Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Gezielte Information über Produkte, Services oder die breite Öffentlichkeit
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Polypharmazie erhöht die Rate unerwünschter Wechselwirkungen sowie das Risiko für einen Krankenhausaufenthalt, reduziert die Lebensqualität und führt zu einer höheren...
Das medikamentöse Management von Komorbiditäten kann bei älteren Patient:innen herausfordernd sein. Durch Dosisreduktion oder Absetzen von Medikamenten lassen sich Nebenwirkungen und...
Die Lungenfibrose stellt bei der systemischen Sklerose die häufigste Todesursache dar. Die Früherkennung von Lungenveränderungen bei initial unauffälliger Computertomografie bei...
1. Status quo – Hintergrund Die chronische Niereninsuffizienz (Chronic Kidney Disease – CKD) ist eine progrediente Erkrankung, die durch strukturelle und funktionelle Veränderungen...
Die kulturnegative Endokarditis ist eine diagnostische Herausforderung. Abhängig von der Anamnese sollte eine individuelle Abklärung auf intrazelluläre Erreger erfolgen. Serologische,...
Im medizinischen Alltag ist die Kombination aus Substanzabhängigkeit bzw. -missbrauch und Schmerz ein großes, da häufiges Problem. Bei der Suchtentstehung werden 2 Mechanismen...
Bei Verdacht auf Harnwegsinfektion in der Schwangerschaft wie auch nach einer Antibiotikatherapie sollte eine Harnkultur durchgeführt werden. Das Screening auf eine asymptomatische...
Noch vor der Frage, welches Antibiotikum verordnet werden soll, steht die Frage, ob überhaupt ein Antibiotikum indiziert ist. Die Mehrzahl der fieberhaften Erkrankungen im Kindesalter sind...
Immer mehr Menschen leiden in unserer Leistungsgesellschaft an Schlafapnoe. Die Diagnostik wird durch eine Vielzahl an Apps und Smarttechnologien unterstützt, die jedoch häufig nicht als...
Korrekte Klassifikation und Stadieneinteilung sind Voraussetzung für die effiziente Therapieplanung. Eine Checkliste für Anamnese, Inspektion und Palpation ist im Anhang der...
Alle Patient:innen mit chronischer Hepatitis B sollten zumindest einmal mittels Anti-HDV-Antikörpertests auf eine Koinfektion mit Hepatitis D untersucht werden. HDV-positive Patient:innen...
Invasive Schmerztherapien kommen zum Einsatz, wenn die medikamentöse Therapie an ihre Grenzen stößt. Eine etablierte Therapieoption bei chronischen Schmerzen ist die periphere...
Gastroenterologische und hepatologische Krankheitsbilder machen ca. 18% der stationären Krankenhausaufenthalte in Österreich aus und werden in den nächsten 10 Jahren um 4,4%...
Proband:innen ohne CED entwickelten seltener eine Depression als ihre Geschwister mit CED, aber häufiger als die Kontrollgruppe. JAK1-spezifische Inhibitoren und...
Es gibt kein klinisches Bild, das eine Zöliakie per se ausschließt. Initial sollen zur Diagnose der Zöliakie ausschließlich die IgA-Antikörper gegen Gewebstransglutaminase sowie das...
Eine österreichische Studie untersuchte 2020 erstmals den tatsächlichen Bedarf an Rheumatolog:innen im Verhältnis zur Bevölkerung. Die unter Beteiligung von 69 % aller internistischen...
ÖGR Summer School: Seit 2017 bietet die Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie mit der ÖGR Summer School Medizinstudent:innen die Möglichkeit, sich zwanglos ein Bild von der...
Eine feminisierende Hormontherapie kann mit einem erhöhten Risiko für thromboembolische Ereignisse einhergehen. Testosterontherapie bei Transmännern ist in Bezug auf kardiovaskuläre und...
Die häufigsten komorbiden psychischen Störungen bei Krebspatient:innen sind affektive Erkrankungen, Angsterkrankungen, Anpassungsstörungen und Störungen durch psychotrope...
Klimabedingte Temperaturanstiege, Hitzeperioden und Waldbrände können zu einer Zunahme von Asthmasymptomen bis hin zu akuten Klinikeinweisungen führen. Beeindruckend hierbei sind die...
Bei der akuten Diarrhoe steht neben der Rehydration des Patienten als primäre therapeutische Maßnahme1 die symptomatische Therapie im Vordergrund. Mit Racecadotril steht eine...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.