seit 2013 bestehendes Angebot kostenloser Studienaufrufe auch für 2017. MEIN LEBEN besteht bereits seit 25 Jahren und erreicht einer rezenten Erhebung zufolge inzwischen 190.000 Leser pro Ausgabe. Das Angebot richtet sich an ÖDG-Mitglieder, die Patienten für diabetesbezogene Studien...

ÖDG Aktuell

Große Auszeichnung für Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer − Österreichische Wissenschafterin des Jahres

10.2.2017

Die Auszeichnung „österreichischer Wissenschafter des Jahres“ wird seit 1994 jährlich vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten an Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich besonders um die leicht verständliche Vermittlung ihrer Arbeit verdient gemacht und damit auch das Image der österreichischen Forschung in der breiten Öffentlichkeit gehoben haben. Dem Klub gehören mehr als 150...

ÖDG Aktuell

ÖDG klärt über Rauch(en) als Risikofaktor für Diabetes auf

10.2.2017

Rauchen – auch Passivrauchen – trägt maßgeblich zur Entstehung von Diabetes bei und erhöht das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Die ÖDG empfiehlt allen Rauchern einen möglichst raschen Rauchstopp und bittet sie um ernsthafte Rücksicht auf die Menschen in ihrem Umfeld. Politische Entscheidungsträger fordert sie zum Schutz jener auf, die sich nicht selbst schützen können. Rauch(en) wirkt...

ÖDG Aktuell

Wohltätigkeitsfest mit Kabarettistin Nadja Maleh

10.2.2017

Lions Club Wien MozART unterstützt Kinder mit Typ-1-Diabetes.

ÖDG Aktuell

Reif für 3-D? Drei Dimensionen der Diabetesversorgung

10.2.2017

Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November wies die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) auf die momentane Situation und neue Lösungswege hin.

News Update

Beispiel Mexiko: Geringeres Einkommen erhöht die diabetesbezogene Mortalität

Andrea Weiss 10.2.2017

Die meisten prospektiven Studien zum Einfluss von Diabetes auf die Mortalität wurden und werden in Ländern mit hohem Durchschnittseinkommen und gutem Zugang zu Diabetesmedikamenten durchgeführt. In diesen Ländern erhöht Diabetes die Gesamtmortalität auf weniger als das Zweifache. Wenig untersucht ist dieser Aspekt in Ländern mit mittlerem Einkommen, in denen Diabetes und Adipositas mittlerweile ebenfalls sehr...

Focus

Ist es an der Zeit für eine neue Klassifikation des Diabetes mellitus?

Thomas C. Wascher 10.2.2017

Eine Reihe von Menschen mit Diabetes mellitus zeigt phänotypisch der aktuellen Klassifikation folgend Merkmale mehrerer Diabetestypen. Für diese Betroffenen lässt das aktuelle System eine exakte Klassifikation nur bedingt zu. Die Berücksichtigung von Beta-Zell-Funktion, Autoimmunität und Insulinresistenz in einem ­integrierten Klassifikationsmodell könnte Pathogenese wie auch Prognose exakter zuordnen. Darauf...

Focus

Kardiovaskuläre Outcome-Studien mit inkretinbasierten Therapien: Von Noninferiority zu Superiority: Wo stehen wir?

Christian Tatschl 10.2.2017

Bislang wurden die Ergebnisse von je drei kardiovaskulären Outcome-Studien mit DPP-4-Hemmern (SAVOR-TIMI 53, EXAMINE, TECOS) und GLP-1-Rezeptor-Agonisten (ELIXA, LEADER, SUSTAIN-6) in vollem Umfang publiziert. In allen Untersuchungen wurde das primäre Studienziel der Nichtunterlegenheit (Noninferiority) gegenüber Placebo als Nachweis der kardiovaskulären Sicherheit erreicht. Nur für zwei Substanzen, Liraglutid...

Focus

Therapieintensivierung mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Insulin: Wie beginnen, wie kombinieren?

Christian Tatschl 10.2.2017

Die Anwendung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) ist vor, mit und nach Insulin möglich. Bei Patienten mit kardiovaskulären Ereignissen sollte mit dem GLP-1-RA begonnen werden. Fixkombinationen von GLP-1-RA mit Basalinsulin stellen eine attraktive Option für bestimmte ­Patientengruppen dar.

Focus

Einfluss von DPP-4-Inhibitoren auf die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Susanne Kaser 10.2.2017

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine bei Patienten mit Diabetes sehr häufig vorkommende Erkrankung mit derzeit beschränkten Therapieoptionen. Im zahlreichen Tiermodell-Studien konnte ein günstiger Effekt einer DPP-4-Inhibitor-Therapie auf den Krankheitsverlauf bzw. die Entstehung einer NAFLD gezeigt werden. Die vorliegenden Daten aus klinischen Studien lassen noch keine endgültige Aussage...

Focus

Insulinresistenz und Adipositas – ist die Schilddrüse schuld?

Michael Krebs 10.2.2017

Schilddrüsenhormone haben einen großen Einfluss auf den Grundumsatz und den Fettstoffwechsel. Wegen der gleichzeitigen Wirkung auf viele Organsysteme ist die resultierende Schilddrüsen­hormonwirkung oft schlecht vorherzusehen; Nebenwirkungen sind bei Übersubstitution häufig. Eine Behandlung mit Schilddrüsenhormon sollte daher nur bei nachgewiesener Unterfunktion ­erfolgen, wobei die TSH-Schwellenwerte je...

Focus

Neue Wege in der Adipositas-Therapie: Unimolekulare Peptid-Koagonisten und Trojanische Pferde

Christian Tatschl 10.2.2017

Derzeit ist die bariatrische Chirurgie den verfügbaren pharmakologischen Optionen zur Behandlung der Adipositas und ihrer Folgen weit überlegen, stellt aber einen invasiven Eingriff mit entsprechenden Risiken dar. Zu den vielversprechenden Konzepten in der Entwicklung medikamentöser Optionen zählen die Kombination von Peptidhormonen zu unimolekularen Koagonisten und die gezielte Einschleusung von Hormonen und...

Focus

Gesunde Ernährung, ­Chromosomenschäden und Typ-2-Diabetes

Karl-Heinz Wagner et al. 10.2.2017

Eine gesunde Ernährung, die pflanzenbetont ist und hochwertige Pflanzenöle enthält, kann bei Typ-2-Diabetikern nicht nur den HbA1c-Spiegel senken, sondern auch den Antioxidanzienstatus ­verbessern und DNA-Schäden reduzieren. Ein erhöhter Schweregrad der Diabeteserkrankung, gekennzeichnet durch einen erhöhten HbA1c-Spiegel, eine längere Diabetesdauer und bestehende Insulintherapie, geht...

Focus

Pädiatrische Diabetologie – Chancen für Kinder mit Typ-1-Diabetes

Sabine Hofer 10.2.2017

Therapeutische Neuerungen betreffen vor allem die Intensivierung der Therapiestrategien bis hin zur sensorunterstützten Pumpentherapie sowie die Entwicklung neuer Kurz- und Langzeitinsuline. Dadurch konnten trotz verbesserter HbA1c-Werte geringere Hypoglykämieraten erzielt werden. Ein wichtiger Zielparameter ist die Zeit im Glukosezielbereich. Vor allem bei Kleinkindern ist eine deutliche Zunahme der...

Focus

Zwischenbericht des ÖDG-Preisträgers 2015 – Einfluss zirkulierender microRNAs auf das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko

Axel Mündlein et al. 10.2.2017

Es besteht eine signifikante Assoziation zwischen zirkulierenden microRNAs und koronarer ­Herzkrankheit sowie chronischer Nierenkrankheit. Diese Assoziationen werden potenziell durch das Vorliegen einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung ­beeinflusst.

Focus

Endbericht des ÖDG-Preisträgers 2014 – The Role of LMO3 in human Adipocyte Energy Metabolism

Martin Bilban 10.2.2017

Subkutanes vs. viszerales Fett: Das unterschiedliche Risiko für Folgeerkrankungen ist unter anderem auf inhärente Unterschiede zwischen viszeralen und subkutanen Adipozyten zurückzuführen. Das Gen LMO3 wurde kürzlich als ein neuer Regulator der humanen Fettzellbildung identifiziert. In einer neuen Arbeit wurde gezeigt, dass LMO3 auch den Stoffwechsel reifer Fettzellen reguliert.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis DF 01|2017

Offizielles Medium der