DFP Inside

Interview
Erste Bilanz und Ausblick

RSV-Kinderimpfung in Österreich

Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl 8.10.2025

Das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist einer der wichtigsten Erreger akuter Atemwegsinfektionen im Kindesalter und hat mit dem Abschwächen der COVID-Pandemie auch in...

Kardiale ATTR-Amyloidose

Eine seltene Erkrankung?

8.10.2025

Mit der Verfügbarkeit krankheitsspezifischer Medikamente und eines nichtinvasiven Diagnosealgorithmus ist die Awareness für die kardiale ATTR-Amyloidose gestiegen. Dadurch werden Betroffene häufiger und bereits in einem früheren Erkrankungsstadium diagnostiziert.

Interview
Wege zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung

Neue Ausbildungsleitlinien der Österreichischen Ärztekammer

OA Dr. Matthias Vavrovsky 4.6.2025

Leitlinien gehören zum medizinischen Alltag – bislang allerdings vor allem in den Bereichen Diagnostik und Therapie. In der ärztlichen Ausbildung hingegen spielten sie bisher nur eine...

Interview
DFP Inside

Wissen vermitteln durch Geschichtenerzählen

Dr. Jurij Maurer 6.3.2025

Storytelling – Geschichtenerzählen – ist unsere stärkste Kraft, um Wissen zu vermitteln, wie Dr. Jurij Maurer im Interview mit ARZT & PRAXIS betont, und genau das macht sich...

Interview
Technische Möglichkeiten, menschliche Hürden

Digitale Tools in der Pneumologie

Prim.a Dr.in Eveline Kink, MBA 17.12.2024

Digitale Technologien eröffnen im Management pneumologischer Erkrankungen zahlreiche neue Möglichkeiten – von Smart Inhalern über KI-gestützte Diagnosen bis hin zu...

Interview
EU-Projekt CANCERLESS

Krebsprävention und Optimierung der Gesundheitsversorgung obdachloser Menschen

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. scient. med. Igor Grabovac 12.11.2024

Das CANCERLESS-Projekt ist ein EU-gefördertes Vorhaben (Horizon 2020) mit 11 internationalen Partnerorganisationen. ARZT & PRAXIS sprach mit dem Projektkoordinator ap. Prof. Priv.-Doz....

Interview
Künstliche Intelligenz

Wie fair und gendergerecht ist sie?

Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Kittler 2.10.2024

Künstliche Intelligenz (KI) kann immer mehr Aufgaben übernehmen, die bislang Menschen vorbehalten waren, wie z. B. Spracherkennung und -generierung oder Bildbeschreibung. Dabei tappt sie...

Interview
Herausforderung Medienwelt

Weniger Bildschirmzeit, bessere Kindesentwicklung

Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl 20.9.2024

Die Digitalisierung hat unseren Alltag revolutioniert – und damit auch das Leben unserer Kinder und Jugendlichen. Smartphones und Tablets sind längst tägliche Begleiter, doch was...

Interview
Schlafstörungen bei Kindern

Wann Melatonin helfen kann

Dr.in Regina Rath-Wacenovsky 20.9.2024

Die zentrale Rolle, die der Schlaf innehat, lässt sich nicht nur aus dem Umstand ableiten, dass er einen großen Teil unseres Lebens einnimmt, sondern auch aus den Auswirkungen mangelnden...

Interview
DFP Inside

Therapieinnovationen beim Melanom

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 20.8.2024

Die Melanombehandlung hat sich in den letzten Jahren vor allem durch die Immuntherapie stark verändert. Mit den Innovationen ist aber noch lange nicht Schluss, wie Prof. Dr. Christoph...

Interview
DFP Inside

Die Neurobiologie der Depression

em. o. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Siegfried Kasper 8.7.2024

Die biologischen Prozesse, die zur Depression führen, dieselbe unterhalten oder durch eine Depression entstehen, sind Gegenstand andauernder Forschung. ARZT & PRAXIS durfte sich...