Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Diplomfortbildung in der Rheumatologie

Gicht 2024

Fingerpolyarthrosen: Diagnose und Differenzialdiagnosen

Österreichischer Rheumatologie-Report 2023

Editorial

Vielfalt in kompakter Form

Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Redlich et al. 11.7.2025

Der diesjährige EULAR-Kongress in Barcelona hat uns erneut eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch und innovativ die Rheumatologie als medizinisches Fachgebiet ist. Die Fülle an...

Aktuell

Das Schiff der EULAR auf Kurs

Univ.-Prof. Dr. Daniel Aletaha 11.7.2025

Rheumatologie als Showcase für den rasanten Weg von der Grundlagenforschung zu Therapiekonzepten. Daniel Aletaha, Past-Präsident der EULAR, im Interview …

Best of EULAR

Frühzeitige, intensive Therapie ...

Priv.-Doz. Dr. Rusmir Husic 11.7.2025

... führt bei Menschen mit ungünstiger Prognose zu deutlich besseren Ergebnissen als schrittweise Standardtherapie. Und warum bei Psoriasis-Arthritis die Unterscheidung „Difficult to...

Best of EULAR

RA: Die Krankheit verzögern oder verhindern!

Dr.in Elisabeth Simader 11.7.2025

RA-Risikopatient:innen profitieren von einer einjährigen Abatacept-Therapie. Eine individualisierte Physiotherapie mit Schulung kann die gesamtgesellschaftlichen Kosten deutlich...

Best of EULAR

Neue pathogenetische Pathways

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 11.7.2025

Ankylosierende Spondyloarthritis: Trainierte Immunität, bispezifische Antikörper und Hinweise auf B-Zell-Beteiligung sowie Wechselwirkung zwischen Darm-Mikrobiom und Immunsystem …

Best of EULAR

Treat-to-Target statt Fire-and-forget?

OÄ Dr.in Julia Held 11.7.2025

Eine konsequente Harnsäuresenkung bei Gichtpatient:innen verhindert kardiovaskuläre Events besser als eine kurzfristige Therapie. Die Treat-to-Target-Strategie der Harnsäuresenkung kann...

Best of EULAR

Best of systemische Sklerose

OA Dr. Boris Lindner 11.7.2025

CAR-T-Zell-Therapie – die große Hoffnung; „Alte“ Medikamente in neuen Indikationen?; Erhöhtes Malignom- und erhöhtes kardiovaskuläres Risiko;

Best of EULAR

Sjögren: Autoimmunität – lange vor Diagnose

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Stradner 11.7.2025

Schon bis zu 15 Jahre vor Diagnose der Sjögren-Erkrankung scheint eine Phase latenter Autoimmunität mit erhöhten Interferonspiegeln zu bestehen. Neben einer Reihe neuer...

Best of EULAR

Lupus: Endlich neue Perspektiven

Dr. Daniel Mrak 11.7.2025

Zelltherapien: Die Rallye geht weiter; Neue Wirkstoffe, Zell-basierte Therapien und optimierte Behandlungsstrategien …

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Zuverlässiges sonografisches Scoring-System

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Mandl, PhD 11.7.2025

Untersuchung der Fingergelenke bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis: Ein umfassendes sonografisches Scoring-System, das verschiedene Formen struktureller Schädigungen...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Sprifermin-Therapie bei Kniegelenk-Arthrose

Univ.-Prof. Dr. Felix Eckstein 11.7.2025

Bei wem wirkt neue Therapie besonders gut? Eine Studie zeigt strukturelle Wirksamkeit der intra-artikulären Sprifermin-Therapie – in Abhängigkeit vom Schweregrad …

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Versorgungslücke bei evidenzbasierten Maßnahmen

Valentina Schmolik, MSc BSc et al. 11.7.2025

Das österreichische Arthrose-Register zeigt hohen Anteil an nichtevidenzbasierten Therapien: Nur rund jede/r neunte Patient:in erhielt Ernährungsberatung oder Unterstützung zum...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Potenzieller Marker für die Impfantwort

Dr. Daniel Mrak 11.7.2025

Das Torque-Teno-Virus (TTV), ein apathogenes Virus, eignet sich als immunologischer Marker für die Impfantwort bei immunsupprimierten Patient:innen unter immunmodulierender Therapie .

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis FdR 02|2025