In „systemrelevanten“ Berufen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie im Lebensmittelhandel und in der Reinigungsbranche sind mehr als zwei Drittel aller Beschäftigten Frauen.
In der Corona-Krise, besonders in Lockdown-Zeiten, haben sich bereits bestehende frauenspezifische Probleme massiv verschärft – Mehrfachbelastung durch Beruf und Familie, meist schlecht(er) bezahlte oder gar unbezahlte Arbeit, häufig in Teilzeit und prekären, abhängigen Beschäftigungs- bzw. Lebensverhältnissen.
Frauen als familiäre Care-Arbeiterinnen und Systemerhalterinnen – in der Corona-Krise und überhaupt in unserer Gesellschaft – brauchen mehr als einmalige Corona-Prämien und „Blumen“.
Weiterlesen ...