Qualität & Outcome

Künstliches Pankreas mit einem Automated-Insulin-Delivery-System (AID-System)

Dr. Michael Müller-Korbsch 7.11.2023

Seit etwa dem Jahr 2008 hat sich die Technologie der kontinuierlichen Glukosemessung im subkutanen Gewebe (rtCGM) so verbessert, das die Möglichkeit der Steuerung einer Insulinpumpe...

Künstliche Intelligenz und diabetische Retinopathie aus internistischer Sicht

Dr.in Simone Huber et al. 7.11.2023

Die diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten und potenziell verheerendsten Komplikationen, die mit Diabetes einhergehen, und weltweit eine der Hauptursachen für Sehverlust. Allein...

Mensch gegen Maschine

„Mensch gegen Maschine ist sicher nicht das, was sich abspielen wird.“

Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Kittler 24.9.2023

Interview mit Prof. Dr. Harald Kittler, Leiter der Forschungsgruppe für bildgebende In-vivo-Diagnostik an der Universitätsklinik für Dermatologie der Medizinischen Universität...

Spital der Zukunft: Die KI entlastet, der Mensch entscheidet

Mag.a Nicole Gerfertz-Schiefer 24.9.2023

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann Krankenhäuser in Hinblick auf Qualität und Effizienz in vielen Bereichen auf ein neues Level heben. Ärzt:innen sollen dabei keinesfalls...

Für (fast) jedes Problem ein Algorithmus – künstliche Intelligenz im Spital

Mag.a Nicole Gerfertz-Schiefer 24.9.2023

Die Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen (KI.NRW) hat auf einer digitalen Explorationsplattform einen Überblick über KI im Krankenhaus zusammengestellt. … in...

Politik & Gesundheitswesen

EU-Kampagne nimmt sich digitalisierter Arbeitswelt an

Mag.a Renate Haiden, MSc 28.11.2023

Die Auswirkungen neuer digitaler Technologien auf die Arbeit insgesamt sowie einzelne Arbeitsplätze sind vielfältig. Sie können die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit...

App auf Rezept: Werden digitale Gesundheitsanwendungen erstattungsfähig?

Mag.a Renate Haiden, MSc 28.11.2023

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Patient:innen medizinische Versorgung suchen und erhalten, grundlegend verändert. Die zunehmende Verbreitung von digitalen...

Patientenströme lenken: „Digital vor ambulant vor stationär“

Mag.a Renate Haiden, MSc 23.11.2023

Im Rahmen der diesjährigen SV-Lounge, die kürzlich in Wien stattgefunden hat, wurden die Chancen von optimierten „Patientenpfaden“ erörtert. Ziel der Lenkung von Patientenströmen...

Roche Innovation Hub bringt Digitalisierung und digitale Gesundheitsanwendungen voran

Ing.in Mag.a (FH) Christine Stadler-Häbich et al. 10.10.2023

Das digitale Zeitalter, in dem wir heute leben, und das vernetzte Wissen verändern grundlegend die Art und Weise, wie wir forschen, Arzneimittel und Medizinprodukte entwickeln, Krankheiten...

Entgeltliche Einschaltung

Damit den Worten Daten folgen – die Codierung im Zentrum der Digitalisierung

Dr. Christian Maté 24.9.2023

Österreich wird die verpflichtende Diagnosecodierung im niedergelassenen Bereich einführen, Wahlärzt:innen inklusive. Die Frage ist nur, wann und wer bei der konkreten Umsetzung den Ton...

„Die verpflichtende Codierung ist ein von uns lange erwarteter Meilenstein.“

Andreas Huss 24.9.2023

Interview mit Andreas Huss, Dienstnehmervertreter und derzeit turnusmäßig Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse, über den Benefit valider Diagnosedaten für die Gesundheitsversorgung und mögliche nächste Umsetzungsschritte. Digital Doctor: Die generell verpflichtende Diagnosecodierung nimmt in den Forderungen und Plänen der ÖGK auch in Hinblick auf die weitere Digitalisierung eine zentrale Rolle ein....

e-Rezept und e-Medikation – digital, praktisch, verwirrend

Martin Rümmele 24.9.2023

Während der Pandemie wurde aus der Not eine Tugend gemacht und eine Lösung gesucht, Rezepte auch ohne direkten Kontakt ausstellen zu können. Jetzt sorgt die Rückkehr zu den eigentlichen...

Forschung & Innovation

Patientenzwillinge in der Spiegelwelt – das Metaversum der Medizin

Dr. Helmut Ritschl et al. 24.9.2023

Trotz Second-Life-Absturz und Metaverse-Hype: Die Verdichtung aller im Gesundheitsbereich relevanten digitalen Technologien zu einem Metaversum der Medizin stellt eine reale Perspektive mit...

Durchbruch im 3D-Bioprinting: Betriebsanleitung für Stammzellen

24.9.2023

Ein australisches Forscherteam hat ein neues 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem sich menschliche Gewebestrukturen nachbauen lassen. Worum geht es? Bisherige Methoden zur Bildung von mehrschichtigem Körpergewebe aus Stammzellen haben hinsichtlich der Architektur der Zellformationen meist zu unphysiologischen Ergebnissen geführt. Zwar konnten bereits in der Vergangenheit Stammzellen gebildet werden, die sich zu...

GMAI: Medizinische KI wird zum Generalisten

Priv.-Doz. DI Dr. Günter Schreier 24.9.2023

Anwendungen künstlicher Intelligenz erbringen ihre Leistungen bis dato in jeweils streng umschriebenen Aufgabenbereichen. Laut einer aktuellen Arbeit in der Zeitschrift Nature werden medizinische KI-Modelle schon bald eine Vielzahl gänzlich unterschiedlicher Aufgaben ausführen können. Worum geht es? Die außergewöhnlich schnelle Entwicklung äußerst leistungsfähiger KI-Modelle lässt in absehbarer Zeit...

Von der Forschung zur Anwendung

Spielgestützt zur Aktivierung bei Alzheimerdemenz

22.9.2022

Die im Forschungsprojekt „multimodAAL“ getestete App unterstützt Patient*innen mit Alzheimerdemenz im stationären Setting sowie zu Hause. Zentrale Elemente sind die multimodale...

Industrie & Markt

 

Von Genomen zu Medikamenten: So revolutioniert KI die Pharmaforschung

Mag.a Bettina T. Resl 9.10.2023

In der Pharmaindustrie eröffnet der Einsatz von künstlicher Intelligenz komplett neue Möglichkeiten: Die Erschließung und Nutzung großer Datenmengen in Forschung und Entwicklung beschleunigen die Entdeckung innovativer Wirkstoffe, verbessern klinische Studien und öffnen die Tür zur personalisierten Medizin. Ob digitaler Zwilling, Computersimulationen von Molekülen oder die Analyse von genetischen...

Entgeltliche Einschaltung

Simulation statt Tiermodell: KI im Lebenszyklus von Arzneimitteln

Mag.a Nicole Gerfertz-Schiefer 24.9.2023

Künstliche Intelligenz kann in der Entwicklung, der Regulierung und der Anwendung von Arzneimitteln eingesetzt werden. Die EMA hat sich damit beschäftigt, welche Grundsätze dabei...

MIT-Forscher:innen entwickeln tragbaren Ultraschallsensor zur Brustkrebsvorsorge

24.9.2023

Den Wissenschafter:innen der MIT School of Engineering ist es gelungen, eine Einlage für den Büstenhalter zu konstruieren, die ihren Trägerinnen eine Selbstuntersuchung im Intervall zwischen den Mammografien ermöglicht. Die im 3D-Druckverfahren hergestellte Einlage passt sich flexibel der Form der weiblichen Brust an. Ein durch den Einsatz von piezoelektrischem Material stark verkleinerter Ultraschallsensor...

Arzneimittelsicherheit: Software schlägt Postkasten

24.9.2023

Wichtiges Informationsmaterial über Arzneimittel soll künftig digital zugänglich gemacht werden, sagt die Industrie. Das Ziel: Sicherheitsrelevante Informationen und Schulungsmaterial...