In der Literatur wird die positive Wirkung bei leichten, unkomplizierten Harnwegsinfektionen sowie bei häufig wiederkehrenden Infekten der unteren Harnwege beschrieben. Wichtige Inhaltsstoffe der Blätter der Pflanze sind Arbutin, Hyperosid und Gerbstoffe. Arbutin wird Harn pH-unabhängig zu freiem Hydrochinon umgewandelt, das antibakteriell wirkt. Diese Umwandlung geschieht intrazellulär. Bärentraubenblätter wirken gegen viele bakterielle Erreger: E. coli, Enterobacter, Klebsiella, Proteus-Keime, Pseudomonas-Stämme und Staphylokokken.
Sie können diese Ausgabe als PDF Version ansehen und lesen.
apokolleg
Anmeldung für Newsletter.
Was passiert in der Gesundheitspolitik? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Medizin? Was für
Outcomes zeigen die neuesten Studien? Mit den maßgeschneiderten Newslettern der MedMedia sind Sie immer
auf dem neuesten Stand und können sich über Neuigkeiten aus vielen Fachgebieten wie beispielsweise
Onkologie, Urologie, Innere Medizin oder Diabetes, informieren.
1. Schritt: Wählen Sie einen oder mehrere Newsletter aus.