Relatus Pharm

Paket gegen Lieferengpässe vorgelegt

30.11.2023

Die Regierung will mit einem Gesetz zur Arzneimittelbevorratung die Medikamentenversorgung in Österreich stärken. Doch es gibt Kritik. Die Bundesregierung setzt einen weiteren Schritt...

Relatus Med

Auch Rauch rät jetzt zur Schutz-Maske

30.11.2023

Angesichts der steigenden Coronafälle und Influenzazahlen rät nun auch Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) dazu, wieder Maske zu tragen. „Wir stecken mitten in einer...

Universum Innere Medizin › Seite des niedergelassenen Internisten

Darmkrebsfrüherkennung ist keine Darmkrebsvorsorge

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 24.11.2023

Der Bund will endlich ein strukturiertes und qualitätsgesichertes Programm etablieren. „Als eine der Pilotregionen wurde Wien ausgesucht. Doch es ist zu befürchten, dass hier ganz...

Apotheker Krone › Focus/Initiative

Empfängnisverhütung mit der „Pille“

Univ.-Prof.in Dr.in Doris Gruber et al. 10.11.2023

Heutzutage steht eine Vielfalt an hormonellen Verhütungsmethoden zur Verfügung. Die Verschreibung der „Pille“ sollte individuell abgestimmt erfolgen.

Apotheker Krone › Wissenschaft & Praxis

Triptane

Mag. pharm. René Gerstbauer 10.11.2023

Eine verhältnismäßig junge Substanzklasse sind Triptane. Diese wurden entwickelt, um Migräne und Clusterkopfschmerzen zu therapieren.

Diabetes Forum › Focus

Typ-1-Diabetes und Abenteuercamp

Dr.in Eva Wurm 10.11.2023

In der Ausnahmesituation „Abenteuercamp“ sollen Jugendliche mit Typ-1-Diabetes lernen, richtig und selbstständig auf verschiedene körperliche Herausforderungen zu reagieren, um den...

Diabetes Forum › Focus

Typ-1-Diabetes und Schichtarbeit

Dr.in Lisa Frühwald 10.11.2023

Schicht- und Nachtarbeit sind mit einem erhöhten metabolischen Gesundheitsrisiko assoziiert und beeinflussen bei Menschen mit Diabetes auch die Glukosekontrolle. Moderne...

Diabetes Forum › Focus

Adjunktive Therapie bei T1D

Priv.-Doz. DDr. Felix Aberer 10.11.2023

Dieser Artikel beschreibt den Effekt von Pharmakotherapien die zur Behandlung des Typ-2-Diabetes (T2D) vorgesehen und zugelassen sind, wenn sie bei Menschen mit T1D eingesetzt werden.

Spectrum Onkologie › Focus

Therapiestandards und neue Entwicklungen bei niedriggradigen Gliomen

DDr. Maximilian J. Mair et al. 8.11.2023

Im Vergleich zum Glioblastom sind niedriggradige Gliome seltener, betreffen ein jüngeres Patientenkollektiv und zeigen eine relativ gute Prognose. In der Klassifikation von Gliomen kam es...

Fallbeispiel
Spectrum Onkologie › Personalisierte Medizin

Patientin mit Radiojod-refraktärem Schilddrüsenkarzinom und mehreren Therapielinien

Prim. Univ.-Doz. Dr. Alexander Becherer et al. 8.11.2023

75-jährige Patientin, ECOG 1, St.p. OP Struma nodosa 1970, St.p. Pulmonalembolie 2002 (spontan) 10/2012: Thyreoidektomie bei papillärem Schilddrüsenkarzinom (pT3, N0, M0), 2x...

Spectrum Onkologie › Immunonkologie

Nicht-pharmazeutische Maßnahmen zur Unterstützung der Checkpoint-Immuntherapie

Priv.-Doz. Maximilian Bösch, PhD 8.11.2023

Die Checkpoint-Immuntherapie hängt von steuerbaren „Soft Variables“ ab, die in ihrer Gesamtheit die Checkpoint-Immuntherapie beeinflussen. Nicht-pharmazeutische Maßnahmen können die...

Ärzte Krone › Gynäkologie

Sofortdiagnostik bei vaginalen Infektionen

Dr.in Fanny Mikula 3.11.2023

Point-of-Care-Tests können jederzeit und überall zur Diagnostik von vaginalen Infektionen eingesetzt werden. Sie bieten eine hohe diagnostische Sicherheit für bakterielle Vaginosen,...

 
Relatus Med

Auch Rauch rät jetzt zur Schutz-Maske

30.11.2023

Angesichts der steigenden Coronafälle und Influenzazahlen rät nun auch Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) dazu, wieder Maske zu tragen. „Wir stecken mitten in einer...

Relatus Pharm

Schlechtes Zeugnis für Gesundheitsreform

28.11.2023

Der Newskanal RELATUS PHARM hat Apotheker:innen gefragt, was sie zu den aktuellen Reformplänen im Gesundheitsbereich sagen. Österreichs Apotheker:innen halten trotz einiger Änderungen...

Relatus Med

ÖGK empfiehlt das Tragen von Masken

28.11.2023

Die Österreichische Gesundheitskasse schlägt wegen steigender Krankenstandszahlen Alarm und erinnert an gängige Hygienemaßnahmen. Eine Erkältungswelle hat Österreich fest im Griff....

Relatus Pharm

So digital soll jetzt das Gesundheitswesen werden

26.11.2023

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky (ÖVP) haben ihre Pläne vorgelegt, wie sie das System digitalisieren wollen. Vor dem Weg...

Relatus Med

Neue Debatte über Spitalsgehälter

26.11.2023

Die Stadt Wien hat ein Gehaltspaket für die städtischen Krankenhäuser vorgelegt. Die Vorarlberger Spitalsärzt:innen fordern indes ein solches in ihrem Bundesland. Wien erhöht die...

Universum Innere Medizin › Seite des niedergelassenen Internisten

Darmkrebsfrüherkennung ist keine Darmkrebsvorsorge

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 24.11.2023

Der Bund will endlich ein strukturiertes und qualitätsgesichertes Programm etablieren. „Als eine der Pilotregionen wurde Wien ausgesucht. Doch es ist zu befürchten, dass hier ganz...

Relatus Med

Maskenpflicht und Coronatests?

23.11.2023

Die Corona-Infektionszahlen steigen weiter. Jetzt häufen sich Forderungen nach Maskenpflicht zumindest im Gesundheitswesen. RELATUS hat mit dem Gesundheitsministerium gesprochen. Auch...

Relatus Med

Ärztekammer weicht Reform auf

21.11.2023

Paukenschlag in Sachen Gesundheitsreform: am Dienstagabend wurden Meldungen bekannt, dass einige der Pläne des Gesundheitsministers zurückgenommen werden. Im Streit mit der...

Relatus Med

Gesundheitsreform: Was wirklich geplant ist

20.11.2023

Noch sind die Reformpläne in Verhandlungen und deshalb will die Regierung auch keinen konkreten Inhalt veröffentlichen. RELATUS kennt dennoch einige der Ideen. Wenn die geplante...

Relatus Med

Showdown zwischen Steinhart und Rauch

16.11.2023

Im Streit zwischen Ärztekammer und Regierung um die Gesundheitsreform ist für Freitag ein Gesprächstermin zwischen den Konfliktparteien angesetzt. Für Freitag steht ein Treffen von...

Relatus Med

„Ziel ist bestmögliche Versorgung mit Medikamenten“

16.11.2023

Das sagen die Spitzen des Verbandes der pharmazeutischen Industrie (Pharmig), Ingo Raimon (Präsident) und Alexander Herzog (Generalsekretär), über Arzneimittelentwicklung,...

Relatus Med

Ärzteproteste: Starker Gegenwind

14.11.2023

Die Ärztekammer schießt sich gegen die geplante Gesundheitsreform und Gesundheitsminister Rauch ein. Der erhält Rückendeckung aus der ÖVP. Der Konflikt um die geplanten Reformen im...

Relatus Med

Konflikt um Reformen spitzt sich zu

12.11.2023

Gesundheitsminister Johannes Rauch will große Strukturreform in den kommenden zwei Wochen finalisieren und den Einfluss der Ärztekammer beschneiden. ÖGK-Obmann Huss befürwortet das. Die...

Relatus Med

Ärztekammer droht mit Vertragsauflösung

9.11.2023

Im Streit um die geplante Gesundheitsreform verschärft die Ärztekammer ihren Ton und warnt die Bevölkerung vor „Einschränkungen der Versorgung“. Nach der außerordentlichen Sitzung...

Richard Brodnig
Relatus Med

Scheitert Facharzt für Allgemeinmedizin?

8.11.2023

Die Bundesländer wollen den niedergelassen Bereich stärken, aber offenbar keine Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin ausbilden – und stoßen damit Jungmediziner:innen vor den...

 
Universum Innere Medizin › Angiologie

Thrombose: wann Blutverdünner unnötig sind

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gary 24.11.2023

Das „Vienna Prediction Model“ der MedUni Wien hilft bei der Einschätzung des Rückfallrisikos bei Venenthrombosen.

Universum Innere Medizin › Kardiologie

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Dr.in Chen-Yu Ho et al. 24.11.2023

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter führt zu erhöhten Blutdruckwerten im Erwachsenenalter. Dafür braucht es im klinischen Alltag mehr Bewusstsein, um mittels rechtzeitiger...

Interview
Universum Innere Medizin › Gastroenterologie & Hepatologie

Aus Problemen lernt man mehr als aus Erfolgen

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD 24.11.2023

Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen, PhD, Innere Medizin 2, Kepler Universitätsklinikum Linz, war für 4 Jahre Leiter der Arbeitsgruppe für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)...

Universum Innere Medizin › Hämatologie

Thalassämien: ein Überblick

Univ.-Prof. Dr. Dr. Pierre Hopmeier 24.11.2023

Bei den Thalassämien werden zwar normale Globinketten gebildet, es liegen aber Defekte vor, die eine Reduktion der Anzahl bestimmter Globinketten bedingen.

Universum Innere Medizin › Pneumologie

Interventionelle Pneumologie

Univ.-Prof.in Dr.in Daniela Gompelmann et al. 24.11.2023

Die interventionelle Pneumologie ist ein diagnostischer und therapeutischer Eckpfeiler der Lungenheilkunde mit stetig wachsendem Einsatzbereich. Durch Kombination verschiedener...

Universum Innere Medizin › Infektiologie

Phytotherapie bei rezidivierender Zystitis

Mag.a Dr.in Roxana Lebada 24.11.2023

Einephytotherapeutische Behandlung des akuten unkomplizierten Harnwegsinfektes der Frau ist eine wirksame Alternative zur Antibiotikatherapie ohne Schädigung des Mikrobioms. Durch den...

Universum Innere Medizin › Palliativmedizin

Palliativversorgung von Obdachlosen

Dr.in Jessica Stöger 24.11.2023

In Österreich leben ca. 20.000 Obdachlose. Gesamtgesellschaftlich gesehen haben zum jetzigen Zeitpunkt nicht alle Betroffenen Zugang zu adäquater palliativmedizinischer Betreuung. Die...

Universum Innere Medizin › Pneumologie

Langzeitstudie zur Lungengesundheit Österreichs

Dr. Hazim Abozid et al. 24.11.2023

Die LEAD-Studie erforscht die Lungenentwicklung und die Entstehung von Lungenerkrankungen im Kontext zu anderen Organsystemen und zu chronisch kardiovaskulären, metabolischen und...

Universum Innere Medizin › Pneumologie

Wissenschaftliche Leistungen der Pulmologie Graz

Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski 24.11.2023

In der ESC/ERS-Leitlinie wurde eine neue hämodynamische Definition für die pulmonale Hypertonie (PH) festgelegt. Per 4D-Magnetresonanztomografie wurde ein PH-Marker entdeckt und ein...

Universum Innere Medizin › Pneumologie, UIM

Kein höheres Pneumonitis-Risiko durch höhere Strahlendosis bei Radiochemo-/Immuntherapie

OA Ass. Prof. Dr. Dr. Klaus Hackner et al. 24.11.2023

Die definitive, simultane Radiochemotherapie, gefolgt von einer konsolidierenden immunonkologischen Therapie mit Durvalumab im Falle eines PD-L1-positiven Tumors, ist Standard beim...

Diabetes Forum › Focus

Adjunktive Therapie bei T1D

Priv.-Doz. DDr. Felix Aberer 10.11.2023

Dieser Artikel beschreibt den Effekt von Pharmakotherapien die zur Behandlung des Typ-2-Diabetes (T2D) vorgesehen und zugelassen sind, wenn sie bei Menschen mit T1D eingesetzt werden.

Universum Innere Medizin › Seite der Gesellschaft

Nachlese zur Session EFIM – Section Young Internists

Dr. Max Schuller et al. 31.10.2023

Symbolisch für das Wiederzusammenfinden der ÖGIM und der European Federation of Internal Medicine (EFIM) stand die von den Young Internists der EFIM gestaltete Session im Rahmen der 54....

Universum Innere Medizin › Seite des niedergelassenen Internisten

Ärzteausbildung gehört verbessert

Priv.-Doz. Mag. Dr. Bonni Syeda 31.10.2023

Die bisher größte Evaluierung der Ausbildung in Österreichs Spitälern hat Mängel gezeigt. „Hier sind deutliche Verbesserungen angesagt“, erklärte jetzt Prof.in...

Universum Innere Medizin › Kardiologie

Management der Aortenstenose bei gebrechlichen Patient:innen

Univ.-Prof. Dr. Heinrich Mächler, MSc, MBA 31.10.2023

Entscheidend für die Therapieentscheidung und das Wohl frailer Patient:innen ist die Anwendung eines praxistauglichen Frailty-Tests oder die Kombination des STS/EuroScores II mit dem...

 
krebs:hilfe! › Uro-Onkologie

Adjuvante Therapie des Nierenzellkarzinoms und Patientenselektion

OÄ Dr.in Dora Niedersüß-Beke 20.9.2023

Die einzige kurative Therapie des Nierenzellkarzinoms ist nach wie vor eine partielle bzw. komplette Nephrektomie. Je nach Risikofaktoren wie Tumorgröße, Differenzierung (Grading) oder...

krebs:hilfe! › Uro-Onkologie

Fact Check Prostatakarzinom

Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy, FEBU 19.9.2023

Eine risikoadaptierte PSA-Testung kann die Zahl der Todesfälle durch Prostatakarzinome verringern, betont Priv.-Doz. DDr. Mehmet Özsoy, Präsident des BVU, und erklärt im Interview mit...

krebs:hilfe! › Uro-Onkologie

Ist die Standard-Prostatabiopsie obsolet?

Dr. Wolfgang Loidl 14.9.2023

In den letzten Jahren konnten enorme Fortschritte in der Bildgebung erzielt werden. 2017 wurde durch Ahmed et al. die PROMIS-Studie publiziert, die den Vorteil des multiparametrischen MRT...

krebs:hilfe! › Statistik Austria

Aktuelle Daten und Entwicklungen beim multiplen Myelom

Mag. Dr. scient. med. Monika Hackl et al. 4.7.2023

Im Laufe der vergangenen Jahre zeigten sowohl die Inzidenz als auch die Mortalität in absoluten Zahlen bei Frauen eine stabile Entwicklung, während bei männlichen Patienten ein leichter...

krebs:hilfe! › Next generation

„Flexible Arbeitszeitmodelle sind die Zukunft“

Dr.in Sonja Wiedner-Frühwirt et al. 30.6.2023

In der Serie „NEXT GENERATION“ beantworten junge Onkologinnen und Onkologen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben, die gemeinsam mit der Young Hematologists & Oncologists Group Austria...

krebs:hilfe! › Frauenförderung in der Hämatologie/Onkologie

Gleiche Bedingungen für alle schaffen

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marija Balic, MBA et al. 30.6.2023

Der OeGHO ist es ein Anliegen, weibliche Mitglieder der Fachgesellschaft zu fördern und bei ihrer klinischen und wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen. Besondere Vorbilder und...

krebs:hilfe! › Lungenkarzinom

Thoraxchirurgie 2023: Ist weniger mehr?

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Jörg Lindenmann 17.4.2023

Die Behandlung von Patient:innen mit Lungenkarzinom hat innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte aufgrund von neuen, komplexen und individualisierten Therapiekonzepten eine professionelle...

krebs:hilfe! › Neue Serie: Diagnostik und Therapie in der Dermatoonkologie

Möglichkeiten der Früherkennung von Melanomen und nichtmelanozytären Tumoren

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Erika Richtig et al. 13.4.2023

Melanozytäre und nichtmelanozytäre Tumoren und deren Frühformen können mithilfe bestimmter Techniken deutlich früher und sicherer erkannt werden.

SPIO

Der Einfluss des Mikrobioms auf immunonkologische Therapien

3.3.2023

Priv.-Doz. Maximilian Bösch, Ph.D., spricht über die bedeutenden Aspekte des (tumor-assoziierten) Mikrobioms auf die Krebsentstehung und welche Möglichkeiten zur Optimierung von...

krebs:hilfe! › Krebs im Alter

Ernährungstherapeutische Ansätze bei betagten Krebspatient:innen

Jane Bergthaler, BSc MSc 22.2.2023

Krebspatient:innen zu betreuen ist an sich herausfordernd. Sind betagte Menschen betroffen, sind weitgreifendere Faktoren zu berücksichtigen. Altersbedingte körperliche Veränderungen...

krebs:hilfe!

Krebs im Alter

AO. Univ.-Prof. Dr. Med. Reinhard Stauder, MSc 16.2.2023

Bei Krebs handelt es sich um eine typische Alterserkrankung. Die Inzidenz und die Mortalität nehmen nämlich in Österreich für die Mehrzahl der Tumoren im Alter deutlich zu.

Video
Spectrum Onkologie

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2023: Neue Wege suchen

30.1.2023

Was erwartet die Teilnehmer:innen vom 30.3. bis 1.4.2023 in Innsbruck? Tagungspräsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll gibt dazu einen Ausblick. Themenschwerpunkte sind u.a. Cancer...

krebs:hilfe! › Serie 1 x 1: Hämatologie kompakt erklärt

Hämatologie kompakt erklärt: Hodgkin -Lymphom

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig 13.12.2022

Das Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) tritt vorwiegend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, es gibt allerdings einen zweiten Inzidenzgipfel bei Patient:innen um das 70. Lebensjahr.

krebs:hilfe!

Screening in der Onkologie

Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda 9.12.2022

Screening bedeutet, dass man gesunde Menschen ohne klinische Krankheitszeichen einer Untersuchung unterzieht, deren Ziel es ist, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung so früh...

 
Spectrum Dermatologie › Focus: Vorwort

Melanom: Status quo

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 23.11.2023

Viele Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Melanom und Dermatologische Onkologie haben zum Melanom-Focus in dieser Ausgabe beigetragen. Das Ergebnis: ein umfassender Überblick, der den...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Hautkrebs-Screening – ein Spannungsfeld

Prim. Priv.-Doz. Dr. Christian Posch, PhD 23.11.2023

Hautkrebs-Screening-Programme werden von der WHO als nicht effektiv oder sinnhaft eingestuft. Das ist nicht zuletzt geringen Detektionsraten geschuldet. Die Effektivität könnte durch...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Melanom: primäre und sekundäre Prävention

Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Hofmann-Wellenhof et al. 23.11.2023

Die Zielsetzung verschiedener Maßnahmen zur Melanom-Prävention ist die Senkung der Häufigkeit und die frühe Diagnose dieses malignen Tumors. Primäre Prävention betrifft vor allem...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Operative Therapie beim Melanom

OA Dr. Helmut Kehrer 23.11.2023

Die chirurgische Therapie stellte viele Jahre die zentrale Therapie des Melanoms dar. Viele Indikationen werden zunehmend hinterfragt, weswegen sie nicht zuletzt aufgrund der effizienten...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Melanom: adjuvante Therapie

Priv.-Doz.in Dr.in Christine Hafner 23.11.2023

Die adjuvante Therapie des Melanoms mit Anti-PD-1-Antikörpern oder bei BRAF-mutierten Melanomen auch mit BRAF-/MEK-Inhibitoren ist neuer Standard of Care für Patient:innen mit hohem...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Höller 23.11.2023

Ziel der neoadjuvanten Therapie ist es, durch ein Schrumpfen des Tumors die Wahrscheinlichkeit einer kompletten Resektion zu erhöhen oder eine Operation überhaupt erst zu ermöglichen....

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Inoperabel metastasiertes Melanom

Priv.-Doz. Dr. Peter Kölblinger, MBA 23.11.2023

Immuntherapie und zielgerichtete Therapie mit BRAF/MEK-Inhibitor-Kombinationensind die Hauptbehandlungsstrategien bei inoperablem/metastasiertem Melanom. Unabhängig vom...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Adjuvante Bestrahlung der Lymphknoten in der Ära der Immuntherapie

Dr.in Cora Waldstein 23.11.2023

Eine adjuvante Bestrahlung der Lymphknoten kann die Lokalkontrolle erhöhen. Durch moderne Bestrahlungstechniken sind Nebenwirkungen durch eine adjuvante Bestrahlung gering. Zur...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Studienlandschaft Melanom

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Van Nguyen 23.11.2023

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren sowie die zielgerichtete Therapie mit BRAF-/MEK-Inhibitoren gelten als aktuelle Therapiestandards beim Melanom. Ihr frühzeitiger Einsatz in...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Palliative Behandlung von Melanom-Patient:innen

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in DDr.in Eva Masel, MSc 23.11.2023

Dermatolog:innen und Dermatoonkolog:innen benötigenWissen in primärer Palliative Care, für spezialisierte und komplexe Fragestellungen stehen spezialisierte Palliativteams und...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Psychoonkologische Versorgung von Melanompatient:innen

Mag.a Ursula Oos-Steinmaurer 23.11.2023

Angst und Depression dominieren im Spektrum möglicher psychischer Störungen bei Patient:innen mit Melanomerkrankung. Bis zu 50 % der Patient:innen in Krankheitsstadium III bzw. IV und...

Spectrum Dermatologie › Kongress

Dermatologische Studienhighlights

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Weninger 23.11.2023

Der 32. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) in Berlin bot bahnbrechende Wissenschaft und essenzielle klinische Updates für den Praxisalltag: über 600...

Spectrum Dermatologie › Panorama

Rekordhoch bei STI in Europa

23.11.2023

Mit 17 Millionen gemeldeten Fällen sexuell übertragbarer Infektionserkrankungen wurde 2019 ein historischer Höchststand in der europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verzeichnet. Einen umfassenden Überblick über die Situation und die Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit bietet eine aktuelle Artikelserie im renommierten Fachjournal „The Lancet Regional Health – Europe“, an...

Spectrum Dermatologie › Journal Club

Assoziation mit Haut-/Lungenfibrose bei SSc

OÄ Dr.in Marija Geroldinger-Simić, PhD 23.11.2023

Eine frühzeitige Diagnose ist für den klinischen Nutzen bei Patient:innen mit systemischer Sklerose (SSc) entscheidend. In der vorgestellten Studie wurden 11 bei SSc-Patient:innen...

 
Spectrum Urologie › Vorwort

Vielen Dank für alles und auf Wiedersehen!

Prof. Dr. med. em. Hans-Peter Schmid, FEBU 18.10.2023

Liebe Leserinnen und Leser, es ist mir eine große Ehre und besondere Freude, einen Schwerpunkt „Urologie in der Schweiz“ in SPECTRUM Urologie gestalten zu dürfen. Jede der...

Spectrum Urologie › Focus

Operative Therapie des benignen Prostatasyndroms in der Schweiz

OA Dr. med. Sandro Lütolf et al. 18.10.2023

Bei der operativen Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) gibt es aufgrund wirtschaftlicher Interessen eine sehr hohe Anzahl und Fluktuation von Therapieverfahren. Auch in der Schweiz...

Spectrum Urologie › Focus

Prostatakarzinom-Screening in der Schweiz

Dr. med. univ. Lukas Prause et al. 18.10.2023

PSA-Screening reduziert die prostatakrebsspezifische Mortalität um 30 % und bildet weiterhin die Basis für jede strukturierte Prostatakrebsvorsorge. Eine MRT der Prostata ist für alle...

Spectrum Urologie › Focus

Fokale Therapie des Prostatakarzinoms: aktueller Stand und Entwicklung

Dr. Manuel Feldman et al. 18.10.2023

Die fokale Therapie des Prostatakarzinoms, basierend auf dem Paradigma der selektiven Entfernung der Indexläsion, soll ein optimales onkologisches Ergebniserzielen und gleichzeitig das...

Spectrum Urologie › Focus

LDR-Brachytherapie der Prostata

OA Dr. med. Manolis Pratsinis, MSc et al. 18.10.2023

Die permanente Seed-Implantation beim Prostatakarzinom ist ein minimalinvasives Verfahren, das in der Niedrig- und Intermediär-Risikogruppe zu langfristig guten onkologischen Resultaten...

Spectrum Urologie › Focus

Aktuelle ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung in der Schweiz

Dr. med. Urs Stoffel 18.10.2023

Der direkte und barrierefreie Zugang der Bevölkerung zu den Gesundheitsleistungen, auch bei den Spezialist:innen, und die hohe Qualität sind große Vorteile des schweizerischen...

Interview
Spectrum Urologie › Serie: Abteilungspräsentation

„Eine Abteilung zu leiten ist eine Chance.“

Prim. Dr. Clemens Georg Wiesinger, MSc, FEBU 18.10.2023

Vor knapp vier Jahren (Dezember 2019) wurde Dr. Clemens G. Wiesinger, MSc, FEBU, zum neuen Leiter der Abteilung für Urologie im Klinikum Wels-Grieskirchen bestellt. Primarius Wiesinger...

Interview
Spectrum Urologie › Panorama

Die genetische Beratung mit Schwerpunkt Prostatakarzinom

Dr.in Katharina Rötzer-Londgin, PhD 18.10.2023

Dr.in Katharina Rötzer-Londgin bietet in ihrer Ordination in den Räumlichkeiten der Praxis „Gesund in Schönbrunn“ im 13. Wiener Gemeindebezirk genetische Beratungen an;...

Spectrum Urologie › Panorama

Cranberrys bei Harnwegsinfektionen

Dr.in Sandra Gieringer et al. 18.10.2023

Cranberry-Produkte zeigen in einem aktuellen Cochrane-Review Belege für ihre Wirksamkeit bei Harnwegsinfektionen in bestimmten Personengruppen. Die Anwendung führt zu keinen...

Spectrum Urologie › Editorial

Editorial 2/23

Dr. Wolfgang Loidl 7.7.2023

Das „Kerngeschäft“ unseres Faches, die operative Urologie, wird oft durch die Errungenschaften der medikamentösen Therapie oder der oft aufwendigen Diagnostik verdeckt. Wir wissen,...

Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbandes

Die Medizin wird weiblich, die Urologie weiblicher.

Dr.in Julia Eschlböck-Zsutty, FEBU 7.7.2023

Im Studienjahr 2022/2023 begannen 2.505 Student:innen ihr Studium der Humanmedizin, 58,5 % davon sind weiblich. Laut der österreichischen Ärztestatistik Stand 2022 sind 49,5% der...

Spectrum Urologie › Focus

Vorwort: Operative Urologie

Prof.in Dr.in med. Margit Fisch, FEBU, FEAPU 7.7.2023

Auch wenn in der täglichen Praxis die „konservative“ Urologie überwiegt und die innovativen Entwicklungen in der Onkologie sich überwiegend im Bereich der medikamentösen Therapie...

Spectrum Urologie › Focus

ESWL, URS und PCNL in der Steintherapie: wann, was?

Prof. Dr. med. Andreas Neisius 7.7.2023

Die zunehmende Miniaturisierung der Instrumente und verbesserte Laser haben die Steintherapie in den letzten Jahren deutlich verbessert. Die Art der Therapie sollte von den technischen...

Spectrum Urologie › Focus

Faktencheck: Laser in der urologischen Chirurgie

Dr. Clemens Mikulits et al. 7.7.2023

Laser sind ein essenzieller Bestandteil der modernen Endourologie, insbesondere bei der chirurgischen Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) und der Urolithiasis. Die...

 
Universum Innere Medizin › Focus

Neue Therapien der Myasthenia gravis

Ao. Univ.-Prof. Dr. Fritz Zimprich 21.9.2023

Trotz der guten Behandelbarkeit der Myasthenia gravis (MG) gelten 10–15 % aller generalisierten MG-Patient:innen als therapierefraktär. Die Folge sind schwer beeinträchtigende myasthene...

Universum Innere Medizin › Focus

Multiple Sklerose – Autoimmunerkrankung mit vielen Gesichtern

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gabriel Bsteh, PhD et al. 21.9.2023

Die multiple Sklerose (MS) ist multifaktoriell in ihrer Ursache und höchst variabel hinsichtlich Symptomatik und Krankheitsverlauf. Mittlerweile sind zahlreiche hocheffektive Therapien...

neurologisch › Focus

Alzheimer-Demenz – Überblick aus psychiatrischer Sicht

Prim. Dr. Christian Jagsch 11.7.2023

Neben den kognitiven Einschränkungen bei der Alzheimer-Demenz beschäftigt sich das medizinische Fachgebiet der Psychiatrie vor allem mit den Störungen des Verhaltens und der Psyche sowie...

neurologisch › Focus

Aktuelle Einschätzungen zur weiteren Versorgung

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Stögmann 11.7.2023

Mit monoklonalen Anti-Amyloid-Antikörpern stehen die ersten krankheitsmodifizierenden Therapien für die Alzheimer-Erkrankung zur Verfügung, welche die klinische Progredienz durch...

neurologisch › Focus

Funktionelle (neurologische) Störungen – aus psychiatrischer Sicht

Dr. Christian Vajda, MPH et al. 11.7.2023

Obwohl funktionelle (neurologische) Beschwerden häufige und komplexe Herausforderungen im Alltag darstellen, kommt ihnen nach wie vor zu wenig Beachtung zu. Dies ist aufgrund der daraus...

neurologisch › Focus

Funktionelle (neurologische) Störungen – aus neurologischer Sicht

Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, MSc, FRCP et al. 11.7.2023

Funktionelle neurologische Erkrankungen (FNDs) stellen die Schnittmenge aus Neurologie und Psychiatrie dar und führen zu Einschränkungen der Lebensqualität. FNDs entsprechen...

neurologisch › Focus

Das (Post-)COVID-Syndrom – aus psychiatrisch-psychologischer Sicht

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen et al. 11.7.2023

Das Post-COVID-Syndrom, der Fortbestand des Beschwerdeerlebens über die SARS-CoV-2-Pandemie hinweg, ist noch weitgehend unerforscht. Es ist jedoch naheliegend, dass nicht bei allen eine...

neurologisch › Focus

Das (Post-)COVID-Syndrom – aus neurologischer Sicht

Dr.in Sarah Iglseder et al. 11.7.2023

Neben kardiopulmonalen Manifestationen werden bei Post COVID häufig auch neurologische/neuropsychiatrische Symptome beschrieben, wie z. B. Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, autonome Störungen, Kopfschmerzen, Myalgien und Schlafstörungen. Obwohl die Rolle der Neurologie in der Abklärung sekundär ist, sollte eine neurologische Abklärung insbesondere bei sogenannten „red flags“ sofort durchgeführt...

neurologisch › World Federation of Neurology – „join us“ in Montreal, Kanada, 2023

Weltweit qualitativ hochwertige Neurologie und Gehirngesundheit fördern – Mission possible!

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grisold, FAAN 11.7.2023

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grisold ist seit Jänner 2022 Präsident der World Federation of Neurology (WFN). Im Interview mit neurologisch spricht er u. a. über den (internationalen)...

neurologisch › Multi-Omics

Sex- und Genderomics in der Multiplen Sklerose

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek 11.7.2023

Omics-Prozesse könnten bei der Multiplen Sklerose (MS) künftig dazu beitragen, zwischen Subtypen zu unterscheiden, den Übergang zur progredienten MS zu bestimmen und das Ansprechen auf...

neurologisch › Die europäische Facharztprüfung für Neurologie – Update 2023

The European Board of Neurology Examination – just a matter of excellence?

Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner, MBA FAAN FEAN 11.7.2023

Die European Union of Medical Specialists (UEMS) ist eine Nichtregierungsorganisation, welche die Interessen von nationalen Facharztverbänden europäischer und assoziierter Länder...

neurologisch › Bewegungsstörungen

a-Synuklein-Aggregationstests in der Diagnose von Synukleinopathien

Dr.in Anna Grossauer 11.7.2023

a-Synuklein-Aggregationstests weisen mit Sicherheit ein riesiges Potenzial für die zukünftige differenzialdiagnostische Abklärung von neurodegenerativen Parkinson-Syndromen auf, wobei der Einsatz in prodromalen Krankheitsstadien besonders interessant ist.

neurologisch › Neurologie Aktuell

Alfred-Hauptmann-Preis 2023

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Silvia Bonelli-Nauer, PhD 11.7.2023

neurologisch gratuliert: Der diesjährige Alfred-Hauptmann-Preis für Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Epileptologie wurde an das Team rund um Prof. Jürgen Knoblich, Institut für...

neurologisch › Autonome Störungen

Auswirkungen auf die klinisch-autonome Versorgung in Europa

Prof. DDr. Gregor K. Wenning, MD, PhD, MSc et al. 11.7.2023

Es handelt sich bei diesem Artikel um eine deutsche Zusammenfassung der Publikation „Impact of the COVID-19 pandemic on clinical autonomic practice in Europe: A survey of the European Academy of Neurology (EAN) and the European Federation of Autonomic Societies (EFAS)“, Fanciulli A et al., Eur J Neurol 2023; DOI:10.1111/ene.15787.

 
Spectrum Psychiatrie › Focus

ICD-11-Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. DDr. Victor Blüml 3.7.2023

Im neuen ICD-11 kommt es zu einem Paradigmenwechsel bei der Diagnostik und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen mit einer Umstellung von einem kategorialen zu einem dimensionalen System. Eine allgemeine Diagnose „Persönlichkeitsstörung” mit einer dimensionalen Schweregraddiagnostik und einer Bestimmung des Profils pathologischer Persönlichkeits-Traits ersetzt die altbekannten spezifischen...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Das Borderline-Netzwerk

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nestor Kapusta 3.7.2023

Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) führen neben der durch Beziehungsabbrüche und Spaltungstendenzen verminderten Adhärenz nicht zuletzt auch mangelnde Ressourcen im...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Die Relevanz der Bindungstheorie für die Persönlichkeitsstörungen

Mag.aphil. Dr.inscient.med. Anna Tmey 3.7.2023

Die Bindungstheorie bietet eine fundierte Grundlage für ein vertieftes Verständnis der Persönlichkeitsstörungen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus klinischer Sicht. Vor allem...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Jugendliche Persönlichkeitsstörungen aus psychodynamischer Perspektive

Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke et al. 3.7.2023

Im klinischen Alltag wird die Diagnose „Persönlichkeitsstörung” bei Jugendlichen aus Angst vor Stigmatisierung häufig vermieden. Gleichzeitig herrscht der Irrglaube vor, die...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Therapie von Persönlichkeitsstörungen

Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Schosser, PhD, MBA 3.7.2023

In der Verhaltenstherapie werden zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen der Patient:innen und auf Basis einer guten therapeutischen...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Therapie der Persönlichkeitsstörung aus psychodynamischer Sicht

Univ.-Prof.in Dr.in Henriette Löffler-Stastka 3.7.2023

Eine nachhaltige und strukturelle Veränderung von impliziten Beziehungserfahrungen benötigt ein Setting mit adäquater Stundenfrequenz und ausreichender Behandlungsdauer. Der...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Persönlichkeitsstörung und Delinquenz

Dr. David Holzer et al. 3.7.2023

Persönlichkeitsstörungen mit reduzierter Affektregulation, erhöhter Impulsivität und aktiver Bereitschaft zu abweichendem Sozialverhalten sind in strafrechtlichen Vollzugssystemen...

Spectrum Psychiatrie › Wissenschaft

Gen-Silencing in der Amygdala

Dr. Sebastian Pokorny 3.7.2023

Angststörungen sind häufig, werden aber oft nicht diagnostiziert und noch öfter nicht adäquat therapiert. Grundlagenforschung zur Angst ist vor allem deshalb attraktiv, weil sich die...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Zehn Jahre „Digitale Demenz“

Univ.-Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer 27.3.2023

Die vor gut zehn Jahren publizierte Monografie Digitale Demenz provozierte viele Menschen, obwohl sie einen schon damals sehr plausiblen und recht einfachen Gedanken enthielt. Der bestand...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Künstliche Intelligenz

Univ.-Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer 27.3.2023

Die Analyse großer Datensätze mittels lernender Computer, die ähnlich funktionieren wie lernende Gehirne, erobert seit ein paar Jahren die unterschiedlichsten Bereiche unserer Welt:...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Prognose langjähriger psychischer Erkrankungen im Alter

Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner et al. 28.12.2022

Früherkennungsuntersuchungen sollen in der Altersgruppe über 65 Jahre verbessert werden, um psychiatrische Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Gezielte Maßnahmen...

Spectrum Psychiatrie › Panorama

Potenzielle neue Wirkstoffe

Dr. Felix Mayer 28.12.2022

Derzeit verfügbare Wirkstoffe, die das Wohlbefinden von Patient:innen mit Gemütsstörungen, wie etwa Depressionen und Angststörungen, signifikant verbessern können, sind mitunter mit...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Psychotherapie in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Alfred Pritz 3.11.2022

Mit der im Jahr 1990 erfolgten 50. ASVG-Novelle wurde Psychotherapie zur sozialrechtlichen Pflichtleistung. In Österreich werden derzeit 23 psychotherapeutische Behandlungsmethoden vom...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Wiedereingliederung nach und bei psychischen Erkrankungen

Dr. Eva Höltl 1.7.2022

Psychische Erkrankungen sind in einem relativ hohen Maß für Langzeitkrankenstände verantwortlich. Die Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ) ist seit 2017 gesetzlich geregelt und dient der...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Zu Tode gearbeitet und an Langeweile gestorben

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen et al. 1.7.2022

Etwa 8 % der österreichischen erwerbstätigen Bevölkerung sind an einem Burn-out erkrankt. Im Lauf des Erwerbslebens ist das Burn-out-Risiko unterschiedlich hoch. Besonders häufig...

 
Interview
Gyn-Aktiv › Seite des BÖG

Nestschutz für das Neugeborene

Priv.-Doz.in Dr.in Monika Redlberger-Fritz et al. 13.11.2023

Pertussis, Influenza, COVID-19 und jetzt auch RSV – maternale Impfungen sollen den Säugling vor schweren Kranheitsverläufen bewahren.

Gyn-Aktiv › Focus

Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen

Dr. Clemens Mikulits et al. 13.11.2023

Eine effektive HWI-Prophylaxe kann die Lebensqualität der Patient:innen deutlich verbessern und die Frequenz von Antibiotikaeinnahmen reduzieren.

Interview
Gyn-Aktiv › Focus

HPV: jung impfen, ab 30 testen

Univ.-Prof. Dr. Elmar A. Joura 13.11.2023

Zur Prävention des Zervixkarzinoms soll ab 30 regelmäßig ein HPV-Test erfolgen. Den besten Schutz bietet die HPV-Impfung, die bis zum 21. Geburtstag kostenfrei ist.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Antiphospholipidsyndrom und Schwangerschaft

Priv.-Doz.in Dr.in Karoline Mayer-Pickel 13.11.2023

Für das neonatale Outcome ist der rechtzeitige Beginn einer präventiven Therapie mit ASS und Heparin entscheidend.

Gyn-Aktiv › Gynäkologische Onkologie

Immuntherpapie immer und für alle beim mTNBC?

Priv.-Doz. DDr. Christoph Suppan 13.11.2023

Biomarker für das Therapieansprechen sowie unterschiedlichste Kombinationsstrategien sind gefragt, um eine Wirksamkeit der Immuntherapie bei allen Patient:innen zu ermöglichen.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Zervixkarzinomscreening ab wann?

Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Hefler, MBA 13.11.2023

Ein risikobasiertes Screening wird das aktuelle "one fits all"-Konzept zukünftig ablösen.

Gyn-Aktiv › Focus

Ergebnisse des Österreischischen Brustkrebs-Früherkennungs­programms

Univ.-Doz. Dr. Franz Frühwald 10.9.2023

Das österreichische BKFP zählt hinsichtlich Technik und Struktur zu den weltbesten. Zur Erhöhung der Teilnehmerzahlen bedarf es individualisierter Beratung durch Vertrausenärzt:innen.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Orales Misoprostol zur Geburtseinleitung

Univ.-Prof. Dr. Hanns Helmer 10.9.2023

Misoprostol ist eine effektive Methode zur Geburtseinleitung und kann auch dann eingesetzt werden, wenn andere Vorgehensweisen nicht erfolgreich waren.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Vertrauensaufbau im Fokus

Dr.in Sigrid Schmidl- Amann 10.9.2023

Durch wertschätzendes Verhalten, das die Autonomie der Jugendlichen anerkennt wird Vertrauen geschaffen und das weitere Gesundheitsverhalten beeinflusst.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Genetische Testung bei unerfülltem Kinderwunsch

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Walch 10.9.2023

Bei wiederholten Fehlgeburten oder Implatationsversagen im Rahmen einer IVF wird eine genetische Abklärung mit oder ohne Präimplantationsdiagnostik empfohlen.

Gyn-Aktiv › Focus

Personalisiertes Therapiemanagement beim frühen Brustkrebs

Priv.-Doz. Dr. Michael Hubalek 1.9.2023

Die Kombination von genomischen Information und den klassischen klinisch-pathologischen Faktoren ermöglicht eine personalisierte und exakte prognostische Einschätzung.

Gyn-Aktiv › Focus

Medikamentöses Management beim frühen Mammakarzinom

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Gunda Pristauz-Telsnigg 1.9.2023

Die endokrine Therapie des frühen Brustkrebs zählt zu den effektivsten Behandlungen in der Onkologie. Prämenopausale High-Risk-Patientinnen profitieren von einer zusätzlichen ovariellen...

Gyn-Aktiv › Focus

Nachsorge und Nebenwirkungsmanagement

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Daphne Gschwantler-Kaulich 1.9.2023

Das derzeit geltende und empfohlene Nachsorgeschema entspricht einer Minimal-Nachsorge aus klinischen und radiologischen Kontrollen.In manchen Fällen könnte ein intensvieres Vorgehen...

Gyn-Aktiv › Focus

Evidenzbasierte Selbsthilfe für Brustkrebspatient:innen

Dr.in Tanja Schneider 1.9.2023

Neben den klassischen Selbsthilfegruppen, stehen Brustkrebspatientinnen auf Facebook geschlossene, geführte und evidenzbasierte Gruppen zum Austausch zur Verfügung.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Multiple Sklerose und Kinderwunsch

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek 1.9.2023

Je nach Krankheitsaktivität und Dringlichkeit des Kinderwunsches kommen verschiedene MS-Therapeutika in Frage.

 
Relatus Pharm

Paket gegen Lieferengpässe vorgelegt

30.11.2023

Die Regierung will mit einem Gesetz zur Arzneimittelbevorratung die Medikamentenversorgung in Österreich stärken. Doch es gibt Kritik. Die Bundesregierung setzt einen weiteren Schritt...

Relatus Pharm

Das sind Österreichs Top-Wissenschafter:innen

23.11.2023

Der Datenkonzern Clarivate veröffentlichte eine Liste der weltweit einflussreichsten Forscher:innen. Darunter auch 41 Österreicher:innen. Viele davon in Medizin und Pharmazie. Auf der...

Relatus Pharm

Die Reformdebatte ist eine Neiddebatte

21.11.2023

Gesundheitsberufe und Gesundheitsunternehmen verdienen ihr Geld mit der Versorgung und letztlich dem Leid von Menschen. Das macht sie ethisch angreifbar. Die Debatte über Ärztekammer,...

Relatus Pharm

Personalmangel in den Apotheken

20.11.2023

Laut der Novelle des Apothekengesetzes sollen die Öffnungszeiten deutlich ausgeweitet werden. Nun stellt sich die Frage, ob es dafür überhaupt genügend Personal gibt. Der...

Relatus Pharm

Wirkstoffverschreibung so gut wie fix

16.11.2023

Die Regierung plant nun doch die Einführung der Wirkstoffverschreibung. Das bestätigen Verhandler aus ÖVP-Kreisen gegenüber RELATUS PHARM. Lange wurde darüber diskutiert, 2008 gab...

Chemotherapie
Relatus Pharm

Kritik an neuer Heilmittelkommission

14.11.2023

Onkolog:innen und die Krebshilfe warnen vor Regierungsplänen für eine Heilmittelkommission für den Krankenhausbereich und neue Therapien. Ein Regierungsvorhaben, nämlich der...

Relatus Pharm

Impfen in Apotheken: „Wir arbeiten daran“

13.11.2023

Anlässlich der kommenden Aktionswoche der Apotheken zum Thema Impfen sprach Gesundheitsminister Rauch über Impfen in Apotheken und weiteren Pläne. Von 13. bis 18. November findet in...

Relatus Pharm

Abnehmspritzen: Unklarheit über Fälschungsweg

9.11.2023

Noch wird nach dem Ursprung der gefährlichen gefälschten Spritzen gesucht. Industrie, Apotheken und der Großhandel weisen die Schuld von sich. Die Causa um die gefälschte...

Relatus Pharm

Kampagne für Phytotherapie und Hausmittel

8.11.2023

Die Österreichische Gesundheitskasse und die Österreichische Apothekerkammer starten gemeinsame Initiative zum sicheren Einsatz bewährter Hausmittel. In Österreich besteht laut...

Relatus Pharm

Engpässe: Wirkstofflager für Winter fixiert

3.11.2023

Das Gesundheitsministerium und der Pharmagroßhandel haben sich auf die Beschaffung wichtiger Wirkstoffe geeinigt. Die Apotheken sollen damit Lücken schließen, die Industrie fordert...

Relatus Pharm

Abnehmspritze: Jetzt warnt der Hersteller

31.10.2023

Nachdem gefährliche Fälschungen der sogenannten „Abnehmspritze“ von Novo Nordisk bereits für Spitalsaufenthalte sorgten, veröffentlichte der Konzern nun neue Infos. Aufgrund von...

Relatus Pharm

Neue Lieferengpässe durch Nahostkonflikt?

30.10.2023

Dem eskalierten Nahostkonflikt wohnt laut einem Bericht des „Spiegel“ das Potenzial inne, die globale Medikamentenversorgung zu beeinträchtigen. Birgt der Nahostkonflikt das...

Relatus Pharm

Lieferengpässe: EU legt Pläne vor

26.10.2023

Ein Solidaritätsmechanismus soll Engpässen bei Medikamenten in der EU vorbeugen. Die EU-Kommission will zudem eine Liste mit kritischen Medikamenten erstellen. Sie erntet dafür aber...

Relatus Pharm

Kamen falsche Abnehmspritzen aus Steyr?

24.10.2023

Der Vertrieb des gefälschten Diabetes-Medikaments soll über ein Unternehmen in Oberösterreich gelaufen sein. Die Staatsanwaltschaft Steyr ermittelt. In der Causa um Fälschungen des...

 

MedMedia Newsletter

Zur Newsletteranmeldung »Topaktuell und relevant. Das Neueste aus Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik.
Von Experten zusammengefasst und kommentiert. Jetzt abonnieren!

DFP-Fortbildung

Sonderformate