Highlights der CAR-T-Zelltherapie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Update CAR-T-Zell-Studien vom ASH-Meeting 2020

● Langzeit-Updates der Studien JULIET und ZUMA-1: Overall Survival 36% nach 3 Jahren (JULIET-Studie mit Tisagenlecleucel) und 44% nach 4 Jahren (ZUMA-1 Studie mit Axicabtagen Ciloleucel).

● Real-World-Evidence: Die Lernkurve in der Routine besteht darin, mit einem guten Selektionsprozess hohe Ansprechraten zu erzielen.

● Abschätzung der Prognose vor CART-Routinetherapie mit Tisa-cel: Hohe myc-Expression > 40% oder Anzahl tumorinfiltrierender Lymphozyten sind prognostisch bedeutsam. Ein Index aus bekannten und neuen Parametern kann Patienten mit besonders guter Prognose identifizieren.

● Erstlinientherapie bei DLBCL-Hochrisikopatienten: Studien in diesem Setting belegen u.a. eine hohe Effektivität für Axi-cel.

● In neuen Indikationen wie dem follikulären Lymphom und Mantelzell-Lymphom laufen ebenfalls Studien mit Tisa-cel und Axi-cel.

● Neue Ansätze zur Therapieoptimierung finden sich mit NK-Zell-Konstrukten wie z.B. GDA-201, das hohe Ansprechraten bei Non-Hodgkin-Lymphomen und beim multiplem Myelom erreichen kann. Weiters interessant ist ein Tandem-CART-Konstrukt aus Deutschland mit dualem Targeting von CD19/CD20 bei aggressiven Lymphomen.

● CART beim multiplen Myelom: Mit dem Fortlaufen der Studien und neuen CAR-T-Zell-Konstrukten ist ein Langzeit-Response über 9 Monate hinaus erreichbar, mit einem hohen Anteil MRD-negativer Patienten. Eindrucksvoll ist auch eine neue allogene BCMA-CART-Plattform aus dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center – das „Off the shelf“-Konstrukt verwendet B-Zellen von gesunden Spendern und wurde erstmals in einer klinischen Studie getestet.

● Präliminäre erste Ansätze mit CAR-T-Zellen finden sich bei der AML, z.B. mit bispezifischen Anti-CD-123/Anti-CD3-Konstrukten.

● Resistenzen: Kombinationen von Checkpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zellen eignen sich für das Durchbrechen von Resistenzen, bzw. dürften bispezifische Antikörper auch nach einem Rezidiv auf CAR-T-Zellen noch wirksam sein.