SCLC – endlich neue Sterne am Horizont?

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) zählt zu den Tumorentitäten mit der ungünstigsten Prognose. Trotz intensiver Forschungsanstrengungen und der Identifikation molekularer Subtypen (SCLC-N, SCLC-A, SCLC-P, SCLC-I-NE und SCLC-I-non-NE) konnten in den letzten Jahrzehnten nur begrenzte Fortschritte erzielt werden. Erfreulicherweise scheint sich diese Situation nun zu verändern. Rezente Studienergebnisse mit DLL3/CD3-T-Zell-Engagern wie Tarlatamab oder Obrixtamig sind sehr vielversprechend.

Beispielsweise konnte in der DELPHI-301-Studie bei vorbehandeltem, metastasiertem SCLC nicht nur eine Ansprechrate (ORR) von 40 % erzielt werden, sondern auch eine 18-Monats-Gesamtüberlebensrate von 46 %. Bezüglich des Nebenwirkungsprofils müssen jedoch ein mildes Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) und Neurotoxizität (ICANS) insbesondere in den ersten Monaten der Behandlung beachtet werden. Eine rezente Pressemitteilung, wonach die Phase-III-Studie DELPHI-304, die Tarlatamab versus Chemotherapie in diesem Setting evaluiert, hinsichtlich des Gesamtüberlebens (OS) den primären Endpunkt erreicht hat, lässt auf eine baldige Zulassung hoffen.

Neben T-Zell-Engagern stellen auch Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) eine potenzielle neue Therapieoption für das SCLC dar. Exemplarisch sei Ifinatamab Deruxtecan (I-DXd) erwähnt, ein ADC, das sich gegen den Immuncheckpoint B7-H3 richtet. I-DXd zeigt bei vorbehandeltem SCLC eine ORR von bis zu 55 % und ein progressionsfreies Überleben (PFS) von 11,8 Monaten. Für diese Substanzklasse typisch sind gastrointestinale und hämatologische Nebenwirkungen.

Abschließend sei noch die Pressemitteilung zur Phase-III-IMforte-Studie erwähnt. Diese berichtet, dass mit dem Zytostatikum Lurbinectedin, das in Kombination mit Atezolizumab als Erhaltungstherapie in der Erstlinie verabreicht wird, ebenfalls die Endpunkte OS und PFS erreicht wurden.

Fazit: Die berichteten Studiendaten lassen jedenfalls die Hoffnung aufkeimen, dass auch für das SCLC neue Sterne am Horizont erscheinen.