Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich

Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich

Editorial: Vorsitzwechsel in der MKÖ

Michaela Lechner et al. 5.12.2018

Es ist mir eine große Freude, mich in meiner Funktion der Präsidentin der österreichischen Kontinenzgesellschaft vorstellen zu dürfen. Bereits seit Beginn meiner chirurgischen Tätigkeit befasse ich mich intensiv mit der Proktologie, speziell mit Inkontinenz und Entleerungsstörungen. Ich bin Oberärztin mit koloproktologischem Schwerpunkt an der chirurgischen Abteilung des KH Göttlicher Heiland in Wien, meine...

Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich

Nachlese zur MKÖ-Jahrestagung 2018

Michaela Lechner 5.12.2018

Das Tagungspräsidium, Physiotherapeutin Barbara Gödl Purrer, MSc und Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Tamussino, hat mit dem Titel „Das Becken – Generationen und Sensationen“ den Bogen von der Kindheit bis ins Alter gespannt und die Jahrestagung mit einem sehr vielfältigen Programm gestaltet. Im Folgenden möchte ich in einem Überblick einige Referate herausgreifen: Workshops: Auch heuer wieder konnten die...

Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich

Beckenphysiotherapie − Welche Bausteine braucht die effiziente Therapie?

Elisabeth Udier 5.12.2018

Beckenboden – was die Physiotherapie kann Die physiotherapeutische Behandlung im Uro-, Prokto- und gynäkologischen Bereich hat sich längst als effiziente „First-Line“-Therapie etabliert (Tab. 1). Trotzdem ist die Vorstellung davon, was in der Physiotherapie passiert, oft vage. Die physiotherapeutische Behandlung bei Beckenbodendysfunktion (Tab. 2) besteht aus: Information manueller Behandlung...

Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich

Beckenbodenregeneration und körperliches Training nach der Geburt

Lothar C. Fuith 25.9.2018

Das Angebot für körperliche Betätigung im Wochenbett ist groß und in puncto Qualität schwer überschaubar. Fast jede Klinik bietet neben Geburtsvorbereitungskursen auch Gruppentrainings für die postpartale Phase an. Im extramuralen Bereich gibt es angefangen von „Wochenbettgymnastik“ über „Rückbildungsgymnastik“ bis zu Yoga, Pilates und Kangaturnen verschiedenste Betätigungsmöglichkeiten. Vielfach...

Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich

Empathie und Proktologie

Max Wunderlich 25.9.2018

Funktionelle wie auch organische Probleme des Kontinenzorgans Anorektum führen die Betroffenen früher oder später in proktologische Ordinationen oder Ambulanzen. Da es sich bei Stuhlinkontinenz und Obstipation zumeist um weibliche Betroffene handelt, wird im Folgenden unter Verzicht auf das „Gendern“ das Wort „Patientinnen“ für beide Geschlechter verwendet. Proktologinnen und Proktologen gehören in der...

Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich

Minischlingen – mit weniger Gleiches erreichen?

Hermann Enzelsberger 25.9.2018

Urogenitale Beschwerden wie Stress-Harninkontinenz, Reizblase, Harnwegsinfekte, Brennen und Jucken im Intimbereich sowie Senkungszustände sind häufige Frauenleiden. Global gesehen stellt die Harninkontinenz der Frau nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein enormes persönliches Problem dar. In der Altersgruppe der 50- bis 70-jährigen Frauen zeigt sich eine Inzidenz von nahezu 30 %. Im Laufe ihres Lebens...

Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich

Editorial: Die ökonomischen Herausforderungen der Inkontinenz – In Zukunft noch leistbar?

Lothar C. Fuith 28.5.2018

Es ist unbestritten, dass Inkontinenz in all ihren Formen (Harn- und Stuhlinkontinenz) bei Frauen und Männern große Einschränkungen mit sich bringt. Schätzungen zufolge sind in Österreich zirka eine Million Menschen davon betroffen. Nach einer Studie von Schultz S.E. (2003) zählt die Harninkon­tinenz zusammen mit Morbus Alzheimer und Schlaganfall zu den drei chronischen Erkrankungen, welche die...

Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich

Chronic Pelvic Pain Syndrome

Lothar C. Fuith 28.5.2018

Das Chronic Pelvic Pain Syndrome stellt zahlenmäßig und gesundheitsökonomisch ein erhebliches Problem dar. Obwohl mehrere Organe des kleinen Beckens beteiligt sein können, ist die Gynäkologie häufig die primäre Anlaufstelle. Als chronische Unterbauchschmerzen bezeichnet man quälende Schmerzzustände in der Region unterhalb des Nabels, die mindestens 6 Monate andauern. Die Schmerzdimension ist so...

 

in Kooperation mit