Highlights vom EAU 2024

Highlights vom ASCO GU 2024

Verpassen Sie keine Neuigkeiten

nextdoc – Plattform für MedizinerInnen

Editorial

PSA so schlau, Donau so blau!

Karl Dorfinger 16.12.2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Irgendwie war das schon sehr mutig, als sich Professor Dr. Gerald Gartlehner, seines Zeichens Leiter des Institutes für Evidenzbasierte Medizin an der Donau-Universität Krems, in der so genannten „Fight Night“ am 24. November des Jahres einem Pro-und-Contra-Vortrag zum Thema Prostatakarzinom-Screening mit dem PSA (prostataspezifisches Antigen) der urologischen Übermacht...

Seite des Berufsverbandes

Jüngste Entwicklung und Ziele des bvU

Karl Dorfinger 16.12.2015

Traditionellerweise darf ich mich zum Jahresende mit einem Bericht über die Lage des Berufsverbandes der Österreichischen Urologen an Sie wenden! Bei dieser Gelegenheit hole ich diesmal bewusst weiter aus, um Ihnen die Entwicklung und die Zukunftspläne des bvU näherzubringen.

Im Blickpunkt

Relevante BCG-Studien – wichtig zu wissen

Bernhard Grubmüller et al. 16.12.2015

Kontext: Aufgrund zweier rezenter Engpässe in der BCG-Versorgung für die Behandlung von nichtmuskelinvasivem (NMI) Blasenkarzinom (BC) (z. B. Connaught- und Tice-Strang) und aufgrund der Nichtverfügbarkeit von Strängen, die in anderen Länder verwendet werden, standen Österreichs Urologen vor einigen Problemen beim Management von Patienten mit NMIBC, vor allem bei denen mit einem High-Grade-Karzinom.

Focus: Neue Technologien der Prostatakarzinomdiagnostik

Vorwort

Inga Peters 16.12.2015

Liebe Leserin, lieber Leser, im Laufe der letzten Jahre zeichnet sich hinsichtlich der Prostatakarzinomdiagnostik, dank verbesserter Bildgebung und der Möglichkeit gezielter Biopsieentnahme, ein Wandel, nicht zuletzt auch für eine optimierte Behandlung des Pros­tatakarzinoms ab. Durch die mittlerweile weite Verbreitung von hochauflösenden 3-Tesla-MRT-Geräten und die Weiterentwicklung des 1,5-Tesla-MRT haben...

Focus: Neue Technologien der Prostatakarzinomdiagnostik

Realtime-Elastografie und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie: Vor- und Nachteile der Verfahren

Friedrich Aigner 16.12.2015

Die Realtime-Elastografie ist ein ultraschallbasiertes und die MRT/TRUS-Fusionsbiopsie ein MRT-basiertes Verfahren. Beide Techniken ermöglichen eine gezielte Biopsie der Prostata in Echtzeitbedingungen. Prostatakarzinome mit primärem Gleason Pattern 3 (z. B. 3 + 3 oder 3 + 4) sowie kleine Tumorherde können sich dem Nachweis, sowohl in der Realtime-Elastografie als auch der MRT, entziehen (falsch negativ).

Focus: Neue Technologien der Prostatakarzinomdiagnostik

PSMA-PET/MR – ein Wandel der Bildgebung beim primären Prostatakarzinom?

Matthias Eiber et al. 16.12.2015

Bei Patienten mit primärem Prostatakarzinom stellt die 68Ga-PSMA-PET/MR ein neuartiges vielversprechendes bildgebendes Verfahren dar. Zudem hat sie das Potenzial, durch komplementäre molekulare Informationen aus der PET sowie dem funktionellen MRT in der Zukunft insbesondere für die Detektion des Prostatakarzinoms (biopsy targeting) konventionelle Techniken abzulösen.

Focus: Neue Technologien der Prostatakarzinomdiagnostik

ANNA/C-TRUS: Mit computergestützter Analyse schneller zur Diagnose

Tillmann Loch 16.12.2015

Ultraschall-Computertomografie (US-CT) in Verbindung mit „Artificial Intelligence“ (AI): ist eine zielgerichtete intelligente innovative Diagnostik/Therapie in der Hand der Urologen ohne zusätzlichen apparativen Aufwand. ermöglicht Trend-Monitoring der Prostata; Veränderungen zeitnah erkennen und reagieren. ermöglicht Biopsien transrektal oder perineal; keine externe Fusion notwendig, aber alle...

Focus: Neue Technologien der Prostatakarzinomdiagnostik

Saturationsbiopsie der Prostata

Bernhard Grubmüller et al. 16.12.2015

Mit der Entwicklung neuer bildgebender Methoden, die gezielte Biopsien erlauben, müssen die Rollen der erweiterten Prostatabiopsie (EPBx) und der Saturationsbiopsie (SPBx) neu überdacht werden. Gegenwärtig ist die EPBx im initialen Setting ausreichend für eine adäquate Diagnose. SPBx sollte bei Patienten nach initialer negativer Biopsie und Fortbestehen eines klinischen Verdachts auf ein Prostatakarzinom und...

Kongress

Ausgewählte Studien vom ECC 2015

Sandra Standhartinger 16.12.2015

Nierenzellkarzinom:
– Checkmate025: Nivolumab zeigt signifikanten Überlebensvorteil gegenüber Everolimus
– Meteor-Studie: Cabozantinib verzögert Krankheitsprogression Blasenkarzinom:
– IMvigor 210: Atezolizumab bringt hohe Ansprechraten und anhaltende Remission beim metastasierten Urothelkarzinom

Kongress

mCRPC: Auf dem Weg zur optimalen Therapiesequenz

Sandra Standhartinger 16.12.2015

Aktuell gibt es keine präzise Sequenzstrategie. Klinische Eigenschaften leiten derzeit die Therapieentscheidungenu Eine neue Klassifizierung des Prostatakarzinoms, die molekulare Marker beinhaltet, ist gefordert. Kombinationstherapien könnten integraler Bestandteil des Standard-of-Care werden, sobald eine neue Taxonomie etabliert ist. die Androgendeprivationstherapie bleibt die Hauptsäule der Therapie

Industry Corner

Rationale, Visionen, Grenzen der Immunonkologie

Stefan Frings et al. 16.12.2015

Die Immun-Checkpoint-Blockade zählt zu einem vielversprechenden systemischen Therapie­ansatz, um bei Tumoren wie dem Blasenkarzinom eine anhaltende Tumorremission zu ­induzieren; Potenzial zur Verbesserung des Gesamtüberlebens. Der Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab entwickelt sich zu einem Checkpoint-Inhibitor für verschiedene neue Kombinationsansätze beim Blasenkarzinom sowie weiteren Indikationsbereichen.

Kontinenz-News

25 Jahre MKÖ

Max Wunderlich 16.12.2015

Am 12. Juli 1990 wurde der Bundespolizeidirektion in Innsbruck die Meldung der Vorstandsmitglieder der neu gegründeten „Medizinischen Gesellschaft für Inkontinenzhilfe Österreich“ (GIHÖ) übermittelt – als Auftakt für das wertvollste Unterfangen im Land, das sich seither ungebrochen jenen Menschen widmet, die ihr Leiden aus Scham verschweigen. Helmut Madersbacher, Urologe, und Maria Pichler,...

Kontinenz-News

Blasengesundheit 2015 – Ergebnisse einer Umfrage

Michael Rutkowski 16.12.2015

Initiiert von Astellas Pharma in Kooperation mit der MKÖ führte das Gallup-Institut im Mai 2015 an 448 Personen eine Umfrage zur Harninkontinenz (HI) durch. Kriterium für die Teilnahme war, dass die Patienten an HI litten. Einleitung: Im Gegensatz zu Diabetes, Herz- und Gelenkbeschwerden ist die Inkontinenz immer noch eine tabuisierte „Volkskrankheit“: Die Betroffenen sprechen nicht darüber – weder mit...

Kontinenz-News

Der therapeutische Segen der Interdisziplinarität

Ingrid Zauner 16.12.2015

Inkontinenz, Entleerungsstörung von Blase und Darm, auch Obstipation, sind Beschwerden, die viele Menschen betreffen. Diesen kann durchaus geholfen werden. Medikamente, Beckenbodentraining, Biofeedback, Operation – für jede und jeden Betroffenen kann eine individuelle Therapie erstellt werden. Dabei stellt sich oft die Frage: Wer ist wofür zuständig bzw. in wessen Kompetenz fällt das Leiden? Ist die...

Panorama

Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert

Karl-Dietrich Sievert et al. 16.12.2015

Die im Interview betonten Vorhaben des Urologen sind u. a.: Weiterer Ausbau der Tumorchirurgie und minimalinvasive Operationstechniken. Aufbau eines interdisziplinären Kontinenzzentrums. Forcierung der Forschungsaktivitäten.

Panorama

Mentoringprogramme in der Nachfolgeplanung

Shahrokh F. Shariat 16.12.2015

Vorschlag eines Mentoringprogramms unter Einbezug von Spitzenführungskräften. Mögliche Bestandteile zur Umsetzung des Programms, wie z. B. Netzwerkveranstaltungen oder Evaluierungstools, werden punktuell angeführt und als Diskussionsgrundlage verstanden.

Panorama

Wie publizieren Sie Ihre Arbeit erfolgreich in den besten wissenschaftlichen Journalen?

Shahrokh F. Shariat 16.12.2015

Autor gibt Tipps für die Vorbereitung, z. B. gründliche Literaturrecherche, Klärung der Autorenschaft, Journal-Auswahl und bietet Anregungen für das Verfassen des Manuskripts, z. B. Festlegen der Hauptaussage, präzise und unmissverständliche Terminologie schlägt Vorgehensweise im Zuge des Reviewprozesses vor.

Panorama

Jungensprechstunde: Was Jungen wissen wollen

Heike Kramer 16.12.2015

In Deutschland beraten 75 Ärztinnen der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e. V. (ÄGGF) nun auch speziell Jungen in der Pubertät in Schulen. Urologen könnten mit dem Angebot einer Jungensprechstunde zu wichtigen Ansprechpartnern für Fragen und Unsicherheiten von Jungen und jungen Männern werden.

Panorama

Update und neue Entwicklungen zur HPV-Impfung

Sophie Pils et al. 16.12.2015

Derzeit sind 2 Impfstoffe erhältlich: der bivalente Impfstoff Cervarix® gegen HPV-Hochrisiko­typen 16 und 18 und der quadrivalente Impfstoff Gardasil® gegen HPV 6, 11, 16, 18 (auch für Buben und Männer zugelassen). Österreich ist das erste europäische Land, in welchem Mädchen und Buben geimpft werden (seit 2014 Schulimpfprogramm). Im Laufe des nächsten Jahres wird in Europa die Verfügbarkeit einer...

Panorama

Tipps und Tricks zu aktuellen Operationstechniken am äußeren Genitale

Michael Rauchenwald 16.12.2015

Konzentration auf zwei wesentliche Themen: vorhauterhaltende Techniken bei Phimose, da diesbezüglich relativ viel Nachfrage besteht und diese kaum angeboten werden. die Vasektomie, da diese einen sehr häufigen Eingriff in der Praxis darstellt, die Non-Skalpell-Technik mit ihren eindeutigen Vorteilen aber noch nicht flächendeckend durchgeführt wird.

Panorama

Die Wirkung von Ernährung und Bewegung bei Krebserkrankungen

Johannes Drach et al. 16.12.2015

Training: Empfohlen wird Spazierengehen, Walken; bei operablem Prostatakarzinom: Beckenbodentraining Ernährung: Vitamin-D-Supplementierung ist sinnvoll.

Panorama

Ursachen der sekundären Osteoporose beim Mann

Leopold Vasold 16.12.2015

Männliche Osteoporose ist zu über 50 % sekundär bedingt. Ursachen: Erkrankungen oder Therapie/-Medikationsfolgen. Medikamente haben oft einen osteokatabolen Effekt.

Panorama

Elektrostimulationstherapie bei Belastungsinkontinenz

Katharina Meller 16.12.2015

Elektrotherapie bietet sich zur Unterstützung des Beckenbodentrainings bei Belastungsinkontinenz an. Wichtig ist die Einhaltung einer regelmäßigen Übungsfrequenz über mindestens drei Monate. Durch die Kombination aus Elektrostimulation und gezielter Physiotherapie kann in vielen Fällen eine dauerhafte Beschwerdefreiheit erreicht werden.

Journal Club

Aktuelle und relevante Studien, ausgewählt vom Journal Club der urologischen Klinik am AKH Wien

Tobias Klatte 16.12.2015

Nerverhalt und Kontinenz nach radikaler Prostatektomie Reeves et al., Eur Urol 2015; 68(4):692–704 Die Ätiologie der Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie (RPE) ist nicht komplett verstanden. In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss des Nerverhalts während der RPE auf die postoperative Kontinenz untersucht. Insgesamt wurden 13.749 Patienten aus 27 Studien metaanalysiert. Die nerverhaltende RPE...

Serie: Young Urology

Fachärztliche Versorgung im ländlichen Raum

Roman Szlauer 16.12.2015

Ist-Situation: enge Kooperation mit Hausärzten, Ansprechpartner für junge Burschen, Flüchtlinge als neue Patientengruppe. Room for Improvement: Durch Änderungen im Honorarkatalog der Krankenversicherungen könnten Spitalsambulanzen entlastet werden und viele tagesklinische Leistungen (z. B. Chemotherapie, kleinchirurgische Eingriffe) in der Niederlassung kostengünstiger und wohnortnahe angeboten werden.

Serie: ÖGU

Neue Aus- und Fortbildungskonzepte in der Urologie

Steffen Krause 16.12.2015

Seit Sommer 2015 ist die neue Gliederung in Basis-, Grund- und Schwerpunktausbildung der Aus- und Weiterbildungsordnung für das Fach Urologie gültig. Zeitdauer: Basisausbildung: 9 Monate, Grundausbildung: 36 Monate, modulartige Schwerpunktausbildung: 27 Monate.

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis SU 03|2015

Offizielles Organ des

SPECTRUM Urologie ist ein österreichisches Fachmedium für Urologinnen und Urologen.