Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
Eine Plattform mit dem Ziel, regelmäßig neue und relevante wissenschaftliche Studien zum Thema atopische Erkrankungen bereitzustellen
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Wissenschaftliche Evidenz und Empfehlungen aus der klinischen Praxis werden anhand eines konkreten Fallbeispiels vermittelt.
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Das neue Portal für die Medizin der Zukunft
5 Fragen zu einem Thema werden von 5 Fachexpert:innen beantwortet. Zusammengefasst und kommentiert von einem/einer zusätzlichen Experten/Expertin.
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Erscheinungsdatum:24.6.2025
Mediadaten »
Inhaltsverzeichnis »
UIM 05|2025 Themenheft Seltene Erkrankungen
Liebe Leser:innen, liebe Kolleg:innen! Es ist die Zeit der Feuerwehrfeste, der Buschenschank- und Heurigenbesuche sowie der Sommerfeste. In Österreich wird ein gutes Glas Wein...
Niemandem muss mehr erklärt werden, dass Körper, Psyche und soziales Umfeld in gegenseitiger Wechselwirkung stehen. Tag für Tag erleben wir es in der praktischen Arbeit mit Menschen, und...
Am 19. Mai 2025 war Katalin Karikó zu Gast an der MedUni Wien. Anlass war die Verleihung eines Ehrendoktorats durch Rektor Markus Müller, der in seiner Begrüßung betonte, dass diese...
Die Stadt Wien und die Medizinische Universität Wien haben im Rahmen des „Vienna Prevention Project“ (ViPP) einen Letter of Intent zur künftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Dabei...
Zu Ehren des Nobelpreisträgers Dr. Baruch Blumberg, der das Hepatitis-B-Virus (HBV) entdeckte und sowohl einen diagnostischen Test als auch eine Impfung dagegen entwickelte, wird jedes...
Der Schritt ins digitale Gesundheitswesen darf nicht zu einer zusätzlichen Belastung der Ärzt:innen führen. Die Lösung könnte ein gezielter und gesetzlich geregelter Einsatz von...
Frauen führen die Statistik zu Medically unexplained Symptoms in zahlreichen Studien an. Auch heute noch schwingt dabei die gesellschaftliche Zuschreibung der „Hysterie“mit. Häufiger...
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen stellen für Betroffene aufgrund der erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychische...
Psychische Befindlichkeit und kardiale Gesundheit hängen eng zusammen, weshalb emotionale Aspekte im ärztlichen Gespräch nicht übersehen werden dürfen. Gute Kommunikation wirkt gerade...
Ein komplexes Zusammenwirken biopsychosozialer Faktoren liegt der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen zugrunde. Essstörungen sind vorwiegend Erkrankungen junger Menschen....
Symptome sind keine „Fehler“, sondern Hinweise auf in Bewegung geratene Prozesse im Körper. Ein linear-kausales Denken greift in der Medizin oft zu kurz, da es dadurch zu einer...
Kardiovaskulärer Risikofaktor Gicht: Die Hyperurikämie bzw. die Gicht ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für mehrere kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. Die...
Die derzeit gängigen Methoden zur Einschätzung von Adipositas können den Fettanteil sowohl unter- als auch überschätzen. Ein Konsensprozess mit 58 internationalen Expert:innen...
Gesundheitskompetenz beeinflusst unter anderem die Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung und die Bereitschaft, wirtschaftlich zum System beizutragen. Informationen über den...
Nach der Einführung des Elektrokardiogramms (EKG) vor über 120 Jahren gehört es noch immer zur wichtigsten apparativen Diagnostik in der Inneren Medizin, insbesondere in der Notaufnahme...
SGLT2-Hemmer – in Österreich Dapagliflozin und Empagliflozin – gehören zu den meistverschriebenen Medikamenten in der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Mittlerweile werden diese...
Durch lipidassoziierte, inflammatorische oder thrombotische Faktoren kann trotz Erreichens der LDL-C-Zielwerte ein kardiovaskuläres Residualrisiko verbleiben. Bei kardiovaskulärem...
Die Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung des Alters und führt oft zu Hospitalisation und schlechter Lebensqualität. Insbesondere bei älteren Patient:innen ist die...
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko für akute und chronische Nierenerkrankungen (CKD) verbunden. CKD erhöht das Risiko für...
Klinische Hinweise für eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) können eine zunehmende (Belastungs-)Dyspnoe, persistierender unproduktiver Husten, eine Sklerosiphonie bzw. eine...
Basishygienemaßnahmen und Impfungen sind weiterhin vor allem bei Risikopatient:innen essenziell für die Prävention schwerer COVID-19-Erkrankungen. Bei Risikopatient:innen ist eine rasche...
Das urogenitale Mikrobiom spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung, aber auch Prävention urogenitaler Erkrankungen; es unterliegt zahlreichen Einflüssen, darunter Alter,...
Klagenfurter SENECA-Projekt: digitales anwenderzentriertes Schmerztherapie-Management via App zur Erleichterung der interdisziplinären Zusammenarbeit, Therapieplanung und des...
Brausetabletten können erhebliche Mengen an Natrium enthalten – teils mehr als 400 mg pro Tablette – ohne verpflichtende Kennzeichnung. Selbst eine moderat erhöhte Natriumzufuhr ist...
Best Palliative Care inkludiert den überwachten Einsatz der palliativen Sedierungstherapie, wenn trotz Ausschöpfens aller qualifizierten Maßnahmen keine adäquate Symptomkontrolle bei...
Seltene Erkrankungen betreffen, ihrem Namen entsprechend, jeweils nur einen kleinen Teil der Bevölkerung. Doch in Summe sind es viele Patient:innen, die oft lange Wege bis zur richtigen...
Blutungskomplikationen bei Hämophilie A können nur durch eine konsequente, adäquate prophylaktische Behandlung mit entweder Faktor-VIII-Präparaten oder Nicht-Faktor-Ersatztherapien...
Die klassische Substitutionstherapie bei Hämophilie ersetzt den fehlenden Gerinnungsfaktor direkt, wohingegen Rebalancing-Strategien das Gleichgewicht im Gerinnungssystem durch Hemmung...
Eine 58-jährige Patientin stellte sich in der Spezialambulanz für hypertrophe Herzerkrankungen mit einer septumbetonten Ventrikelhypertrophie (interventrikuläre Septumdicke von 15 mm)...
Eine 78-jährige Patientin leidet an hereditärer transthyretinvermittelter Amyloidose mit gemischt kardiologisch-neurologischem Phänotyp. Nachdem die Erkrankung mit einer siRNA-basierten...
Eine Komplementaktivierung spielt im Pathomechanismus vieler Nierenkrankheiten eine zentrale Rolle. Selektive Inhibitoren des Komplementsystems eröffnen neue Wege in der Behandlung der...
Gravierende Verläufe: Primäre Hyperoxalurien (PH) sind seltene, autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselstörungen, die unbehandelt teils früh zum terminalen Nierenversagen führen...
Eine frühzeitige Diagnose mittels klinischer Untersuchung, Bildgebung und Labordiagnostik ist entscheidend, um irreversible Schäden bei endokriner Orbitopathie zu vermeiden. Therapie:...
Bei Hufschlägen solle man an Pferde denken, nicht an Zebras. Akute hepatische Porphyrie ist jedoch so ein seltenes, aber eigentlich gut behandelbares „Zebra“, das lebensbedrohlich sein...
Die chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) verläuft meist progredient und ist häufig mit sensomotorischen Symptomen assoziiert. Die neuen Leitlinien sind...
Das Von-Hippel-Lindau-(VHL-)Syndrom ist eine seltene, genetisch bedingte Multiorganerkrankung mit hoher Tumorprädisposition, die Ärzt:innen vor komplexe diagnostische und therapeutische...
Gentherapie bietet Hoffnung bei vielen seltenen Erkrankungen. Ihr Einsatz sollte jedoch erfolgen, bevor größere Schäden entstanden sind. Die Zeit bis zur Diagnosestellung muss verkürzt...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.