Highlights vom EAU 2024

Highlights vom ASCO GU 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

nextdoc – Plattform für MedizinerInnen

Hot Topic

Tumorheterogenität und personalisierte Medizin (Gerlinger M. et al. NEJM 2012)

G. Kahlhammer et al. 30.10.2012

Die systematische, flächendeckende genetische und immunhistochemische Analyse von Nierenzellkarzinomen inklusive assoziierter Metastasen, wie sie von Marco Gerlinger et al. in einer...

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

K. Dorfinger 6.4.2012

Wahrscheinlich gibt es zu allen möglichen Bereichen mehr oder weniger beständige Mythen. Ein Mythos im Bereich der Urologie hält sich jedoch besonders hartnäckig: Noch immer glauben viele Menschen, dass nur Männer zur Uro­login/zum Urologen gehen. Fokus der vorliegenden Ausgabe von Spectrum Urologie soll dazu beitragen, diesen Irrtum klarzustellen. Die Urologie der Frau gehört zu den wichtigen Anliegen der...

Hot Topic

Das Modell der „klinischen Stadien“ beim Prostatakarzinom

S. F. Shariat et al. 6.4.2012

Kontext: Das Prostatakarzinom ist eine paradoxe, eine vielseitige und komplexe Erkrankung (Tab. 1). Jahrzehntelange Forschung an Tumorgenese und -biologie, Wachstum und Resistenz des...

Focus: Urologie der Frau

Vorwort zum Fokus „Urologie der Frau“

M. Fischer 6.4.2012

Als Präsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) freue ich mich sehr über unsere mit diesem Heft beginnende Kooperation mit dem MedMedia-Verlag und möchte hiermit auch auf unsere Kontinenz-News in diesem Heft hinweisen. Ich habe die ehrenvolle Aufgabe der Herausgabe des Fokus „Urologie der Frau“ übernommen. In meiner früheren Tätigkeit als Oberarzt im Wilhelminenspital und jetzt...

Focus: Urologie der Frau

Rezidivierender HWI: Eine Herausforderung in der täglichen Praxis

R. Szlauer 6.4.2012

Harnwegsinfektionen (HWI) zählen neben Atemwegsinfektionen zu den häufigsten Infektionen des Menschen. Betroffen sind überwiegend Frauen, fast ein Drittel aller erwachsenen Frauen haben einmal oder häufiger pro Jahr eine Episode mit dysurischen Beschwerden. Lediglich im frühen Säuglingsalter überwiegen die Harngwegsinfekte beim Mann.

Focus: Urologie der Frau

Rezidivierender HWI: Der diagnostische Wert des Miktions-EMG

S. Meier-Drioli et al. 6.4.2012

Der rezidivierende Harnwegsinfekt bei Frauen ist eine häufige Diagnose in der urologischen Praxis. Der Stellenwert des Miktions-EMG im diagnostischen Algorithmus wird bisher unterschätzt und sollte als nichtinvasive Untersuchungsmethode Eingang in der urologischen Ambulanz bzw. Praxis finden.

Focus: Urologie der Frau

HWI: Physikalische Therapiemöglichkeiten zur Unterstützung der Primärtherapie

E. M. Uher 6.4.2012

Kontext: Harnwegsinfekte sind häufige Symptome, mit denen die PatientInnen bei Haus- und Fachärzten vorstellig werden. Der Harnwegsinfekt zählt zu den häufigsten bakteriellen Infektionen mit einer Rezidivrate von mehr als 45 %. Um das wiederholte Auftreten der Erkrankung möglichst hintanzuhalten, gibt es sowohl ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen als auch therapeutische Maßnahmen, zu denen auch die...

Focus: Urologie der Frau

Psychosomatik und Urologie am Beispiel des rezidivierenden Harnwegsinfekts

U. Hohenfellner 6.4.2012

Kontext: Etwa 40–50 % der urologischen Patienten weisen eine psychophysiologische Bedeutung bei der Entstehung und dem Verlauf ihrer Erkrankung auf1–3. Die ärztliche...

Focus: Urologie der Frau

„Die überaktive Blase bringt dich nicht um, aber sie nimmt dir das Leben“ (J. Brown)

M. Fischer 6.4.2012

Kontext: In der urodynamischen Ambulanz im Krankenhaus und später als niedergelassener Urologe war ich immer wieder mit dem hohen Leidensdruck der Frauen mit den Symptomen der überaktiven Blase konfrontiert. Mein damaliger Lehrer Kiesswetter beschäftigte sich intensiv mit diesem Thema, und ich habe als sein Nachfolger auch die verschiedensten Therapieoptionen, von welchen ich auf Kongressen oder aus der Literatur...

Focus: Urologie der Frau

Invasive Therapiemöglichkeiten bei der überaktiven Blase der Frau

J. Wachter 6.4.2012

Die Therapie der überaktiven Blase besteht in erster Linie aus konservativen Maßnahmen. Verhaltenstherapie, medikamentöse Therapie (v. a. Antimuskarinika) und Elektrostimulationstherapie werden erfolgreich eingesetzt. Sollte die Wirkung jedoch ausbleiben oder die Nebenwirkungen inakzeptabel sein, sind (minimal-)invasive Therapiemöglichkeiten angezeigt. Zur Auswahl stehen die Botulinumtoxin-A-Injektionstherapie,...

Focus: Urologie der Frau

Bladder Pain Syndrome: Eine Krankheit mit neuem Gesicht

C. Riedl 6.4.2012

Eine Vielzahl von neuen Studien und ein intensiver Erfahrungsaustausch in Expertenrunden haben im letzten Jahrzehnt dem Phantom der „interstitiellen Zystitis“, einer Erkrankung, die bekannt war, aber seltenst diagnostiziert wurde und von Ärzten und Betroffenen wegen des chronischen, kaum ­beeinflussbaren Verlaufs und der schlechten Prognose gefürchtet war, ein neues Gesicht gegeben.

Focus: Urologie der Frau

Praxisrelevante Neurourologie der Frau

G. Kiss 6.4.2012

Die Neurourologie befasst sich allgemein mit der Dysfunktion des unteren Harntraktes, also mit Störungen der Harnblasen- und Beckenbodenfunktion. Dazu gehören die Diagnostik und Therapie von Speicher- und Entleerungsstörungen der Harnblase verschiedener Genese. Viele der Symptome sind geschlechtsunspezifisch, es gibt jedoch Funktionsstörungen am unteren Harntrakt, die in der Inzidenz und Prävalenz vorwiegend...

Focus: Urologie der Frau

Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau

G. Primus FEBU 6.4.2012

Unter Belastungsinkontinenz versteht man den ungewollten Harnverlust simultan während körperlicher Belastung ohne Harndranggefühl. Die Belastungsinkontinenz stellt die häufigste Form der weiblichen Harninkontinenz dar. Harninkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität auf der physischen, psychischen, sozialen und ökonomischen Ebene und ist deshalb ein bedeutendes Gesundheits- und sozioökonomisches Problem.

Focus: Urologie der Frau

Das Mondkind-Camp, Sommer 2012: Erlebniswoche für Bettnässer-Kinder

6.4.2012

Das JUFA Schloss Röthelstein (bei Admont) ist vom 5. bis 11. August 2012 erstmals Schauplatz des diesjährigen Mondkind-Sommercamps. Dazu sind Kinder eingeladen, die in manchen Nächten noch Bettnässer sind. Um den Kindern ein attraktives Programm und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung bieten zu können, wurde das Konzept neu überarbeitet und das Netzwerk „Trockene Hose“ mit ins Boot...

Focus: Urologie der Frau

Deszensus der Frau: konservative und operative Therapiemöglichkeiten

E. Hanzal 6.4.2012

Aufgrund der anatomischen Unterschiede sowie der besonderen Belastungen während Schwangerschaft und Geburt sind Kontinenz- und Beckenbodenprobleme bei Frauen besonders häufig. Neben Harn- und Stuhlinkontinenz kann auch eine Beckenbodenmuskelschwäche und Überdehnung des Beckenbindegewebes zu Deszensus und Lageveränderung der Beckenorgane führen. Sind diese Veränderungen stark genug ausgeprägt, werden die...

Kongress

mRCC: Resistenzentwicklung unter zielgerichteter Therapie

K. Junker 6.4.2012

Seit einigen Jahren stehen für Patienten mit einem metastasierten Nierenzellkarzinom neue Therapie­optionen zur Verfügung, die zu einer Verlängerung des progressionsfreien (PFS) oder auch des ­Gesamtüberlebens (OS) geführt haben. Diese so genannten zielgerichteten Therapeutika sind die ­Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI); (Sunitinib, Sorafenib, Pazopanib und Axitinib) und mTOR-Inhibitoren ­(Temsirolimus,...

Kongress

Natursubstanzen: Einsatz in der Klinik

J. Hübner 6.4.2012

Natursubstanzen umfassen ein weites Feld unterschiedlicher „Substanzen“. Wir verstehen darunter sowohl Pflanzenextrakte, die auf unterschiedliche Weise aus einer gesamten Pflanze...

Kongress

EAU: Aktuelles, Trends, Wendungen: Auf das uroonkologische Tapet gebracht

6.4.2012

13.000 Teilnehmer aus 123 Ländern zählte der Kongress der European Association of Urology (EAU) 2012 in Paris. Hauptthema war die Uroonkologie, ein Schwerpunkt lag auf dem Prostatakarzinom. Neue Substanzen zur Therapie der metastasierten Erkrankung, wie etwa Abirateron, Cabazitaxel, MDV3100, TAK-700 und der Alphastrahler Alpharadin kamen zur Sprache. Weitere Themen waren die verschiedenen Behandlungsansätze beim...

Kongress

GU ASCO 2012: Urogenitale Tumoren: Neue Therapien in naher Zukunft – personalisierte Medizin in der Ferne

A. Heidenreich 6.4.2012

Die „American Society of Clinical Oncology (ASCO)“, die „American Society for Radiation Oncology (ASTRO)“ und die „Society of Urologic Oncology (SUO)“ waren Veranstalter des...

Kontinenz-News

Startschuss: Kontinenz-News in SPECTRUM Urologie

M. Fischer 6.4.2012

Als Präsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) freue ich mich über unsere mit diesem Heft beginnende Kooperation mit dem MedMedia-Verlag! Unser neuer Newsletter wird zweimal jährlich erscheinen, heißt „Kontinenz-News“ und soll als Kommunikationsträger unserer Gesellschaft mit seinen Mitgliedern, aber auch allen anderen Interessierten dienen. Wir sind eine interdisziplinär...

Kontinenz-News

MKÖ-zertifizierte Kontinenz- und Beckenbodenzentren

E. Hanzal 6.4.2012

Neulich im Supermarkt: vor den tausenden Weinflaschen mit Labels in allen erdenklichen Designs und Preisschildern von 4,99 Euro bis in den dreistelligen Eurobereich erfasst einen ausgewiesenen Oligo*-Alkoholiker und „Nicht-Weinkenner“ wie mich ein leichtes Schwindelgefühl. Die Worte meiner Frau klingen noch im Ohr: „Kauf was G’scheites, die Gäste sind anspruchsvoll.“ Wenn für die Weinhandlung mit...

Kontinenz-News

Therapiemöglichkeiten der Stuhlinkontinenz – der Stufenplan

I. Haunold 6.4.2012

Die Häufigkeit von fäkaler Inkontinenz (FI) liegt in Österreich wahrscheinlich knapp unter 10 %, in der überwiegenden Mehrzahl sind Frauen betroffen. Die MKÖ bietet aufgrund ihrer Interdisziplinarität Gelegenheit, andere Berufsgruppen zu sensibilisieren, „über den eigenen Tellerrand hinauszusehen“ und durch Öffentlichkeitsarbeit Betroffene zu erreichen. Unser oberstes Ziel ist es, Patienten aus ihrer...

Kontinenz-News

Rückblick auf die World Continence Week

M. Steinbeiß 6.4.2012

Die World Continence Week fand 2011 vom 20.–26. Juni statt und ist ein Projekt des Continence Promotion Commitee (CPC) der ICS (International Continence Society). Die Mission ist die Förderung der weltweiten Aufklärung zum Thema Inkontinenz. Die Visionen sind die Bereitstellung globaler Kontaktpunkte für alle, die Informationen zur Kontinenz und Behandlungsmöglichkeiten suchen und das Kreieren eines...

Kontinenz-News

Palpationskurs für den Beckenboden

C. Stelzhammer 6.4.2012

Der Wunsch nach einer besseren Zusammenarbeit zwischen ÄrztInnen und PhysiotherapeutInnen sowie nach einer leicht umsetzbaren Überprüfung der Verbesserung von Beckenbodendysfunktionen war der Ursprung für die Idee, einen Beckenbodenpalpationskurs zu initiieren. Diese im Ausland bereits seit Langem etablierte Methode zur Untersuchung der Muskelkraft wird in Österreich noch eher selten angewendet. Die Konzeption...

Kontinenz-News

22. Jahrestagung der MKÖ in Salzburg – „Effizienz einer modernen Kontinenztherapie“

K. Fink 6.4.2012

Die MKÖ lädt heuer, am 12. und 13. Oktober 2012, nach Salzburg zu ihrer nunmehr 22. Jahrestagung. Die lokale Tagungsorganisation wird von der Kontinenz- und Stomaberaterin Rosalinde Schur und mir übernommen. Frau Schur ist Diplomkrankenschwester und leitet seit 1999 in Kooperation mit der MKÖ das Kontinenzberatungszentrum am Universitätsklinikum Salzburg. Ich bin niedergelassener Urologe in Salzburg und seit...

Panorama

Die HPV-Impfung – Stand des Wissens 2012

E. A. Joura 6.4.2012

Welche Impfungen stehen zur Verfügung? Quadrivalente HPV-Impfung gegen HPV-Typen 6, 11, 16 und 18, Gardasil (Sanofi Pasteur MSD), Adjuvans: AAHS; seit 2006 auf dem Markt. Bivalente HPV-Impfung gegen HPV-Typen 16 und 18, Cervarix (GlaxoSmith Kline), Adjuvans ASO4 (erzeugt eine ­besonders starke Immunantwort), seit 2007 auf dem Markt, nur für Mädchen und Frauen zugelassen. Welche Erkrankungen werden durch die...

Panorama

HPV-assoziierte Erkrankungen und präputialer HPV-Nachweis

J. Oswald 6.4.2012

Kontext: Humane Papillomaviren (HPV) sind weit verbreitete Viren, mit denen sich nicht nur Frauen und Männer, sondern auch Kinder infizieren können. Mehr als zwei Drittel der Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens unabhängig vom Alter – überwiegend asymptomatisch – mit dem HPV Virus. Es stellt heute die häufigste sexuell übertragene Infektion sowohl bei Männern als auch bei Frauen dar, in den USA...

Panorama

Fallbericht: Drei unabhängige maligne Tumoren bei einer jungen Erwachsenen

H.-P. Schmid et al. 6.4.2012

Folgender Fallbericht könnte an das Li-Fraumeni-Syndrom denken lassen. Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS), ein autosomal dominant vererbtes neoplastisches Syndrom, ist durch das Auftreten multipler Tumoren im Kindes- und frühen Erwachsenenalter charakterisiert. Bei den LFS-assoziierten Neoplasien handelt es sich in erster Linie um Brustkrebs, Weichteilsarkome und Knochensarkome sowie ein vermehrtes Auftreten von...

Panorama

Beckenbodentraining bei besonderer Beckenbodenbelastung

E. Udier 6.4.2012

Im Alltag ist der Mensch oft Extremen ausgesetzt: stundenlanges Sitzen zählt genauso dazu wie schwere körperliche Arbeit. Bezogen auf den Beckenboden bzw. die Kontinenz stellt sich dabei die Frage: Kann der Körper für besondere Beckenbodenbelastungen trainiert werden?

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SU 01|2012

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.