Therapie News: Multiple Sklerose

Positionspapiere & Expert:innenstatements

ÖGN`24
Ausblick des
Kongresspräsidenten

Erscheinungsdatum:
12.11.2015

Herausgeber:
Österreichische Gesellschaft für Neurologie

Editorial

Editorial 3/15

Michael Ackerl 12.11.2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Da unser Präsident Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt derzeit verhindert ist, darf ich Ihnen die vorliegende Ausgabe von neurologisch vorstellen. Die derzeit laufende vielfältige Agenda der ÖGN wurden Ihnen im Wesentlichen von Prof. Schmidt bereits im Editorial der letzten Ausgabe vorgestellt, nun gilt es, diese Projekte entsprechend weiterzube­treiben und mit Leben zu erfüllen....

Gesellschaftsnachrichten

Das Multiple-Sklerose-Therapie-Register der ÖGN – Fortsetzung einer Erfolgsstory

Thomas Berger 12.11.2015

Hintergründe Der Einsatz krankheitsmodifizierender Therapien bei Multipler Sklerose (MS) stellt an die auf MS spezialisierten Neurologen und Neurologinnen vermehrte Anforderungen hinsichtlich der Indikation und Auswahl einer dieser Therapien für individuelle PatientInnen. Bei der hierfür notwendigen Nutzen-Risiko-Abwägung einer individuellen Therapie kann zwar auf die Publikationen der Studiendaten und...

Gesellschaftsnachrichten

Neue Ausbildungsordnung – was ändert sich in der Neurologie?

12.11.2015

Mit 1. 6. 2015 hat sich die Ausbildungs-ordnung für alle Sonderfächer grundsätzlich geändert. In der Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin/zum Allgemeinmediziner wurde unverständlicherweise die Neurologie vom Pflichtfach zum Wahlfach degradiert (siehe ausführliche Berichterstattung in der letzten Ausgabe von neurologisch) – die ÖGN wird weiterhin alles in ihrer Macht Stehende unternehmen, um diesen Missstand...

Gesellschaftsnachrichten

ÖGN besorgt über „kopflose“ Allgemeinmediziner-Ausbildung

12.11.2015

Da viele neurologische Erkrankungen altersassoziiert sind, steigt der Bedarf an angemessener Versorgung laufend. Dennoch wurde die Neurologie in der jüngsten Reform der Allgemeinmediziner-Ausbildung nicht auf-, sondern abgewertet, zeigte sich die Österreichische Gesellschaft für Neurologie in einer Pressekonferenz anlässlich des Welttages des Gehirns am 22. Juli 2015 besorgt. Redaktion: Maria Uhl

Gesellschaftsnachrichten

Welttag des Gehirns 2015 im Zeichen der Epilepsie

Maria Uhl 12.11.2015

Nicht nur international, auch in Österreich stand die Informations- und Aufklärungsaktion der ÖGN anlässlich des Welttages des Gehirns 2015 ganz im Zeichen der Epilepsie. Expertinnen und Experten mobilisierten gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Epilepsie und für eine frühzeitige Diagnose und Therapie.

Focus: Blickrichtung Orbita

Vorwort

Christian Matula et al. 12.11.2015

Schon im Papyrus Edwin Smith („Wunden- buch“, einem auf Papyrus geschriebenen altägyptischen medizinischen Text, 16.–17. Dynastie, mittleres Königreich ~ 1500 v. Chr., der zu den ältesten schriftlichen Dokumenten medizinischer Heilverfahren gehört) fand die Orbita eine ganz spezielle Erwähnung und Beschreibung1 (Abb. 1). In dieser wohl diesbezüglich ältesten schriftlichen Überlieferung...

Focus: Blickrichtung Orbita

Klinische Diagnostik und standardisierte Echografie orbitaler Läsionen

Julius R. Lukas 12.11.2015

Bei der standardisierten Echografie ist es mittels standardisierten A-Bildes mit hoher orbitaler Eindringtiefe möglich, valide akustische Querschnitte der äußeren Augenmuskeln in der hinteren Orbita sowie des N. opticus exakt und reproduzierbar zu vermessen. Diese Methode erlaubt Diagnosen, die mit keinem anderen Verfahren möglich sind, und ist für Verlaufs- und Therapiekontrollen gleichermaßen hilfreich....

Focus: Blickrichtung Orbita

Chirurgische Therapie orbitaler Läsionen aus neurochirurgischer Sicht

Christian Matula 12.11.2015

Die Schädelbasischirurgie und im Speziellen die Chirurgie orbitaler Läsionen haben in den letzten Jahren dank innovativer technischer Entwicklungen rasante Fortschritte gemacht. Die moderne Neurochirurgie kann dabei heute sehr effektive chirurgische Optionen anbieten. Aus neurochirurgischer Sicht sind die Implementierung der multimodalen fusionierten Neuronavigation und intraoperatives Imaging, minimalinvasives...

Focus: Blickrichtung Orbita

Chirurgische Therapie orbitaler Läsionen aus HNO-ärztlicher Sicht

Christoph Arnoldner 12.11.2015

Endoskopische Techniken haben sich in der Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der Orbita durchgesetzt. Speziell Prozesse der medialen Orbita lassen sich gut endoskopisch transethmoidal therapieren. Für Prozesse nahe am Orbitaboden bietet sich ein transmaxillärer Zugang über den Mundvorhof an. Über einen Augenbrauenschnitt können Prozesse in Nähe des Orbitadaches erreicht werden.

Focus: Blickrichtung Orbita

Chirurgische Therapie von orbitalen Läsionen: Aspekte der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie*

Arnulf Baumann 12.11.2015

Zu den häufigsten operativen Eingriffen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im Bereich der Orbita zählen: die Rekonstruktion der Orbitawand nach Trauma, bei der eine Wiederherstellung der Funktion des Auges angestrebt wird, und die chirurgische Therapie der endokrinen Orbitopathie (Orbitadekompression).

Focus: Blickrichtung Orbita

Chirurgische Therapie orbitaler Läsionen aus ophthalmochirurgischer Sicht

Franz Josef Steinkogler 12.11.2015

Indikationen für ophthalmochirurgische Eingriffe sind beispielsweise Tumoren aus der Umgebung der Orbita (Nasennebenhöhlen, Tränenwege, Augenlider, Bindehaut) sowie benigne und maligne Orbitatumoren (z. B. kavernöse Hämangiome, pleomorphe Tränendrüsenadenome, Rhabdomyosarkom

Focus: Blickrichtung Orbita

Die Orbita als interdisziplinäre Herausforderung

Christian Matula, Julius Lukas, Christoph Arnoldner, Arnulf Baumann, Franz Josef Steinkogler 12.11.2015

Aktiv gelebtes interdisziplinäres Management erscheint als der effektivste Weg in der Behandlung von Raumforderungen der Augenhöhle, mit speziellem Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Die Etablierung eines interdisziplinären Orbitazentrums bringt alle damit befassten Fachexperten/Fachexpertinnen zusammen, mit der Möglichkeit einer personalisierten Therapie.

Kongress-Highlights

1st Congress of the European Academy of Neurology in Berlin

Tadeja Urbanic-Purkart et al. 12.11.2015

Nach Zusammenschluss der beiden europäischen neurologischen Gesellschaften ENS (European Neurological Society) und EFNS (European Federation of Neurological Societies) zur EAN (European Academy of Neurology) wurde Ende Juni 2015 der erste Kongress der neu gegründeten Organisation im Berliner City Cube abgehalten. Die EAN repräsentiert nun 45 nationale neurologische Gesellschaften und somit mehr als 21.000...

Neurorehabilitation

Die Bedeutung der Rehabilitation des Halbseitenneglects für das motorische Outcome nach Schlaganfall

Josef Spatt et al. 12.11.2015

Die Rehabilitation motorischer Funktionen steht im Allgemeinen ganz im Vordergrund der Aufmerksamkeit vieler in der Schlaganfallrehabilitation Tätiger, dies zum Leidwesen von Ärzten/Ärztinnen oder TherapeutInnen mit kognitivem Schwerpunkt. So entsteht leicht entsprechend dem alten Körper-Geist-Paradigma die Idee eines „Entweder – Oder“ bzw. der Konkurrenz der jeweiligen Bereiche. Wie wir in den letzten...

Schmerzmedizin

Steroide und radikuläre Rückenschmerzen – neue Erkenntnisse

Nenad Mitrovic et al. 12.11.2015

Die Ergebnisse von zwei aktuellen Studien weisen darauf hin, dass die Therapie mit Kortikosteroiden – oral und interventionell – keinen durchschlagenden Effekt in der Behandlung von radikulären Rückenschmerzen haben.

Neuromuskuläre Erkrankungen

22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM)

Julia Wanschitz et al. 12.11.2015

Der 22. wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) fand heuer in Bochum unter dem Vorsitz von Prof. Matthias Vorgerd, Leiter des Neuromuskulären Zentrums Ruhrgebiet, statt. Die Tagung stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der DGM und des ebenfalls 50-jährigen Bestehens der Ruhr-Universität Bochum.

Multiple Sklerose

Alles neu – die Diagnose­kriterien der Neuromyelitis-optica- Spektrum-Erkrankungen 2015

Johann Sellner et al. 12.11.2015

Neue internationale Konsensuskriterien für die Diagnose der Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) lösen die seit 2006 gültigen revidierten Wingerchuk-Kriterien ab. Man spricht ab jetzt nur noch von NMOSD, die Bezeichnung NMO ist obsolet. Neu ist vor allem, dass zwischen Aquaporin-4-Antikörper-(AQP4-)positiven und -negativen Erkrankungen differenziert wird und sich deren Diagnosekriterien...

Demenz

Die neuen Diagnosekriterien der Alzheimer-Erkrankung

Thomas Benke et al. 12.11.2015

Für die Alzheimer-Erkrankung (AE) wurden in den letzten Jahren neue Diagnosekriterien entwickelt. Grund für diese Neuentwicklung war die unzureichende Qualität des alten Diagnoseschemas und die Erkenntnis, dass nur eine früh einsetzende Therapie wirksam sein kann. Die aktuellen AE-Kriterien enthalten wichtige Neuerungen und erlauben eine verbesserte Diagnose.

Autonome Störungen

Autonomes Nervensystem bei Demenzerkrankungen

Eva Lenzenweger et al. 12.11.2015

Kardiovaskuläre autonome Dysfunktionen sind bei PatientInnen mit frontotemporaler Demenz Verhaltens­variante und bei Alzheimer-PatientInnen häufig, ein ursächlicher Zusammenhang zwischen sudomotorischen Störungen und Krankheitsprozess ist hingegen unwahrscheinlich.

Neurogeriatrie

Das Seniorenheim als neurologisches Tätigkeitsfeld der Zukunft?

Alois Mair et al. 12.11.2015

Der demografische Wandel wird zu einer drastischen Zunahme altersassoziierter neurologischer Erkrankungen1 besonders bei zerebrovaskulären und neurodegenerativen Entitäten führen. Dies hat einen steigenden neurologischen Versorgungsbedarf auch in der Langzeitpflege zur Folge. Dr. Alois Mair, Facharzt für Neurologie und Geriatrie in Neumarkt am Wallersee, hat sich dieser Thematik im Rahmen seiner...

Neurochirurgie

AONeuro – „Connecting Neurons – Connecting People“

Christian Matula et al. 12.11.2015

Die AO Foundation ist ein weltweit agierendes Netzwerk von interessierten Menschen in verschiedenen medizinischen Fachgebieten – vorzugsweise in den unterschiedlichen chirurgischen Sparten.

Neuroimaging

18F-FDG-PET – (k)eine Evidenz bei MCI-PatientInnen?

Susanne Asenbaum-Nan et al. 12.11.2015

Anfang des Jahres wurde im Rahmen der Cochrane Reports eine Analyse über den Einsatz von 18F-FDG-PET bei Mild Cognitive Impairment (MCI) veröffentlicht. Die Kernfrage in dieser Untersuchung war, ob durch die PET-Untersuchung eine Vorhersage über die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz (AD) bzw. anderer Demenzformen möglich ist1. Das Ergebnis war vernichtend, wurde dieser Methode doch eine ausreichende...

Schlafstörungen

Exploding Head Syndrome

Stefan Seidel et al. 12.11.2015

Das „Exploding Head Syndrome (EHS)“ zählt zu den eindrucksvollen schlafbezogenen Phänomenen und ist durch einen lauten Knall („wie eine Bombe“, „Gewehrfeuer“), den die/der Betroffene beim Aufwachen bzw. Einschlafen in ihrem/seinem Kopf hört, charakterisiert1. Diese Ereignisse werden für gewöhnlich von einem starken vegetativen Arousal und einem Angstgefühl begleitet. Kopfschmerzen per se...

Patientenratgeber

Multiple Sklerose und Familienplanung

16.2.2023

In dieser Broschüre finden Sie umfassende Empfehlungen rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Informationen zu den gängigsten MS-Medikamenten im Zusammenhang...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis neuro 03|2015

Kooperationspartner