RET-zielgerichtete Therapie beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom

Bei einem Großteil der Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) ist die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose bereits in einem metastasierten Stadium. Trotz der Vielzahl an Nebenwirkungen war die Chemotherapie viele Jahrzehnte lang die einzige wirksame Behandlungsoption, um das Überleben dieser Patienten zu verlängern. Erst die Identifizierung aktivierender Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) – eine der häufigsten Treibermutationen bei Adenokarzinomen der Lunge – sowie die Zulassung von Gefitinib, einem EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) der ersten Generation, ebneten den Weg für die Entwicklung molekularer zielgerichteter Therapieoptionen. Diese zielgerichteten Therapieansätze führten zu einer erheblichen Verbesserung der Behandlung mit signifikanten Vorteilen hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS), des Gesamtüberlebens (OS) sowie des Ansprechens (ORR) gegenüber zytotoxischen Chemotherapien.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Video spricht OA Dr. Maximilian Hochmair über die potenzielle neue Therapieoption, die sich für NSCLC-Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung durch die beiden RET-TKI Selpercatinib und Pralsetinib ergibt. Während Multi-Target-TKI die initiale Behandlungsstrategie bei NSCLC-Patienten mit RET-Fusion darstellten, ergeben sich mit den von der FDA bereits zugelassenen selektiven RET-TKI Selpercatinib (Zulassungsstudie LIBRETTO-1) und Pralsetinib (Zulassungsstudie ARROW) aufgrund der gesteigerten klinischen Aktivität und der besseren Verträglichkeit effektivere therapeutische Optionen als Multi-Target-TKI. Mit 10.2.2021 erfolgte die EU-Zulassung von Selpercatinib; Pralsetinib ist in der EU noch nicht zugelassen.

Sehen Sie im Video:
• LIBRETTO-1-Studie (Selpercatinib) und ARROW-Studie (Pralsetinib): Wie ist die Datenlage?
• Selpercatinib und Pralsetinib als potenzielle Therapieoption: Einschätzung der Daten für die klinische Praxis
• Zielgerichtete Therapien im Vergleich: Multi-Target-TKI vs. selektive RET-TKI
• Effektivität nicht-zielgerichteter vs. zielgerichteter Therapie: Chemotherapie vs. selektive RET-TKI
• Testung auf RET-Fusionen beim NSCLC: routinemäßige Testung, Methodik, Material
• Aus der klinischen Praxis: eigene Erfahrungen mit selektiven RET-TKI