Bei der Therapie des Lungenkarzinoms konnten in den letzten Jahren aufgrund des Einsatzes von zielgerichteten Therapien sowie Immuntherapien durch Checkpointinhibitoren große Fortschritte gemacht werden. Vor allem in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms ohne therapeutisch verfügbare genetische Alterationen erzielten Checkpointinhibitoren deutliche Verbesserungen und etablierten zwei neue Therapiestandards je nach PD-L1-Expression des Tumors (Checkpointinhibitor +/- Chemotherapie).Die EMPOWER-Lung-3-Studie zeigt eine signifikante Verlängerung des progressionsfreien und Gesamtüberlebens für erwachsene Patient:innen mit NSCLC im Stadium III B/C und IV, die PD-L1 (in ≥ 1% der Tumorzellen) exprimieren und keine EGFR-, ALK- oder ROS1-Aberrationen aufweisen, durch die Kombination von Cemiplimab mit einer platinbasierten Chemotherapie.
Melden Sie sich bitte hier kostenlos und unverbindlich an, um den Inhalt vollständig einzusehen und weitere Services von www.medmedia.at zu nutzen.
Zur Anmeldung