Immuntherapielandschaft beim Zervixkarzinom
In diesem Video spricht Univ.-Prof. Dr. Christian Marth über Häufigkeit und Mortalität beim Zervixkarzinom und den Stellenwert der frühzeitigen HPV-Impfung. Im Weiteren werden die verfügbaren Therapiemöglichkeiten im frühen, fortgeschrittenen und metastasierten Stadium beleuchtet und auf den Einzug der Immuntherapie in die aktuellen Diagnose- und Behandlungsleitlinien hingewiesen. Die Wirksamkeit der PD-L1-Blockade wird durch einen beeindruckenden Fallbericht illustriert, bei dem eine Patientin mit Zervixkarzinom nach einer Progredienz unter Stahlen- und Chemotherapie eine vollständige Remission unter Pembrolizumab erreichte. Zum Abschluss präsentiert Prof. Marth Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten der Phase-III-Studien KEYNOTE-826 und EMPOWER-Cervical 1 und liefert einen Überblick über zukünftige Studien.
Dr. Christian Marth
PD-L1 beim Zervixkarzinom: Neue Indikation und Pathologie-Routine
Im Video informiert Dr. Katja Schmitz über den weiterhin hohen Bedarf an neuen und wirksamen Therapien zur Behandlung des Zervixkarzinoms, der trotz effektiver HPV-Schutzimpfung und niedrigen Inzidenzen weiterhin gegeben ist. Weiters berichtet die Expertin über die neue Zulassung des PD-L1 Antikörpers Pembrolizumab, der anhand der KEYNOTE-826-Studie in Kombination mit Chemotherapie zur Erstlinienbehandlung des persistierenden, rezidivierenden oder metastasierenden Zervixkarzinom mit PD-L1-exprimierenden Tumoren bei Erwachsenen zugelassen wurde. Zuletzt liefert die sie einen Überblick über die klinischen Scores CPS, TPS und IC, anhand deren die PD-L1-Expression nachgewiesen wird.
Dr. Katja Schmitz