Neuroimaging

Neuroimaging

Multimodales Imaging in der Demenzdiagnostik – ein klinischer Mehrwert?

Univ.-Prof. Dr. Peter Kapeller 14.3.2023

Während CCT und MRT lange Zeit als ausreichende Imaging-Techniken in der Demenzdiagnostik angesehen wurden, gewinnt nun auch die funktionelle Bildgebung (mittels PET und SPECT) immer mehr...

Neuroimaging

Die virtuelle Palpation des Gehirns bei Multipler Sklerose

Dr. Christian Kiss et al. 1.7.2022

Die manuelle Palpation von Organen ist eine der ältesten Untersuchungstechniken, lassen sich doch pathologische Gewebeveränderungen häufig im wörtlichen Sinne „begreifen“. Sie beginnt immer mit dem Versuch, das Gewebe zu verformen. Der*die Arzt*Ärztin spürt dann, wie sehr sich das Gewebe dieser Verformung widersetzt. Auf mikrostruktureller Ebene werden dabei vernetzte Gewebeschichten gegeneinander in Form...

Neuroimaging

Bildgebung bei Migräne mit Aura

et al. 26.3.2021

Die Migräne mit Aura ist eine wichtige Differenzialdiagnose von Schlaganfall und fokalen epileptischen Anfällen in der Notaufnahme.

Neuroimaging

Akute hämorrhagische nekrotisierende Enzephalopathie bei COVID-19

Peter Kapeller 19.6.2020

Eine mögliche neurologische Komplikation?

Neuroimaging

MRT bei Sarkoidose-Myelitis

Helmut Rauschka 19.6.2020

Bei Sarkoidose ist das zentrale oder periphere Nervensystem in etwa 5–10 % der Fälle betroffen, wobei es sich dann meist um die Erstmanifestation eine Multiorganerkrankung handelt und nur selten um eine isolierte Neurosarkoidose. In bis zu 20 % der Fälle ist die Neurosarkoidose im Rückenmark lokalisiert und bietet radiologisch am häufigsten das Bild einer „Long Extensive Transverse Myelitis (LETM)“.1,...

Neuroimaging

MRT bei MOG-Antikörper-Spektrum-Erkrankungen

Michael Guger 20.3.2020

MOG-AK-mediierte Erkrankungen unterscheiden sich durch Pathophysiologie, betroffene Population, MRT-Bildgebung, Liquor-Befunde, Klinik, Verlauf der Erkrankung sowie Ansprechen auf die Therapie von der Aquaporin-4-AK-positiven NMOSD und der Multiplen Sklerose.

Neuroimaging

Standardisierung im funktionellen Neuroimaging

Roland Beisteiner 19.12.2018

Die Frage möglicher Standardisierungen im funktionellen Neuroimaging spielt im Bereich der wissenschaftlichen Bildgebungsgemeinschaft eine zunehmend bedeutsame Rolle. Angestoßen wurde diese Diskussion u. a. von in den Medien breit und teilweise etwas verzerrt dargestellten Ergebnissen methodenkritischer Studien wie jener von Eklund et al. 20161 im Bereich der funktionellen MRT-Auswertung. So titelte...

Neuroimaging

Klinische Wertigkeit in der Differenzialdiagnose und Prognose

Christoph Scherfler et al. 26.6.2018

Das Interesse an zerebralen Mikroblutungen im Hinblick auf ihr diagnostisches Potenzial und als Krankheitsprädiktor hat, gemessen an der Anzahl der Publikationen mit insgesamt bislang 1.500 wissenschaftlichen Beiträgen, allein 300 davon in den letzten zwei Jahren, stark zugenommen. Die 2018 im Journal „Radiology“ erschienene Übersichtsarbeit von Sven Haller und MitarbeiterInnen fasst nun die wichtigsten...

Neuroimaging

Prädiktionsmodell auf Basis von CT und APO-E-Genetik

Thomas Gattringer et al. 12.3.2018

Hintergrund Der Großteil der spontanen intrazerebralen Hämatome (ICH) lässt sich auf zwei Haupt­ätiologien zurückführen. Während tiefe ICH (v. a. im Bereich der Stammganglien) zumeist durch eine hypertensive Mikroangiopathie (Arteriolosklerose und Lipohyalinose) bedingt sind, werden oberflächliche (lobäre) Hämatome vor allem bei älteren PatientInnen oftmals mit einer zerebralen Amyloidangiopathie (CAA)...

Neuroimaging

2017: Revision der McDonald-Kriterien

Christian Enzinger 20.12.2017

Im Jahre 2001 wurden erstmals MRT-Befunde in die MS-Diagnosekriterien übernommen; in den Modifikationen der Kriterien 2005 und 2010 wurde die Anwendung der MRT in diesem Kontext vereinfacht. Die diesjährigen Revisionen der McDonald-Kriterien werten demgegenüber den Stellenwert der Liquoranalytik auf und bringen auch ansonsten praktisch gut umsetzbare Modifikationen mit sich. Unter anderem stimuliert durch einen...

Neuroimaging

Große (Fort-)Schritte

Franz Fazekas 1.8.2017

2008 Im März 2008 wird das erste und bisher einzige 7-Tesla-Ganzkörpermagnetresonanztomografiesystem an der Medizinischen Universität Wien (Exzellenzzentrum Hochfeld-MR) installiert. Dies markiert eine Weiterentwicklung der MR-Technologie hin zu höheren Feldstärken, was insbesondere auch in der zunehmenden Dichte an 3-Tesla-MR-Geräten zu sehen ist. Die höhere Feldstärke erlaubt eine bessere strukturelle...

 

Kooperationspartner