SPIO: Spectrum Immunonkologie

Die Welt der Immunonkologie. Durchblicken mit SPIO

Highlights vom ECCO 2024 -
finden Sie hier!

Podcast: Die Zukunft der Herzmedizin

Erscheinungsdatum:
19.12.2016

Herausgeber:
o. Univ.-Prof. Dr. Günter J. Krejs

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 9/16

Günter J. Krejs 19.12.2016

Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein bewegtes Jahr – an dessen Ende wir nun doch einen neuen österreichischen Bundespräsidenten haben, in dem Terroranschläge in steter Reihenfolge zu beklagen waren und das von unerwarteten Ereignissen wie dem „Brexit“, dem US-Wahlsieg von Donald Trump und zuletzt dem Rücktritt von Italiens Ministerpräsidenten geprägt worden ist – neigt...

Editorial

Editorial 9/16

Wolfgang Pohl 19.12.2016

Focus Pneumologie Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, und die Inzidenz zeigt weitere Steigerungstendenz. Der Pneumologie-Focus der vorliegenden Ausgabe widmet sich ausgewählten praxisrelevanten Aspekten zu chronischen Atemwegserkrankungen. Ein Überblicksartikel erläutert, wodurch sich schweres allergisches Asthma definiert. Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie dieser...

Seite der Gesellschaft

Aufbruch ins Jubiläumsjahr: 50 Jahre ÖGGH

Rainer Schöfl 19.12.2016

Ich begrüße Sie als neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie ganz herzlich!

Seite des niedergelassenen Internisten

Geldumverteilung statt Strukturreform: Das Gezerre wird bleiben

Lothar Fiedler et al. 19.12.2016

Auch ein neuer Finanzausgleich ändert wenig an den gesundheitspolitisch bedingten Mängeln.

Alles was Recht ist!

Unzulässige Verwendung des Begriffes „Klinik“

Monika Ploier 19.12.2016

In den letzten drei Artikeln wurde dargestellt, in welcher Art und Weise Ärzte Werbung betreiben dürfen. In diesem Artikel wird eine dazu passende aktuelle Entscheidung des OGH aus diesem Jahr präsentiert, aus der sich ergibt, dass auch die Bezeichnung einer Ordination nicht irreführenderweise als Klinik erfolgen darf.

Aktuell

CIRS − Das anonyme Fehlerberichts- und Lernsystem, in dem Ihre Meldung zählt!

19.12.2016

Die Buchstaben CIRS stehen für: Critical Incident Reporting System.

Angiologie

Extramurales Blutungsmanagement bei DOAK

Marianne Brodmann 19.12.2016

Lebensbedrohliche intrakranielle Blutungen sowie Blutungen an kritischen Lokali­sationen treten unter direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) seltener auf. Antidote für die Anti-Xa-Inhibitoren sind in fortgeschrittener klinischer Entwicklung bzw. für den Thrombininhibitor Dabigatran bereits zugelassen (Idarucizumab).

Endokrinologie & Stoffwechsel

Die drei Dimensionen der Diabetesversorgung

Hermann Toplak 19.12.2016

Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November wies die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) auf die momentane Situation und neue Lösungswege hin.

Gastroenterologie & Hepatologie

Chronische Hepatitis C – EASL-Empfehlungen 2016

Wolfgang Vogel 19.12.2016

Neue EASL-Guidelines aufgrund der evidenzbasierten Einführung neuer Wirkstoffkombinationen Auszugweise: Vor Therapie wird eine Bestimmung der Subgenotypen 1a und 1b gefordert. Infektionen mit dem Genotyp 1b sollen bei niedriger Virämie im frühen Fibrosestadium über 8 Wochen behandelt werden. Klare Therapieempfehlungen im fortgeschrittenen Stadium der Niereninsuffizienz Auch bei neuen Substanzen wird trotz der...

Gastroenterologie & Hepatologie

MRT/Elastografie kommt in die Routine

Benjamin Henninger 19.12.2016

Diffuse Lebererkrankungen, wie eben die Fibrose, stellen die moderne Medizin vor eine große Herausforderung. Die MR-Elastografie und die transiente Sonoelastografie bieten neue Möglichkeiten der nichtinvasiven Diagnose der Fibrose, beide Methoden haben dabei Vor- und Nachteile (MR-E z. B. hohe Anschaffungskosten).

Hämatologie & Hämostaseologie

Biomarker und klinische Risikofaktoren: Evaluierung des venösen Thromboembolie-Risikos bei Tumorpatienten

Ella Grilz et al. 19.12.2016

Das individuelle VTE-Risiko von Krebspatienten variiert sehr stark. Klinische Risikofaktoren und Biomarker sollen helfen, jene Patienten zu identifizieren, die von einer prophylaktischen Antikoagulation profitieren würden. Eine routinemäßige Thromboseprophylaxe von Tumorpatienten wird postoperativ sowie bei stationärer Aufnahme und Immobilisation empfohlen.

Palliativmedizin

What Makes a Good Palliative Care Physician? Bedürfnisse von Patienten auf Palliativstationen

Eva Katharina Masel 19.12.2016

Patienten auf Palliativstationen wünschen eine persönliche Beziehung zu ihren Betreuenden. Wichtige Aspekte nach Aufnahme auf einer Palliativstation sind Information über den Zweck einer palliativen Betreuung, die Verbesserung von belastenden Symptomen sowie eine Unterstützung in sozialen Belangen.

Hämatologie & Hämostaseologie

Die vielen klinischen Seiten des Antiphospholipidsyndroms

Johanna Gebhart 19.12.2016

Thrombotische Manifestationen des Antiphospholipidsyndroms (APS) sind im arteriellen und venösen Gefäßsystem aller Organe möglich, was zu einem heterogenen Krankheitsbild führen kann. Zahlreiche begleitende Symptome des APS existieren, sind aber nicht diagnoserelevant.

Pneumologie

Definition und aktuelle Therapieansätze: Schweres allergisches Asthma

Wolfgang Pohl 19.12.2016

Schweres Asthma liegt vor, wenn es trotz maximaler Standardtherapie nicht kontrolliert werden kann – nicht zu verwechseln mit schwer behandelbarem oder unkontrolliertem Asthma. Aufgrund des Pathomechanismus wird zwischen zwei Endotypen unterschieden: Th2-high-Endotyp und Th2-low-Endotyp. Basistherapie ist die inhalative ICS/LABA-Therapie in einem Kombinationspräparat. Eine weitere Therapieoption: der monoklonale...

Infektiologie

Opportunistische Infekte bei Biologika-Therapie | 2 DFP-Punkte

Ludwig Erlacher 19.12.2016

Rheumatologie

Gibt es besondere Risiken bei der Verwendung von Biosimilars?

Michael Haidmayer 19.12.2016

Biosimilars sind wesentlich billiger als die bisherigen Originalprodukte von TNF-Inhibitoren. Gegenüber dem Originator bestehen keine in Studien erwiesenen pharmakokinetischen oder dynamischen Vorteile oder Nachteile. Eine Umstellung auf ein Biosimilar bei Patienten, die gut auf das Originalprodukt eingestellt sind, muss mit dem Patienten und dem Arzt besprochen werden.

Rheumatologie

Schienen, Hilfsmittel & Co: Ergotherapie für Patienten mit RA

Renate Woi 19.12.2016

Ziel der Ergotherapie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ist die Er-höhung bzw. Aufrechterhaltung des Selbständigkeitsgrades der Betroffenen. Wesentliche ergotherapeutische Maßnahmen sind: Betätigungsanalyse, Gelenkschutz- und Hilfsmittelberatung, Hilfsmittelversorgung und Adaptierung, Schienenversorgung (Lagerungs- und Funktionsschienen) sowie das motorisch-funktionelle Training. Die Ergotherapie kann zur...

Pneumologie

Anti-IgE-Therapie bei nichtallergischem Asthma bronchiale

Felix Wantke 19.12.2016

Anti-IgE-Therapie: Therapie der Wahl bei allergischem, therapierefrak-tärem Asthma bronchiale (GINA 5). Anti-IgE-Therapie könnte fallweise auch bei nichtallergischem Asthma bronchiale eine Therapieoption sein.

Infektiologie

Impfungen bei immunsupprimierten Patienten

Ursula Wiedermann-Schmidt 19.12.2016

Immunsupprimierte Patienten haben ein erhöhtes Infektionsrisiko, daher ist die Prophylaxe von impfpräventablen Erkrankungen besonders wichtig. Die Wirkung von inaktivierten Impfungen oder die Applikation von Lebendimpfungen ist unter Immunsuppression (je nach Grad der Suppression) eingeschränkt. Prinzipiell sollen alle Impfungen entsprechend dem Österreichischen Impfplan vor Beginn einer immunsuppressiven...

Pneumologie

Asthma, Leistungssport und Doping

Karin Vonbank 19.12.2016

Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung bei Spitzensportlern – 8 % der Olympioniken geben an, an Asthma oder einer hyperreaktiven Atemwegserkrankung zu leiden. Die Therapie der „exercise-induced bronchoconstriction‟ richtet sich primär nach den allgemein gültigen Leitlinien der Asthmabehandlung. Ad Doping: Inhalative Beta-2-Agonisten sind nicht leistungssteigernd.

Kardiologie

Was ist neu in den Vorhofflimmer-Guidelines 2016?

Miklos Rohla et al. 19.12.2016

Die neuen ESC-Leitlinien zum Management von Patienten mit Vorhofflimmernwurden erstmals interdisziplinär von Kardiologen, Elektrophysiologen, Herzchirurgen, Neurologen und spezialisierten Pflegepersonen verfasst. Ein integriertes Management bestehend aus der Akuttherapie, Behandlung von zugrundeliegenden Risikofaktoren, Antikoagulation, Frequenzkontrolle und Rhythmuskontrolle ist entscheidend, um Prognose und...

Schmerz

Schmerztherapie: praxisrelevante Aspekte transdermaler Systeme

Gudrun Rumpold-Seitlinger 19.12.2016

Transdermale therapeutische Systeme sind bei Multimorbidität mit Polypharmazie zu bevorzugen. Bei einer Therapieumstellung von oder auf orale retardierte Opioide ist der verzögerte Wirkbeginn bzw. das verzögerte Abklingen zu beachten. Die Therapie ist nur bei stabilen chronischen Schmerzen indiziert. Hohe Akzeptanz bei Patienten.

Pneumologie

Asthma und Bergsport – kein Widerspruch

Martin Burtscher 19.12.2016

Bergsportliche Aktivitäten können auch mit einer Asthmaerkrankung durchgeführt werden. Wichtige Voraussetzungen sind ausreichende Fitness, eine adäquate Kontrolle der Asthmaerkrankung, die individuelle Belastungswahl am Berg und genügend Zeit für die Akklimatisation.

Kardiologie

Klimawandel und kardiovaskuläre Krankheiten

Claudia Stöllberger 19.12.2016

Die Thermoregulation und das Durstgefühl können durch verschiedene Medikamente beeinträchtigt werden. Besonders gefährdet sind Patienten mit neurologischen, psychiatrischen und kardiovaskulären Erkrankungen.

Pneumologie

Richtige Anwendung von Inhalatoren im Spital

Beate Krenek 19.12.2016

Hospitalisierte Patienten können aufgrund ihres oft schlechten Allgemeinzustands nicht jedes Inhalationsgerät richtig bedienen. Bei der Auswahl des geeigneten Inhalators sind manuelle und mentale Patientenfähigkeiten, die aktuelle Krankheitssituation sowie spezifische Eigenschaften des Inhalationssystems zu berücksichtigen.

Kardiologie

Ablation ventrikulärer Arrhythmien

Michael Derndorfer et al. 19.12.2016

Die VT-Ablation ist erwiesen effizient und sicher und sollte bei hochsymptomatischen Patienten mit rezidivierenden ventrikulären Arrhythmien frühzeitig zum Einsatz kommen. Die Genese der ventrikulären Arrhythmie entscheidet über die Komplexität des Eingriffes.

Pneumologie

COPD-Studie LEAD: Stark unterschätzte Gefahr von Lungenfehlfunktionen bei Kindern und Jugendlichen

Sandra Standhartinger 19.12.2016

Präsentation der Phase I der österreichischen LEAD-Studie mit über 11.000 Probanden zu Ursachen, Begleiterkrankungen und Risikofaktoren von COPD. Details: Lungenfunktion von jungen Erwachsenen ist bereits genauso häufig eingeschränkt wie bei über 40-Jährigen; 3,5 % der Jugendlichen haben kein normales Lungenwachstum.

Onkologie

ÖGGH-Fortbildungsveranstaltung: neue Trends in der Vorsorgekoloskopie

Monika Ferlitsch et al. 19.12.2016

Die Vorsorgekoloskopie gilt als Goldstandard in der Darmkrebsprävention. Das österreichische Darmkrebsvorsorgeprogramm ist ein opportunistisches Screening. Polypen > 5 mm sollen laut aktuellen Guidelines nur mit Schlinge abgetragen werden. Serratierte Läsionen stellen eine besondere Herausforderung dar. Nachsorgeintervalle sollen schriftlich festgehalten werden.

Seite der Gesellschaft

o. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs erhält UEG Lifetime Achievement Award

Sandra Standhartinger 19.12.2016

Anlässlich der United European Gastroenterology (UEG) Week (15.–19. Oktober, Wien) wurde o. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs eine hohe Auszeichnung zuteil. Professor Krejs, ehemaliger Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin und Leiter der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der Medizinischen Universität Graz, wurde für seine herausragenden Leistungen in der Gastroenterologie...

Gastroenterologie & Hepatologie

Zukünftige Therapiekonzepte für CED-Patienten

Andreas Blesl et al. 14.11.2016

Mögliche zukünftige Behandlungsalternativen für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) mit neuen Wirkprinzipien sind unter anderem Interleukin-12/23-Antikörper, Antisense-Oligonukleotide gegen SMAD7, Januskinase-Inhibitoren und die fäkale Mikrobiota-Transplantation. Die Frage, welcher Wirkstoff für welchen Patienten am besten geeignet ist, wird in Zukunft bei vielen verfügbaren...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 09|2016

Offizielles Medium der