Autonome Störungen

Autonome Störungen

Klinisch-autonome Funktionslabore in Europa

Dr. Fabian Leys, PhD et al. 27.12.2022

Um eine zuverlässige Diagnose bei Personen mit autonomen Funktionsstörungen zu stellen, ist eine detaillierte Anamnese von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus besteht für viele autonome...

Autonome Störungen

Stellenwert des kardiovaskulären autonomen Versagens

Dr. Fabian Leys, PhD et al. 23.12.2021

Der Formenkreis der α-Synukleinopathien umfasst eine Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen des Erwachsenenalters, die sich neuropathologisch durch die Ablagerung des fehlgefalteten Proteins α-Synuklein kennzeichnen. Zu dieser Gruppe gehören der Morbus Parkinson (MP), die Multisystematrophie (MSA), die Demenz mit Lewy-Körperchen (DLK) sowie – als einzige nichtmotorische Entität ohne offensichtliche...

Autonome Störungen

Überblick über die Neuropathologie der Multisystematrophie

19.10.2021

Anlässlich Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellingers 90. Geburtstages

Autonome Störungen

Transiente orthostatische Hypotonie

Alessandra Fanciulli et al. 26.3.2021

Eine unterdiagnostizierte Kreislaufregulationsstörung bei Morbus Parkinson

Autonome Störungen

Neurogene orthostatische Hypotonie: ein neues Bedside-Screening

et al. 11.12.2020

Die orthostatische Hypotonie (OH) bezeichnet ein Absinken des Blutdrucks (BD) im Stehen, welches auf eine gestörte Aktivität der kleinen sympathischen Nervenfasern (neurogene OH, nOH) beziehungsweise auf eine Hypovolämie oder blutdrucksenkende Medikamente zurückzuführen ist. Während eine nichtneurogene OH durch Korrektur der zugrunde liegenden Ursache meistens gut behandelt werden kann, handelt es sich bei der...

Autonome Störungen

Stellenwert der Kipptischuntersuchung

Fabian Leys et al. 19.6.2020

Ein kardiovaskuläres autonomes Versagen kann sowohl bei der Multisystematrophie (MSA) als auch beim Morbus Parkinson (PD) auftreten und die Differenzialdiagnose insbesondere in der Anfangsphase maßgeblich erschweren.1, 2 Neuropathologische Studien haben gezeigt, dass die Schädigung des autonomen Nervensystems bei der MSA vorwiegend zentral und beim PD peripher stattfindet, jedoch ist unklar, inwieweit...

Autonome Störungen

Neue Leitlinien zur Diagnose und Behandlung der Synkope

Alessandra Fanciulli et al. 20.3.2020

Nach der 2018 Veröffentlichung der revidierten Synkopenleitlinie der European Society of Cardiology (Brignole et al. 2018, European Heart Journal) unternahm ein Gremium aus deutschen, österreichischen und Schweizer SynkopenspezialistInnen unter der Federführung von Prof. Dr. Rolf R. Diehl eine Revision der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Diagnose und Behandlung der Synkope. In der...

Autonome Störungen

Die Harnretention unterscheidet die Multisystematrophie vom Morbus Parkinson1

Alessandra Fanciulli et al. 17.12.2019

Der frühe Beginn eines autonomen Versagens deutet auf eine Multisystematrophie (MSA) bei PatientInnen mit Parkinsonismus hin. Allerdings entwickeln sich autonome Störungen auch beim Morbus Parkinson (MP), und es ist unklar, ob irgendein autonomes Merkmal über den gesamten Krankheitsverlauf MSA-spezifisch bleibt.

Autonome Störungen

Untersuchung des autonomen Nervensystems mittels Kipptischuntersuchung

Antonija Mišmaš 26.9.2019

In März 2019 führten wir eine Online-Umfrage durch, um festzustellen, wie Neurologinnen und Neurologen aus Vorarlberg zur Untersuchung des autonomen Nervensystems mittels der Kipptischuntersuchung stehen. Ein Online-Fragebogen in Form von Multiple-Choice-Fragen wurde per E-Mail an, unserem Kenntnisstand nach, alle (n = 37) Ärzte und Ärztinnen, die zu dieser Zeit an einer neurologischen Abteilung oder in einer...

Autonome Störungen

PatientInnen mit neurogener orthostatischer Hypotonie: Management der Hypertonie im Liegen

Sabine Eschlböck et al. 25.6.2019

Das Hauptmerkmal des kardiovaskulären autonomen Versagens bedingt durch primäre (genetische oder sporadische neurodegenerative Erkrankungen) oder sekundäre Ursachen (metabolisch, immun-mediiert, Amyloidose) ist die neurogene orthostatische Hypotonie.1 Etwa die Hälfte dieser PatientInnen leidet zusätzlich an einer neurogenen Hypertonie im Liegen2, welche durch einen systolischen Blutdruck...

Autonome Störungen

2018-ESC-Synkopen-Leitlinien

Alessandra Fanciulli et al. 19.12.2018

Deutsche Zusammenfassung aus dem Original

 

Kooperationspartner