In diesem Podcast „Nicht-medikamentöse Therapieverfahren“ beleuchten Dr. Peter Storch und Herr Benjamin Möller die nicht-medikamentösen Behandlungsverfahren näher und erklären, was die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Migräne-Prophylaxe-Therapie sind.
Dabei beantworten Herr Dr. Peter Storch und Herr Benjamin Möller folgende Fragen:
Wann ist eine prophylaktische Migränebehandlung indiziert?
Was sind Ziele der prophylaktischen Migränetherapie?
Was sind nicht-medikamentöse Verfahren zur Migräneprophylaxe?
Was ist Biofeedback und welche Biofeedbackverfahren können angewandt werden?
Wie komme ich an eine BFB-Therapie für meine Patienten?
Wie wirksam sind regelmäßiges Entspannungstraining und moderater Ausdauersport?
Was sind relevante Inhalte einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Mitbehandlung?
Wann ist eine schmerzpsychotherapeutische Mitbehandlung indiziert?
Welche Rolle spielt Akupunktur?
Dr. Benjamin Möller
Psychologischer Psychotherapeut & Schmerzpsychotherapeut
Psychologischer Leiter des Kopfschmerzzentrums der Universitätsklinik Jena
Dr. Peter Storch
Facharzt für Neurologie, Oberarzt ,
Ärztlicher Leiter des Kopfschmerzzentrums der Universitätsklinik Jena
Was passiert in der Gesundheitspolitik? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Medizin? Was für
Outcomes zeigen die neuesten Studien? Mit den maßgeschneiderten Newslettern der MedMedia sind Sie immer
auf dem neuesten Stand und können sich über Neuigkeiten aus vielen Fachgebieten wie beispielsweise
Onkologie, Urologie, Innere Medizin oder Diabetes, informieren.
1. Schritt: Wählen Sie einen oder mehrere Newsletter aus.