Österreichischer Nephrologie-Report 2024

Cardio Café – Rhythmusstörungen

Brief des Herausgebers

Brief des Herausgebers 5/25

O. Univ.-Prof. Dr. Günter Krejs 24.6.2025

Liebe Leser:innen, liebe Kolleg:innen! Es ist die Zeit der Feuerwehrfeste, der Buschenschank- und Heurigenbesuche sowie der Sommerfeste. In Österreich wird ein gutes Glas Wein...

Editorial

Körper – Psyche – soziales Umfeld

Dr.in Elisabeth Schartner 24.6.2025

Niemandem muss mehr erklärt werden, dass Körper, Psyche und soziales Umfeld in gegenseitiger Wechselwirkung stehen. Tag für Tag erleben wir es in der praktischen Arbeit mit Menschen, und...

Seite der Gesellschaft

Nobelpreisträgerin Katalin Karikó über Anfänge und Fortschritte der mRNA-Forschung

Gerhard Kahlhammer 24.6.2025

Am 19. Mai 2025 war Katalin Karikó zu Gast an der MedUni Wien. Anlass war die Verleihung eines Ehrendoktorats durch Rektor Markus Müller, der in seiner Begrüßung betonte, dass diese...

Forschungsinitiative zu Langlebigkeit und Krankheitsprävention

„Vienna Prevention Project“ – mehr gesunde Lebensjahre für die Bevölkerung

Liesa Ziegler, PhD 24.6.2025

Die Stadt Wien und die Medizinische Universität Wien haben im Rahmen des „Vienna Prevention Project“ (ViPP) einen Letter of Intent zur künftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Dabei...

Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli

Let’s break it down

Liesa Ziegler, PhD 24.6.2025

Zu Ehren des Nobelpreisträgers Dr. Baruch Blumberg, der das Hepatitis-B-Virus (HBV) entdeckte und sowohl einen diagnostischen Test als auch eine Impfung dagegen entwickelte, wird jedes...

Seite des niedergelassenen Internisten

ELGA: vom PDF-Friedhof zum nützlichen Tool

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Bonni Syeda 24.6.2025

Der Schritt ins digitale Gesundheitswesen darf nicht zu einer zusätzlichen Belastung der Ärzt:innen führen. Die Lösung könnte ein gezielter und gesetzlich geregelter Einsatz von...

Die eingebildete Kranke

Wie der Geschlechtszuschreibung psychosomatischer Erkrankungen begegnen?

Dr.in Miriam Hufgard-Leitner, MSc 24.6.2025

Frauen führen die Statistik zu Medically unexplained Symptoms in zahlreichen Studien an. Auch heute noch schwingt dabei die gesellschaftliche Zuschreibung der „Hysterie“mit. Häufiger...

Focus: Körper und Psyche

Psychosomatische Aspekte bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Mag.a Bettina Keip 24.6.2025

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen stellen für Betroffene aufgrund der erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische...

Warum das „Wie“ entscheidend ist

Kommunikative Aspekte der ängstlichen Herzpatient:innen

OÄ Dr.in Elisabeth Zechtl 24.6.2025

Psychische Befindlichkeit und kardiale Gesundheit hängen eng zusammen, weshalb emotionale Aspekte im ärztlichen Gespräch nicht übersehen werden dürfen. Gute Kommunikation wirkt gerade...

MEHR oder WENIGER

Internistische Aspekte von Essstörungen

OÄ Dr.in Elisabeth Formann-Weiß 24.6.2025

Ein komplexes Zusammenwirken biopsychosozialer Faktoren liegt der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen zugrunde. Essstörungen sind vorwiegend Erkrankungen junger Menschen....

Focus: Körper und Psyche

Plädoyer für systemisches Denken in der Medizin

Dr.in Elisabeth Schartner 24.6.2025

Symptome sind keine „Fehler“, sondern Hinweise auf in Bewegung geratene Prozesse im Körper. Ein linear-kausales Denken greift in der Medizin oft zu kurz, da es dadurch zu einer...

Rheumatologie

Gicht und kardiovaskuläres Risiko

24.6.2025

Kardiovaskulärer Risikofaktor Gicht: Die Hyperurikämie bzw. die Gicht ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für mehrere kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. Die...

Endokrinologie & Stoffwechsel

Neue Definition und Diagnosekriterien von klinischer Adipositas

Univ. Prof. Dr. Hermann Toplak 24.6.2025

Die derzeit gängigen Methoden zur Einschätzung von Adipositas können den Fettanteil sowohl unter- als auch überschätzen. Ein Konsensprozess mit 58 internationalen Expert:innen...

Eine Pilotstudie in Fragebogenform zu Gastroenterologie und Hepatologie

Gesundheitswissen in der österreichischen Allgemeinbevölkerung

Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl 24.6.2025

Gesundheitskompetenz beeinflusst unter anderem die Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung und die Bereitschaft, wirtschaftlich zum System beizutragen. Informationen über den...

Fallbeispiele aus der Notaufnahme

Das „gefährliche“ EKG

Dr. Christoph Kaufmann 24.6.2025

Nach der Einführung des Elektrokardiogramms (EKG) vor über 120 Jahren gehört es noch immer zur wichtigsten apparativen Diagnostik in der Inneren Medizin, insbesondere in der Notaufnahme...

Kardiologie

SGLT2-Hemmer: drei Indikationen und mögliche Fallgruben

Univ.-Prof. Dr. Andreas Festa 24.6.2025

SGLT2-Hemmer – in Österreich Dapagliflozin und Empagliflozin – gehören zu den meistverschriebenen Medikamenten in der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Mittlerweile werden diese...

Pathophysiologie, medikamentöse Optionen und Risikofaktoren

Modernes Lipidmanagement und kardiovaskuläres Residualrisiko in der Gefäßmedizin

Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Seinost 24.6.2025

Durch lipidassoziierte, inflammatorische oder thrombotische Faktoren kann trotz Erreichens der LDL-C-Zielwerte ein kardiovaskuläres Residualrisiko verbleiben. Bei kardiovaskulärem...

Geriatrie

Herzinsuffizienz im Alter

OA Dr. Michael Schnallinger 24.6.2025

Die Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung des Alters und führt oft zu Hospitalisation und schlechter Lebensqualität. Insbesondere bei älteren Patient:innen ist die...

Nephrologie

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen mit Fokus Niere

Dr.in Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc et al. 24.6.2025

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko für akute und chronische Nierenerkrankungen (CKD) verbunden. CKD erhöht das Risiko für...

Pneumologie

ILD: Update Diagnose und Screening

Dr.in Maria-Anna Grabauer, BSc 24.6.2025

Klinische Hinweise für eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) können eine zunehmende (Belastungs-)Dyspnoe, persistierender unproduktiver Husten, eine Sklerosiphonie bzw. eine...

Infektiologie

COVID-19 im Jahr 2025: aktuelle Therapie- und Präventionsoptionen

Dr.in Magdalena Köhler et al. 24.6.2025

Basishygienemaßnahmen und Impfungen sind weiterhin vor allem bei Risikopatient:innen essenziell für die Prävention schwerer COVID-19-Erkrankungen. Bei Risikopatient:innen ist eine rasche...

Infektiologie

Harnwegsinfekte in der Urologie – wie einflussreich ist das urogenitale Mikrobiom?

Dr.in Livia Huber et al. 24.6.2025

Das urogenitale Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung, aber auch Prävention urogenitaler Erkrankungen; es unterliegt zahlreichen Einflüssen, darunter Alter,...

Schmerz

Schwerpunkte in der aktuellen Schmerzforschung

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc 24.6.2025

Klagenfurter SENECA-Projekt: digitales anwenderzentriertes Schmerztherapie-Management via App zur Erleichterung der interdisziplinären Zusammenarbeit, Therapieplanung und des...

Ernährungsmedizin

Verstecktes Natrium: Sind Brausetabletten wirklich gesund?

Dr. Michael Kunz 24.6.2025

Brausetabletten können erhebliche Mengen an Natrium enthalten – teils mehr als 400 mg pro Tablette – ohne verpflichtende Kennzeichnung. Selbst eine moderat erhöhte Natriumzufuhr ist...

Palliativmedizin

Palliative Sedierungstherapie am Lebensende

OA Dr. Wolfgang Stangl 24.6.2025

Best Palliative Care inkludiert den überwachten Einsatz der palliativen Sedierungstherapie, wenn trotz Ausschöpfens aller qualifizierten Maßnahmen keine adäquate Symptomkontrolle bei...

 

Editorial

Forschung mit Wirkung – auch bei seltenen Indikationen

Dr. Eva Maria Riedmann Eva Maria Riedmann 24.6.2025

Seltene Erkrankungen betreffen, ihrem Namen entsprechend, jeweils nur einen kleinen Teil der Bevölkerung. Doch in Summe sind es viele Patient:innen, die oft lange Wege bis zur richtigen...

Behandlung bei Blutgerinnungsstörung

Hämophilie A: Entwicklung langwirksamer Therapien

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Clemens Feistritzer 24.6.2025

Blutungskomplikationen bei Hämophilie A können nur durch eine konsequente, adäquate prophylaktische Behandlung mit entweder Faktor-VIII-Präparaten oder Nicht-Faktor-Ersatztherapien...

Seltene Erkrankungen

Rebalancing-Strategien bei Hämophilie

Dr. Eva Maria Riedmann Eva Maria Riedmann et al. 24.6.2025

Die klassische Substitutionstherapie bei Hämophilie ersetzt den fehlenden Gerinnungsfaktor direkt, wohingegen Rebalancing-Strategien das Gleichgewicht im Gerinnungssystem durch Hemmung...

Seltene Erkrankungen

hATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie

Dr. Benjamin Seirer 24.6.2025

Eine 58-jährige Patientin stellte sich in der Spezialambulanz für hypertrophe Herzerkrankungen mit einer septumbetonten Ventrikelhypertrophie (interventrikuläre Septumdicke von 15 mm)...

Seltene Erkrankungen

hATTR-Amyloidose mit neuro- und kardiologischer Symptomatik

Dr. Nikita Ermolaev 24.6.2025

Eine 78-jährige Patientin leidet an hereditärer transthyretinvermittelter Amyloidose mit gemischt kardiologisch-neurologischem Phänotyp. Nachdem die Erkrankung mit einer siRNA-basierten...

Seltene Erkrankungen

(Sehr) seltene Nierenerkrankungen – Komplement im Fokus

OA Dr. Martin Windpessl 24.6.2025

Eine Komplementaktivierung spielt im Pathomechanismus vieler Nierenkrankheiten eine zentrale Rolle. Selektive Inhibitoren des Komplementsystems eröffnen neue Wege in der Behandlung der...

Seltene Erkrankungen

Primäre Hyperoxalurie: diagnostische und therapeutische Neuigkeiten

Dr. Haris Omić et al. 24.6.2025

Gravierende Verläufe: Primäre Hyperoxalurien (PH) sind seltene, autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselstörungen, die unbehandelt teils früh zum terminalen Nierenversagen führen...

Seltene Erkrankungen

Endokrine Orbitopathie – eine interdisziplinäre Herausforderung

Priv.-Doz.in DDr.in Andrea Papp, FEBO 24.6.2025

Eine frühzeitige Diagnose mittels klinischer Untersuchung, Bildgebung und Labordiagnostik ist entscheidend, um irreversible Schäden bei endokriner Orbitopathie zu vermeiden. Therapie:...

Seltene Erkrankungen

Akute hepatische Porphyrie – ein Zebra der Medizin

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Med. univ. Vanessa Stadlbauer-Köllner, MBA et al. 24.6.2025

Bei Hufschlägen solle man an Pferde denken, nicht an Zebras. Akute hepatische Porphyrie ist jedoch so ein seltenes, aber eigentlich gut behandelbares „Zebra“, das lebensbedrohlich sein...

Seltene Erkrankungen

Typische CIDP und CIDP-Varianten sowie deren Therapieoptionen

Prof. Dr. Min-Suk Yoon 24.6.2025

Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) verläuft meist progredient und ist häufig mit sensomotorischen Symptomen assoziiert. Die neuen Leitlinien sind...

Seltene Erkrankungen

Von-Hippel-Lindau-Syndrom

OA Dr. Josef Pichler et al. 24.6.2025

Das Von-Hippel-Lindau-(VHL-)Syndrom ist eine seltene, genetisch bedingte Multiorganerkrankung mit hoher Tumorprädisposition, die Ärzt:innen vor komplexe diagnostische und therapeutische...

Seltene Erkrankungen

Gentherapie bei seltenen Erkrankungen

Liesa Ziegler, PhD 24.6.2025

Gentherapie bietet Hoffnung bei vielen seltenen Erkrankungen. Ihr Einsatz sollte jedoch erfolgen, bevor größere Schäden entstanden sind. Die Zeit bis zur Diagnosestellung muss verkürzt...

 


Schließen

Inhaltsverzeichnis UIM 05|2025

Offizielles Medium der