Relatus Pharm

Rauch will Digitalisierung und Vorsorge ausbauen

28.3.2023

Ein neuer OECD-Bericht bestätigt einen starken Fokus auf den Spitals- und Ambulanzbereich in Österreich. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) will gegensteuern. Corona hat viele...

Relatus Med

Studien gegen Impfmüdigkeit

28.3.2023

Wissenschaftler:innen untersuchten Auslöser der Covid-19-Impfmüdigkeit, um in Zukunft besser für neu auftretende Virusvarianten gerüstet zu sein. Wie schon in den vergangen zwei Jahren...

Gyn-Aktiv

Adipositas und Kinderwunsch

Dr.in Klara Beitl et al. 21.2.2023

Frauen mit Übergewicht haben eine um 30 % reduzierte Fertilität. Adipositas hat einen maßgeblichen Einfluss auf das fetomaternale Outcome. Eine individuelle Gewichtsreduktion steht...

Interview
Spectrum Urologie › Kongress

Das bietet der Österreich-Bayerische Urologenkongress

Prim. Univ.-Prof. Dr. Steffen Krause 24.3.2023

Im Gespräch mit dem ÖGU-Präsidenten und Tagungspräsidenten der 49. Tagung der ÖGU und der Bayerischen Urologenvereinigung

Schlafstörungen bei älteren Menschen
Apotheker Krone › Focus/Initiative

Schlafstörungen bei älteren Menschen

Prim.a Dr.in Christa Radoš 17.3.2023

Schlafstörungen im höheren Lebensalter sollten gezielt unter Berücksichtigung der besonderen medizinischen Bedürfnisse behandelt werden.

Spectrum Dermatologie

Antikoagulation bei venöser Thromboembolie

Dr. Stephan Nopp 23.2.2023

Die venöse Thromboembolie ist eine häufige, potenziell lebensbedrohliche und chronische Erkrankung, die in den allermeisten Fällen mit Antikoagulation gut behandelbar ist und deren...

Fakten der Rheumatologie › Serie: Autoantikörper

Autoantikörper und ihre Rolle: pathogenetisch? diagnostisch?

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 16.3.2023

Autoantikörper wie der Rheumafaktor und ACPA (Antikörper gegen citrullinierte Polypeptide) sind nicht nur von diagnostischer und prognostischer Relevanz. Möglicherweise dürften sie auch...

neurologisch › Focus

Vascular cognitive Impairment

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt et al. 14.3.2023

Das Verständnis für das Vascular cognitive Impairment (VCI) hat sich über die letzten Jahrzehnte bedeutend weiterentwickelt, dennoch bleiben viele Fragen offen. Die kausalen vaskulären...

 
Relatus Med

Studien gegen Impfmüdigkeit

28.3.2023

Wissenschaftler:innen untersuchten Auslöser der Covid-19-Impfmüdigkeit, um in Zukunft besser für neu auftretende Virusvarianten gerüstet zu sein. Wie schon in den vergangen zwei Jahren...

Ordination Praxis Hausarzt Kind 4
Relatus Med

Ärzteschaft stimmt Mutter-Kind-Pass zu – das sind die Hintergründe

26.3.2023

Die Vertragskündigung des Mutter-Kind-Passes durch die Ärztekammer ist vom Tisch. Vorerst. Der Bund bietet eine Erhöhung der Tarife um 75,06 Prozent. Die Untersuchungen des...

Relatus Med

Neue Büroleiter für SV-Dachverband

23.3.2023

Überraschende Wiederbelebung der Sozialpartnerschaft in den Sozialversicherungen: Am Mittwoch wurden die Büroleiter für den Dachverband neu bestellt. Mit Jan Pazourek übernimmt ein...

Relatus Med

Neuer Bericht legt Corona-Ausgaben offen

21.3.2023

Wer hat finanziell stärker unter der Pandemie gelitten: Spitalsträger oder Krankenkassen? Die Frage ist auch heikel für den künftigen Finanzausgleich und ein neuer Bericht der...

Relatus Pharm

„Apotheken sind Basis des Systems“

19.3.2023

Gerhard Kobinger, Präsident der Apothekerkammer Steiermark, erklärt im RELATUS-Ländertour-Interview, wie die Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft im Bundesland funktioniert. Die...

Relatus Med

„Müssen auf Wünsche der Absolvent:innen eingehen“

19.3.2023

Michael Sacherer, Präsident der Ärztekammer Steiermark, erklärt im RELATUS-Ländertour-Interview, warum eine Vier-Tage-Woche für den niedergelassenen Bereich wichtig ist. Vor welchen...

Relatus Med

„Wir müssen die gesunden Lebensjahre erhöhen“

16.3.2023

Das sagt Alexander Biach, Standortanwalt Wien, und Vizedirektor der Wirtschaftskammer Wien, zur Finanzierung des Systems, dem Finanzausgleich, Kassenreformen und...

Relatus Med

Kritik an Berufspflicht-Idee für Jungärzt:innen

14.3.2023

Bundeskanzler Karl Nehammer stößt nicht nur bei der Ärztekammer auf Skepsis für seine Gesundheitsideen. Es gibt auch Widerstand vom grünen Koalitionspartner. Der Vorschlag...

Relatus Med

Kanzlerrede: Die wichtigsten Punkte und die Reaktionen

12.3.2023

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat seine Pläne bis 2030 präsentiert. RELATUS hat die Kanzlerrede gehört und bringt hier alle Zitate zum Thema Gesundheit zum Nachlesen. „Es ist...

Relatus Med

„Projekt Landarzt“ – Ärztekammer kritisiert Regierungspläne

9.3.2023

Die Ärztekammer spricht sich weiter gegen jene Regierungspläne aus, mit denen sie bei der Schaffung von Primärversorgungseinheiten (PVE) entmachtet werden soll. Die Ärztekammer...

Relatus Pharm

Frauen an die Spitze: Was sich im Gesundheitssystem ändern muss...

7.3.2023

Die Generalsekretärin des European Health Forum Gastein, Dorli Kahr-Gottlieb, möchte über ein neues Netzwerk Frauen im heimischen Gesundheitswesen stärken. Österreich wird durch das...

 
Universum Innere Medizin › Pneumologie

COPD und Komorbiditäten

23.3.2023

Die häufigsten Begleiterkrankungen bei COPD sind kardiovaskuläre Erkrankungen, Lungenkarzinom, Osteoporose, Diabetes, Angst/Depression und Sarkopenie. Gründe für Komorbiditäten sind...

Universum Innere Medizin › Kardiologie

Risikoscores für die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Dr. med. univ. Suriya Prausmüller 23.3.2023

Risikoscores werden zunehmend als Grundlage für Therapieentscheidungen herangezogen, wenngleich es nur begrenzt Daten gibt, die belegen, dass deren Anwendbarkeit zu einem verbesserten...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie und Hepatologie

Gastroenterologische und hepatologische Versorgung in Österreich

Dr. Thomas Czypionka et al. 23.3.2023

Zur Versorgung von Erkrankungen aus dem Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie werden bei den ausschließlich angestellten Ärzt:innen im Jahr 2030 voraussichtlich 83 Personen...

Universum Innere Medizin › Palliativmedizin

Narrative Palliativmedizin

Dr.in Anna Kitta, BA, MSc 23.3.2023

Kunst ist nicht nur ansprechend, sondern kann auch den Umgang mit Krankheiten erleichtern. Besonders in der Palliativmedizin schaffen Kunstformen das zu vermitteln, was reine Worte oft...

Fakten der Rheumatologie › Aktuell

Wo liegen die Herausforderungen in der Rheumatologie?

Priv.-Doz. Dr. Valerie Nell-Duxneuner 16.3.2023

Versorgung und Nachwuchsförderung im Fokus: Die neue Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation (ÖGR), Priv.-Doz.in...

Fakten der Rheumatologie › Focus

Die neuen ASAS-EULAR- Management-Empfehlungen für die axiale Spondyloarthritis

Priv.-Doz. Dr. Josef Hermann 16.3.2023

Eine Arbeitsgruppe der ASAS und der EULAR hat ein Update der Empfehlungen zum Management der axialen Spondyloarthritis erarbeitet. Dabei wurden neben 5 allgemeinen auch 15 spezifische...

Fakten der Rheumatologie › Wissenschaft aktuell

Systemische Sklerose: aktuelle Therapieoptionen

Priv.-Doz. Dr. Hans-Peter Kiener 16.3.2023

Die systemische Sklerose ist eine multimodale, systemische Autoimmunerkrankung, die durch Fibrose, Entzündungund eine Vaskulopathie an verschiedenen Organsystemen gekennzeichnet ist. Die...

Fakten der Rheumatologie › Serie: Gelenke

Schulterschmerz – was tun, wie vorgehen?

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Klaus Bobacz 16.3.2023

Schulterschmerzen sind häufig. Klassische Arthritiden betreffen hauptsächlich das Glenohumeralgelenk selbst, während Periarthropathien die umgebenden Strukturen befallen. Ursächlich ist...

Fakten der Rheumatologie › Serie: Autoantikörper

Autoantikörper und ihre Rolle: pathogenetisch? diagnostisch?

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 16.3.2023

Autoantikörper wie der Rheumafaktor und ACPA (Antikörper gegen citrullinierte Polypeptide) sind nicht nur von diagnostischer und prognostischer Relevanz. Möglicherweise dürften sie auch...

Universum Innere Medizin › Rheumatologie

PsO und PsA – Der Weg zur Krankheitsmodifikation

Dr.in Julia Held 14.2.2023

Trotz vorhandener Therapieoptionen sind auch in Ländern mit hohem BIP bis zu 30 % der Psoriasisarthritis-(PsA-)Patient:innen untertherapiert. Eine FACS-geführte Therapieentscheidung...

 
SPIO

Der Einfluss des Mikrobioms auf immunonkologische Therapien

3.3.2023

Priv.-Doz. Maximilian Bösch, Ph.D., spricht über die bedeutenden Aspekte des (tumor-assoziierten) Mikrobioms auf die Krebsentstehung und welche Möglichkeiten zur Optimierung von...

krebs:hilfe! › Krebs im Alter

Ernährungstherapeutische Ansätze bei betagten Krebspatient:innen

Jane Bergthaler, BSc MSc 22.2.2023

Krebspatient:innen zu betreuen ist an sich herausfordernd. Sind betagte Menschen betroffen, sind weitgreifendere Faktoren zu berücksichtigen. Altersbedingte körperliche Veränderungen...

krebs:hilfe!

Krebs im Alter

AO. Univ.-Prof. Dr. Med. Reinhard Stauder, MSc 16.2.2023

Bei Krebs handelt es sich um eine typische Alterserkrankung. Die Inzidenz und die Mortalität nehmen nämlich in Österreich für die Mehrzahl der Tumoren im Alter deutlich zu.

Video
Spectrum Onkologie

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2023: Neue Wege suchen

30.1.2023

Was erwartet die Teilnehmer:innen vom 30.3. bis 1.4.2023 in Innsbruck? Tagungspräsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll gibt dazu einen Ausblick. Themenschwerpunkte sind u.a. Cancer...

krebs:hilfe! › Serie 1 x 1: Hämatologie kompakt erklärt

Hämatologie kompakt erklärt: Hodgkin -Lymphom

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig 13.12.2022

Das Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) tritt vorwiegend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, es gibt allerdings einen zweiten Inzidenzgipfel bei Patient:innen um das 70. Lebensjahr.

krebs:hilfe!

Screening in der Onkologie

Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda 9.12.2022

Screening bedeutet, dass man gesunde Menschen ohne klinische Krankheitszeichen einer Untersuchung unterzieht, deren Ziel es ist, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung so früh...

SPIO

Tumor Mutational Burden: vielversprechend als Response-Biomarker

7.12.2022

Ap.Prof. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr berichtet von der CheckMate 592-Studie mit Nivolumab + Ipilimumab beim NSCLC, in der ein Fokus auf Biomarker-Analysen gelegt wurde.

Spectrum Onkologie › Focus

Medikamentöse Therapie von Knochensarkomen

Dr.in Sonja Hasenschwandtner 7.12.2022

Osteosarkome (45%), Ewing-Sarkome (15%) und Chondrosarkome (10%) repräsentieren die häufigsten malignen Knochentumoren. Aufgrund der Seltenheit, der komplexen tumororthopädischen...

Spectrum Onkologie › Focus

Gastrointestinale Stromatumoren und Weichgewebesarkome

Univ.-Prof.in Dr.in Bernadette Liegl-Atzwanger 7.12.2022

Die überwiegende Mehrheit der GIST (> 85 %) kann ohne diagnostische Schwierigkeiten mittels Morphologie, Immunhistochemie (> 90 % Expression von KIT und DOG1) und Mutationsanalysen...

 
Spectrum Dermatologie › Focus: Vorwort

Phlebologie im Wandel

Ap. Prof. Priv-Doz. Dr. Dr. Benedikt Weber 28.2.2023

Venenerkrankungen sind für eine beträchtliche Krankheitslast verantwortlich. Über dem 70. Lebensjahr liegt die Prävalenz der chronisch venösen Insuffizienz bei über 60 %.

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Behandlung von Seitenastvarikose, retikulären Varizen und Besenreiservarikose

Dr. Spiro Silvester Schuller 23.2.2023

Zur Behandlung der Besenreiser, retikulärer Varizen oder Seitenastvarikose stehen unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung: minimalinvasive chirurgische Verfahren...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Venoaktive Medikamente

Assoc. Prof.in Priv. Doz.in Dr.in Stanislava Tzaneva 23.2.2023

Venoaktive Medikamente können in allen Stadien der chronisch venösen Erkrankung zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. Sie wirken antiödematös, antiinflammatorisch und zeichnen...

Spectrum Dermatologie › Panorama

Der Kreis der Typ-2-Erkrankungen wächst

Univ.-Prof. Dr. Georg Stingl et al. 23.2.2023

Abseits alter Bekannter wie Asthma oder Neurodermitis scheint die Typ-2-Inflammation auch bei vielen anderen entzündlichen bzw. Autoimmunerkrankungen eine Rolle zu spielen, wie Prof. Georg...

Spectrum Dermatologie › Panorama

Vitiligo – mehr als ein kosmetisches Problem

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Hofer 23.2.2023

Gar nicht so selten, einfach zu diagnostizieren, psychisch stark belastend, therapeutisch herausfordernd: so beschreibt ao. Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Hofer (MedUni...

Spectrum Dermatologie

Antikoagulation bei venöser Thromboembolie

Dr. Stephan Nopp 23.2.2023

Die venöse Thromboembolie ist eine häufige, potenziell lebensbedrohliche und chronische Erkrankung, die in den allermeisten Fällen mit Antikoagulation gut behandelbar ist und deren...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Seltene Tumoren der Haut

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe 24.11.2022

Diagnostik und Therapie seltener primärer Hauttumoren stellen aufgrund der niedrigen Inzidenzen, ihrer Heterogenität und des weitgehenden Fehlens spezifischer Therapieempfehlungen eine...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Hereditäre Ichthyosen – eine bunte Vielfalt

Priv.-Doz. Dr. Robert W. Gruber 24.11.2022

Ichthyosen sind erblich bedingte Verhornungsstörungen, die durch Hyperkeratose, Desquamation und variable Erythrodermie charakterisiert sind. Bis auf die Ichthyosis vulgaris und die...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Erbliche blasenbildende Erkrankungen der Haut

Dr. Christine ­Prodinger 24.11.2022

Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine Gruppe von seltenen, erblichen Erkrankungen mit dem gemeinsamen Symptom der Haut- und Schleimhautfragilität. Die Behandlung der EB stützt sich...

Spectrum Dermatologie › State of the Art

Einsatz von Biologika bei älteren Menschen

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Ratzinger 24.11.2022

Bei steigender Lebenserwartung steigt auch der Anteil an Patient:innen > 65 Jahre. Das alternde Immunsystem zeigt eine erhöhte Grundaktivierung bei jedoch verminderter Fähigkeit, neue...

Spectrum Dermatologie › Journal Club

Die effektivsten Vorläufer residenter Gedächtnis-T-Zellen in der Haut

Theresa Helena Benezeder, , MSc ,PhD 24.11.2022

Ziel dieser Studie war es, zu erforschen, welche Untergruppen der zirkulierenden T-Zellen die Fähigkeit haben, in peripheren Geweben zu Tissue-resident Memory T Cells (TRM) zu...

 
Spectrum Urologie › Editorial

Editorial 1/23

Dr. Karl Dorfinger 24.3.2023

Ausgabe 1/ 2023 von SPECTRUM Urologie widmet sich in seinem Schwerpunkt dem Prostatakarzinom. Am Beispiel dieses Tumors zeigt sich die Problematik der Uroonkologie in ihrem gesamten...

Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbandes

Priv.-Doz. DDr. Med. Mehmet Özsoy, FEBU 24.3.2023

Der BVU informiert über aktuelle Themen und Vorhaben 2023. Neu: das Dr. Karl Dorfinger-Stipendium für junge Ärzt:innen.

Spectrum Urologie › Focus

Vorwort

Prim. Dr. Wolfgang Loidl 24.3.2023

Sehr geehrte Kolleg:innen! Das Jahr 2023 ist erst wenige Wochen alt, und schon hat sich die Landschaft der Therapie des Prostatakarzinoms wieder verändert. Die Kongresse in San Francisco...

Spectrum Urologie › Focus

Prostatakarzinom – Schritt für Schritt in die personalisierte Medizin

Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Heidegger-Pircher 24.3.2023

Diagnostik: Serum- oder urinbasierte Biomarker finden Schritt für Schritt Einzug in den klinischen Alltag. Therapie: metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC):...

Spectrum Urologie › Focus

Molekulares Tumorboard beim Prostatakarzinom und in der Uroonkologie

OA Dr. Ferdinand Luger, FEBU et al. 24.3.2023

Wichtigste Funktion eines Tumorboards: Verschiedene beteiligte diagnostische und therapeutische Fächer entscheiden gemeinsam für die Patient:innen und werden zu gleicher Zeit gehört. In...

Spectrum Urologie › Focus

Theranostik beim Prostatakarzinom

Univ.-Prof. Dr. MD Marcus Hacker et al. 24.3.2023

PSMA ist als Biomarker ein nahezu ideales Target für Therapie und Diagnostik des Prostatakarzinoms. Dies führte in den vergangenen Jahren auch zur Etablierung des Begriffes...

Interview
Spectrum Urologie › Kongress

Das bietet der Österreich-Bayerische Urologenkongress

Prim. Univ.-Prof. Dr. Steffen Krause 24.3.2023

Im Gespräch mit dem ÖGU-Präsidenten und Tagungspräsidenten der 49. Tagung der ÖGU und der Bayerischen Urologenvereinigung

Interview
Spectrum Urologie › Serie: Ordinationspräsentation

Die Vorzüge einer Gruppenpraxis

Dr. Michael Budinsky et al. 24.3.2023

Im April 2021 war für Dr. Michael Budinsky und Dr. Ortwin Heißler Startschuss für die „Gruppenpraxis Urologie“ in Baden. Zuvor bestritt Dr. Budinsky die Ordination allein. SPECTRUM...

Spectrum Urologie › Serie: Young Urology

Der interessante Prostatakarzinom-Fall

Dr. Felix Mayrhauser et al. 24.3.2023

Fallbericht mit Message 1: Eine klinisch unauffällige Prostata schließt eine fortgeschrittene Tumorerkrankung nicht aus.

Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbandes

Dr. Ingrid Schauer 19.12.2022

Unterstützung der Krankenhäuser durch Übernahme von Leistungen durch niedergelassene Urolog:innen.

 
neurologisch › Focus

Wege von Patient*innen mit kognitiven Einschränkungen

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Stögmann 14.3.2023

Neue Ära in der Behandlung der Demenzen: Lecanemab ist der erste monoklonale Antikörper, der in Phase-III-Studien eine signifikante Verringerung der Amyloidbelastung im Gehirn UND eine...

neurologisch › 20 Jahre ÖGN

Frau in der Neurologie – quo vadis?

Univ. Prof.in Dr.in Barbara Kornek et al. 27.12.2022

Die AG „Frauen in der Neurologie“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen in der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) möglichst deutlich sichtbar zu machen, sie in alle...

neurologisch › Focus

Zeit und Zeit-Erleben bei Gesunden und in der Neuropalliative Care

Priv.-Doz. Dr. Markus Hutterer 27.12.2022

Wussten Sie, dass das menschliche Bewusstsein die Gegenwart in Drei-Sekunden-Einheiten teilt und Ihre empfundene Gegenwart somit nur in etwa 3 Sekunden dauert? Als gesunder Mensch beachten...

neurologisch › Focus

Assistierter Suizid – ein Thema bei MS-Patient*innen ?

Dr. Christopher Kirchweger 27.12.2022

Etwa 13 % aller Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) berichten von Suizidgedanken, auch ist das Suizidrisiko bei MS-Patient*innen im Vergleich zur „Normalbevölkerung“...

neurologisch › DGN 2022

Neurologische Nebenwirkungen unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Dr. Anna Grisold 27.12.2022

Die bei einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren auftretenden neurologischen Nebenwirkungen sind oftmals unspezifisch und bestehen aus Kopfschmerzen, Fatigue und Schwindel (Grad 1)...

neurologisch › Education and Training

2. Autumn School der Jungen Neurologie der ÖGN

Dr.in Tandis Parvizi et al. 27.12.2022

Nach der erfolgreichen und viel gelobten Auftaktveranstaltung der 1. Autumn School der Jungen Neurologie im Herbst 2021 konnte auch heuer ein interessantes Programm mit angesehenen...

neurologisch › Schlaganfall

Ergebnisse des Österreichischen Schlaganfall-Registers 2022

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang 27.12.2022

Im Jahr 2022 wurden bis Oktober insgesamt sechs Arbeiten auf Basis des Österreichischen Schlaganfall-Registers (Austrian Stroke Unit Registry) in internationalen Zeitschriften...

neurologisch › Multiple Sklerose

Eisenringläsionen bei Multipler Sklerose

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Assunta Dal-Bianco 27.12.2022

Eisenringläsionen sind ein vergleichsweise einfach zu erfassender, vielversprechender und klinisch relevanter Biomarker für chronische Progredienz bei Patient*innen mit MS. Er könnte in...

neurologisch › Focus

Das Ausmaß an Gesundheitsverlust durch neurologische Erkrankungen in Europa

Dr. Matthias Mauritz et al. 1.7.2022

In Europa kann ein großes Ausmaß an Gesundheitsverlust bedingt durch neurologische ­Erkrankungen festgestellt werden. Es besteht daher die Notwendigkeit einer vermehrten Anstrengung zur...

neurologisch › Focus

Aktuelles zur globalen Epidemiologie des Schlaganfalls

Priv.-Doz.in Dr.in Julia Ferrari et al. 1.7.2022

Von 1990 bis 2019 hat die Last des Schlaganfalls in Hinblick auf absolute Erkrankungszahlen erheblich zugenommen. Der „Intersectoral Global Action Plan on Epilepsy and other Neurological...

 
Spectrum Psychiatrie › Focus

Prognose langjähriger psychischer Erkrankungen im Alter

Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner et al. 28.12.2022

Früherkennungsuntersuchungen sollen in der Altersgruppe über 65 Jahre verbessert werden, um psychiatrische Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Gezielte Maßnahmen...

Spectrum Psychiatrie › Panorama

Potenzielle neue Wirkstoffe

Dr. Felix Mayer 28.12.2022

Derzeit verfügbare Wirkstoffe, die das Wohlbefinden von Patient:innen mit Gemütsstörungen, wie etwa Depressionen und Angststörungen, signifikant verbessern können, sind mitunter mit...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Psychotherapie in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Alfred Pritz 3.11.2022

Mit der im Jahr 1990 erfolgten 50. ASVG-Novelle wurde Psychotherapie zur sozialrechtlichen Pflichtleistung. In Österreich werden derzeit 23 psychotherapeutische Behandlungsmethoden vom...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Wiedereingliederung nach und bei psychischen Erkrankungen

Dr. Eva Höltl 1.7.2022

Psychische Erkrankungen sind in einem relativ hohen Maß für Langzeitkrankenstände verantwortlich. Die Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ) ist seit 2017 gesetzlich geregelt und dient der...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Zu Tode gearbeitet und an Langeweile gestorben

Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen et al. 1.7.2022

Etwa 8 % der österreichischen erwerbstätigen Bevölkerung sind an einem Burn-out erkrankt. Im Lauf des Erwerbslebens ist das Burn-out-Risiko unterschiedlich hoch. Besonders häufig...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Sucht am Arbeitsplatz

OA Dr. Wolfgang Ferdin 1.7.2022

Eine offenkundige Substanzbeeinträchtigung am Arbeitsplatz stellt eine Akutsituation dar, der eher konsequent und restriktiv als therapeutisch und verständnisvoll begegnet werden...

Arzt und Praxis › DFP Inside

Junge Patienten ohne Lobby

Dr. Ruth Pöchacker 31.5.2022

Dr. Ruth Pöchacker, Kinder- und Jugendpsychiaterin mit Kassenordination, zur hochproblematischen kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Wien

Spectrum Onkologie › Focus

Psychoonkologische Versorgung

Doris Kiefhaber et al. 6.5.2022

Die Auswirkungen einer Krebsdiagnose sind mit Angst, Verzweiflung, Wut und dem Gefühl des Überwältigtseins verbunden. Die PatientInnen sind auf professionelle Unterstützung und Information angewiesen. Die Österreichischen Krebshilfe bietet KrebspatientInnen und deren Angehörigen kostenlose Beratung durch Fachkräfte auf unterschiedlichen psychosozialen, medizinischen und rechtlichen Gebieten. Zusätzliche...

Ärzte Krone › Psychiatrie

Suchterkrankungen: Wie viel ist zu viel?

ÄD Prim. Dr. Christian Korbel et al. 20.4.2022

Laut WHO gehören die Suchterkrankungen zu den 10 wichtigsten Ursachen der weltweiten Krankheitslast (DALYs). Für 2030 wird die Alkoholabhängigkeit dafür als führende Ursache bei den...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Das COVID-Überlastungssyndrom

Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen 7.4.2022

Das COVID-Überlastungssyndrom tritt – analog zu bekannten Krankheitsbildern wie dem Burn-out-Syndrom – als Folgereaktion auf anhaltende Belastungsfaktoren auf, denen auf Dauer nicht...

Spectrum Psychiatrie › Focus

2 Jahre „Coping with Corona“

Prim. Dr. Georg Psota 7.4.2022

In Wien gelang in der Pandemie der Balanceakt zwischen der konsequenten Begegnung der Infektionsrisiken und den zugestandenen Bewegungsfreiheiten der Bevölkerung bislang erstaunlich...

 
Gyn-Aktiv › Gynäkologische Onkologie

Praxisrelevante Studienergebnisse vom SABCS

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch 21.2.2023

Eine subjektive Studienauswahl vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2022 mit praxisrelevanten Outcomes zum Management des Mammakarzinoms.

Gyn-Aktiv

Adipositas und Kinderwunsch

Dr.in Klara Beitl et al. 21.2.2023

Frauen mit Übergewicht haben eine um 30 % reduzierte Fertilität. Adipositas hat einen maßgeblichen Einfluss auf das fetomaternale Outcome. Eine individuelle Gewichtsreduktion steht...

Gyn-Aktiv › Focus

Bariatrische Chirurgie und Schwangerschaft

Dr. Daniel Eppel et al. 21.2.2023

Durch die Gewichtsreduktion kommt es neben einer Vielzahl positiver Effekte auch zu Folgen, die in der Schwangerschaft bedacht werden müssen.

Gyn-Aktiv

Dringlichkeits-Triage in der gynäkologischen Notfallambulanz

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA 21.2.2023

Vorgestellt wird ein neuer spezifischer Triage-Score zur besseren Abschätzung der Behandlungsdringlichkeit auf gynäkologischen Ambulanzen.

Gyn-Aktiv › Retrospektive Analyse einer 10-jährigen Geburtenkohorte

Weibliche Genitalverstümmelung: Studie aus Österreich

Ass. DDr.in Nadja Taumberger 21.2.2023

Die Häufigkeit weiblicher Genitalverstümmelung in Österreich ist vermutlich höher als Studien zeigen. Es bedarf Anlaufstellen mit geschultem Personal.

Relatus Pharm

Zugang zu Empfängnisverhütung schlecht

19.2.2023

Österreich ist in Sachen Verhütung im europäischen Vergleich nur im Mittelfeld. Zwar ist die Online-Aufklärung hierzulande sehr gut, doch bei Zugang, Finanzierung und Beratung ist viel...

Gyn-Aktiv › Seite des BÖG

Die Spirale eines fatalen Fehlers

Dr. Michael Elnekheli 5.12.2022

Im Grunde leben wir in einer Welt der Spiralen, von den elliptischen Bahnen der Planeten bis zur Schneckenform der Natur. So beginnt man bald überall Spiralen zu sehen, vor allem, wenn man...

Gyn-Aktiv › Gynäkologische Onkologie

HPV-Impfung bis zum 21. Lebensjahr kostenlos

5.12.2022

Bund, Länder und Sozialversicherung haben eine Ausweitung der kostenlosen HPV-Impfung beschlossen: In Zukunft sollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom vollendeten 9. bis zum...

Gyn-Aktiv › Focus

Peripartales Management bei Präeklampsie

Ass.in Dr.in Felicitas Badran-Hochhauser 5.12.2022

Als Präeklampsie wird eine Hypertonie und mindestens eine zusätzliche, neu auftretende Organmanifestation bezeichnet. Bei unreifen Feten sollte je nach Ausmaß der Erkrankung vorzugsweise...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Social Egg Freezing – eine kontroverse österreichische Regelung

Cand. med. Cornelia Mutz, , PhD ,MSc, BBSc 5.12.2022

Eizell-Kryopräservation – oder „Social Egg Freezing“ (SEF), wie es im Englischen heißt – ist seit der Einführung der Anti-Baby-Pille für Frauen die wohl bedeutsamste...

 
Relatus Pharm

Rauch will Digitalisierung und Vorsorge ausbauen

28.3.2023

Ein neuer OECD-Bericht bestätigt einen starken Fokus auf den Spitals- und Ambulanzbereich in Österreich. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) will gegensteuern. Corona hat viele...

Relatus Pharm

Jetzt werden auch Schmerzmittel knapp

26.3.2023

Weil zahlreiche Schmerzmittel nicht erhältlich sind, kommt es in der Versorgung zu Problemen. Fachgesellschaften fordern die Verantwortlichen zum Handeln auf und die Einbindung der...

Relatus Pharm

Hintergründe, Gerüchte und Karriere-News

23.3.2023

Rücktritt im Präsidium der Apothekerkammer Im Präsidium der Apothekerkammer gab es am Donnerstag einen Wechsel. Der Vorarlberger Jürgen Rehak, bisher zweiter Vizepräsident in der...

Relatus Pharm

Apothekerverband startet Personalkampagne

16.3.2023

In Österreichs Apotheken gibt es so viele offene Stellen wie noch nie. Der Apothekerverband startet nun eine österreichweite Personalkampagne, um Nachwuchs zu rekrutieren. Österreichs...

Relatus Pharm

Studie: Mehr Schmerzmittelabhängige als Alkoholiker

14.3.2023

30 bis 40 Prozent der Schmerzmittelkonsument:innen nehmen offenbar Medikamente, ohne dass körperliche Schmerzen vorliegen. Schmerzmediziner:innen sind besorgt.  Das Thema...

Relatus Pharm

Lieferengpässe: Lösungsansätze in Sicht

12.3.2023

Das Gesundheitsministerium rechnet mit Antibiotikalieferungen noch im März. Indes gibt es gegenseitige Schuldzuweisungen zwischen Industrie und Politik. Katharina Reich,...

Relatus Pharm

Nicht lieferbar: Rohstofflager für Apotheker gefordert

9.3.2023

Antibiotikasäfte für Kinder sind auch im März nicht lieferbar. Die Apothekerkammer fordert die Anschaffung von Rohstoffen, das Gesundheitsministerium ist dagegen. Nachdem klar wurde,...

Apotheker Krone › Focus/Initiative

Neue Testverfahren für die Diagnostik der Typ-1-Allergie

Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke 2.3.2023

Die Diagnostik der Typ-1-Allergie beruht auf den 3 Säulen Anamnese, Hautpricktest und Serologie. Allergenchips sind die diagnostische Zukunft.

Apotheker Krone › Beratung

Wirksamer Zeckenschutz für Hund und Katze

Mag.a pharm. Dr.in Alexandra Mandl 2.3.2023

Bald startet die Zeckensaison wieder. Bereits ab 7 °C Außentemperatur lauern Zecken auf ihre Wirte: Wildtiere, Hunde und Katzen.

Apotheker Krone › Beratung

„Diabesity“ – Adipositas und Diabetes Typ 2

Mag.a pharm. Regina Prager, MSc 2.3.2023

Adipositas und Bewegungsmangel sind bedeutende Risikofaktoren für die Manifestation eines Diabetes Typ 2 bereits im jüngeren Lebensalter.

 

MedMedia Newsletter

Zur Newsletteranmeldung » Topaktuelle Informationen zu verschiedenen Themen der Medizin und Gesundheit.
Beinahe jedes unserer Magazine hat einen eigenen Newsletter. Jetzt abonnieren!

DFP-Fortbildung

Neuerscheinungen