Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Gezielte Information über Produkte, Services oder die breite Öffentlichkeit
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Sanierungsverfahren bei Tiroler Pharmaunternehmen Das Tiroler Pharmaunternehmen Montavit ist in finanzielle Turbulenzen geraten. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, wird ein...
Zuletzt wurde viel über die Rolle der Ärztekammern bei Reformen diskutiert. Ein Kritiker ist ÖGK-Arbeitnehmer:innen-Obmann Andreas Huss. Die Newsplattform RELATUS hat mit ihm...
Die Apothekerkammer hat zu Wochenbeginn über Blackout-Empfehlungen und Lieferengpässe diskutiert. Auch Vorschläge an die Politik wurden präsentiert. Im Falle eines Blackouts sollten...
Gegen die Kritik aus Ministerium, Ländern und der ÖGK laufen jetzt auch die Ärztekammern in den Bundesländern Sturm. RELATUS bringt einen Überblick. Die Ärztekammer Steiermark,...
Dem grundlegenden Wandel aktiv zu begegnen, ist das Gebot der Stunde. Dazu braucht es „Sustainability in All Policies“. Bundesministerin Leonore Gewessler, BA gibt Einblick, wie...
Fortbilden statt verabschieden: Primarius Dr. Wolfgang Loidl verabschiedet sich Ende des Jahres von seiner Position als Vorstand der Abteilung für Urologie am Ordensklinikum Linz,...
Die Datenlage zur Behandlung der ZNS-Beteiligung bei SLE ist sehr unzureichend. In schweren Fällen können Cyclophosphamid und Rituximab in Betracht gezogen werden. Forschungen zur...
Long COVID ist eine multisystemische Erkrankung, die nicht vom Schweregrad der initialen akuten SARS-CoV-2-Infektion abhängt. Die Pathogenese von Long COVID ist multifaktoriell und...
Heinz Haberfeld, Präsident der Apothekerkammer Niederösterreich, spricht im RELATUS-Ländertour-Interview über die teils schwierige Kommunikation zwischen Land und Apotheken. Herr...
Die Ärztekammer fordert mit einer Onlinepetition die ärztliche Versorgung, insbesondere im ländlichen Raum, langfristig sicherzustellen. Etwa 50 Prozent der Kassenärzte werden in den...
In der Diskussion um Versorgungsengpässe bei Arzneimitteln hat der Verband der pharmazeutischen Industrie (Pharmig) eine Branchenanalyse vorgestellt, die aufhorchen lässt. Die...
Hans Peter Doskozil – aktuell Vorsitzender der Landeshauptleute – hat eine Debatte über die „Macht“ der Ärztekammer losgetreten. Zu Wochenbeginn nahm die Diskussion Fahrt...
Burkhard Walla, Präsident der Ärztekammer Vorarlberg, spricht im RELATUS-Ländertour-Interview, über Vorarlberger Besonderheiten und Lösungsansätze, die auch bundesweit Schule machen...
Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) will als aktueller Vorsitzender der Länderkonferenz bei den Finanzausgleichsverhandlungen die Strukturen im Gesundheitssystem...
Stefan Kastner, Präsident der Ärztekammer Tirol, erklärt im RELATUS-Ländertour-Interview, wie der Ärztemangel Tirol trifft und welche Lösungen er sieht. In Osterösterreich wird viel...
In Folge 10 geht es um die Finanzen der Krankenkassen, Ärztemangel, Lieferengpässe und Pharmapreise sowie den Finanzausgleich. Peter Lehner, Vorsitzender Dachverband der...
Thomas Veitschegger, Präsident der oberösterreichischen Apothekerkammer, erklärt im RELATUS-Ländertour-Interview, wie Apotheker:innen helfen können, Ärzt:innen zu entlasten. Was...
Diabetes ist auf der ganzen Welt auf dem Vormarsch. Fachgesellschaften warnen vor den Folgen und stellen Forderungen nach mehr Ressourcen zur Versorgung. Nicht nur Diabetes Typ 2, der...
Neue Empfehlung für SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2i) bis zu einer eGFR von 20 ml/min. Synergismus von SGLT-2i und MRA (Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten). Neue Substanzklasse der dualen...
Die Präeklampsie führt häufig zu einer renalen Erkrankung variablen Ausmaßes, und mit einer Inzidenz von ca. 2–5% trägt sie maßgeblich zu mütterlicher und kindlicher Mortalität...
Im medizinischen Alltag ist die Kombination aus Substanzabhängigkeit bzw. -missbrauch und Schmerz ein großes, da häufiges Problem. Bei der Suchtentstehung werden 2 Mechanismen...
Hämatologische Auffälligkeiten im Sinne von Anämie, Leukopenie und Thrombopenie sind beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) häufig. Sie können Ausdruck einer aktiven Erkrankung...
Lupusarthritis ist eine überaus häufige Manifestation des systemischen Lupus erythematodes und tritt auch bei etwa 50% der Betroffenen als das erste wahrnehmbare Symptom auf. Die...
Als klassische rheumatische Systemerkrankung präsentiert sich der systemische Lupus erythematodes als Multiorganerkrankung. Kardiorespiratorische Manifestationen bedürfen einer besonderen...
Im Vorfeld des Österreichischen Impftages warnen Expert:innen: Aufgrund von Impflücken kehren bereits verdrängte Krankheiten wieder zurück. Unter dem Motto „The good, the bad &...
Die Innere Medizin und die Gastroenterologie und Hepatologie befinden sich in einem Transformationsprozess im Spannungsfeld zwischen gesundheitsökonomischen Rahmenbedingungen und der...
Was erwartet die Teilnehmer:innen vom 30.3. bis 1.4.2023 in Innsbruck? Tagungspräsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll gibt dazu einen Ausblick. Themenschwerpunkte sind u.a. Cancer...
International hochrenommierte Experten diskutierten aktuelle Studiendaten zu Magen-, Pankreas- und Kolorektalkarzinom und unterzogen diese einem Relevanz-Check für die klinische Praxis.
Das Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) tritt vorwiegend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, es gibt allerdings einen zweiten Inzidenzgipfel bei Patient:innen um das 70. Lebensjahr.
Die Strahlentherapie ist als Teil des multimodalen Therapiekonzeptes fest etabliert und in vielen zukunftsweisenden klinischen Studien vertreten.
Screening bedeutet, dass man gesunde Menschen ohne klinische Krankheitszeichen einer Untersuchung unterzieht, deren Ziel es ist, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung so früh...
Ap.Prof. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr berichtet von der CheckMate 592-Studie mit Nivolumab + Ipilimumab beim NSCLC, in der ein Fokus auf Biomarker-Analysen gelegt wurde.
Osteosarkome (45%), Ewing-Sarkome (15%) und Chondrosarkome (10%) repräsentieren die häufigsten malignen Knochentumoren. Aufgrund der Seltenheit, der komplexen tumororthopädischen...
Die überwiegende Mehrheit der GIST (> 85 %) kann ohne diagnostische Schwierigkeiten mittels Morphologie, Immunhistochemie (> 90 % Expression von KIT und DOG1) und Mutationsanalysen...
Bessere systemische Therapieoptionen haben auch bei Hochrisikosubtypen des Mammakarzinoms zu einer Senkung des Rückfallrisikos geführt. Deeskalationsstrategien sollen zu einer Senkung der...
Problempunkte in der Behandlung von Patient:innen mit Migrationshintergrund sind: Kommunikationsschwierigkeiten, inadäquater Zugang zum Gesundheitssystem und kulturelle Unterschiede, die...
Diagnostik und Therapie seltener primärer Hauttumoren stellen aufgrund der niedrigen Inzidenzen, ihrer Heterogenität und des weitgehenden Fehlens spezifischer Therapieempfehlungen eine...
Ichthyosen sind erblich bedingte Verhornungsstörungen, die durch Hyperkeratose, Desquamation und variable Erythrodermie charakterisiert sind. Bis auf die Ichthyosis vulgaris und die...
Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine Gruppe von seltenen, erblichen Erkrankungen mit dem gemeinsamen Symptom der Haut- und Schleimhautfragilität. Die Behandlung der EB stützt sich...
Bei steigender Lebenserwartung steigt auch der Anteil an Patient:innen > 65 Jahre. Das alternde Immunsystem zeigt eine erhöhte Grundaktivierung bei jedoch verminderter Fähigkeit, neue...
Ziel dieser Studie war es, zu erforschen, welche Untergruppen der zirkulierenden T-Zellen die Fähigkeit haben, in peripheren Geweben zu Tissue-resident Memory T Cells (TRM) zu...
Jede Kopfpathologie ist in erster Linie verdächtig für das Vorliegen einer Tinea capitis. Auf dunkler Haut präsentiert sich die Tinea capitis als Follikulitis mit Schuppen- und...
Die Behandlung der Onychomykose ist anspruchsvoll und bleibt schwierig. Sie sollte deshalb von Dermatolog:innen durchgeführt werden. Bei allen fortgeschrittenen Formen der Onychomykose...
Pilzinfektionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde sowie der Schleimhäute zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Neben Dermatophyten (z. B. Trichophyton-,...
Die fokale Hyperhidrose, charakterisiert durch übermäßiges Schwitzen, tritt vor allem im Bereich der Achseln, Hände und Füße auf. Die Erkrankung beeinträchtigt die Lebensqualität...
Mittels Raman-Spektroskopie konnte gezeigt werden, dass subendotheliale Hyalin-Ablagerungen vor allem Kollagen und Phospholipide, insbesondere Phosphatidylcholin, enthalten. Zudem zeigte...
Die Mallorca-Akne wird durch den UV-A-Anteil im Sonnenlicht ausgelöst. Betroffene sollten nicht nur auf einen guten Sonnenschutz achten, sondern auch peroxidbildende Fette sowie...
Unterstützung der Krankenhäuser durch Übernahme von Leistungen durch niedergelassene Urolog:innen.
Zum Prostatakrebs-Monat November erinnerte die Österreichische Krebshilfe gemeinsam mit Österreichs Urologen mit ihrer Loose Tie-Aktion alle Männer ab 45 an die wichtige Früherkennungsuntersuchung. Unterstützt werden sie auch heuer wieder von einer Reihe prominenter Männer. Allen voran Ex-Skistar und ROMY-Preisträger Hans Knauß. Aber auch die Unterstützung der Betroffenen kommt nicht zu kurz: Die...
Der kinderurologische Schwerpunkt in SPECTRUM Urologie 4/22 soll einen aktuellen, kurzen Überblick über Krankheitsbilder des kindlichen Urogenitaltraktes unter Berücksichtigung neuer...
Die Kinderurologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist die einzige Abteilung dieser Art in Österreich. Sie ist auf die Behandlung komplexer Fehlbildungen des...
Eine gute Diagnostik und die bestmögliche Therapie zum geeignetsten Zeitpunkt sollten das Ziel einer guten kinderurologischen Versorgung sein. Die enge Zusammenarbeit mit einem...
Nichtneurogene Blasenfunktionsstörungen bei Kindern sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in der kinderurologischen Sprechstunde. Spricht die Standardurotherapie nicht an, kann...
Die Transition in der Urologie ist von zunehmender Bedeutung, da erfreulicherweise immer mehr Patient:innen mit angeborenen urogenitalen Fehlbildungen das Erwachsenenalter erreichen und...
Nur ein relativ kleiner Anteil der Patient:innen mit einer Harnleitererweiterung bedarf einer chirurgischen Intervention. Das Risiko für Harnwegsinfekte, Nierenfunktionsverlust und...
Ausgewählte Highlights beim Prostatakarzinom: Die Studie RADICALS-HD. Beim Nierenzellkarzinom wird die Studie CheckMate-914 näher beschrieben. OA Dr. Stoiber widmet sich ergänzend dem...
Die AG „Frauen in der Neurologie“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen in der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) möglichst deutlich sichtbar zu machen, sie in alle...
Wussten Sie, dass das menschliche Bewusstsein die Gegenwart in Drei-Sekunden-Einheiten teilt und Ihre empfundene Gegenwart somit nur in etwa 3 Sekunden dauert? Als gesunder Mensch beachten...
Etwa 13 % aller Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) berichten von Suizidgedanken, auch ist das Suizidrisiko bei MS-Patient*innen im Vergleich zur „Normalbevölkerung“...
Die bei einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren auftretenden neurologischen Nebenwirkungen sind oftmals unspezifisch und bestehen aus Kopfschmerzen, Fatigue und Schwindel (Grad 1)...
Nach der erfolgreichen und viel gelobten Auftaktveranstaltung der 1. Autumn School der Jungen Neurologie im Herbst 2021 konnte auch heuer ein interessantes Programm mit angesehenen...
Im Jahr 2022 wurden bis Oktober insgesamt sechs Arbeiten auf Basis des Österreichischen Schlaganfall-Registers (Austrian Stroke Unit Registry) in internationalen Zeitschriften...
Eisenringläsionen sind ein vergleichsweise einfach zu erfassender, vielversprechender und klinisch relevanter Biomarker für chronische Progredienz bei Patient*innen mit MS. Er könnte in...
In Europa kann ein großes Ausmaß an Gesundheitsverlust bedingt durch neurologische Erkrankungen festgestellt werden. Es besteht daher die Notwendigkeit einer vermehrten Anstrengung zur...
Von 1990 bis 2019 hat die Last des Schlaganfalls in Hinblick auf absolute Erkrankungszahlen erheblich zugenommen. Der „Intersectoral Global Action Plan on Epilepsy and other Neurological...
Spastizität ist ein sehr häufiges Symptom bei Menschen mit Multipler Sklerose (MmMS), das zu körperlicher Beeinträchtigung mit eingeschränkter Gehfähigkeit, reduzierten...
Früherkennungsuntersuchungen sollen in der Altersgruppe über 65 Jahre verbessert werden, um psychiatrische Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Gezielte Maßnahmen...
Derzeit verfügbare Wirkstoffe, die das Wohlbefinden von Patient:innen mit Gemütsstörungen, wie etwa Depressionen und Angststörungen, signifikant verbessern können, sind mitunter mit...
Mit der im Jahr 1990 erfolgten 50. ASVG-Novelle wurde Psychotherapie zur sozialrechtlichen Pflichtleistung. In Österreich werden derzeit 23 psychotherapeutische Behandlungsmethoden vom...
Psychische Erkrankungen sind in einem relativ hohen Maß für Langzeitkrankenstände verantwortlich. Die Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ) ist seit 2017 gesetzlich geregelt und dient der...
Etwa 8 % der österreichischen erwerbstätigen Bevölkerung sind an einem Burn-out erkrankt. Im Lauf des Erwerbslebens ist das Burn-out-Risiko unterschiedlich hoch. Besonders häufig...
Eine offenkundige Substanzbeeinträchtigung am Arbeitsplatz stellt eine Akutsituation dar, der eher konsequent und restriktiv als therapeutisch und verständnisvoll begegnet werden...
Dr. Ruth Pöchacker, Kinder- und Jugendpsychiaterin mit Kassenordination, zur hochproblematischen kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Wien
Die Auswirkungen einer Krebsdiagnose sind mit Angst, Verzweiflung, Wut und dem Gefühl des Überwältigtseins verbunden. Die PatientInnen sind auf professionelle Unterstützung und Information angewiesen. Die Österreichischen Krebshilfe bietet KrebspatientInnen und deren Angehörigen kostenlose Beratung durch Fachkräfte auf unterschiedlichen psychosozialen, medizinischen und rechtlichen Gebieten. Zusätzliche...
Laut WHO gehören die Suchterkrankungen zu den 10 wichtigsten Ursachen der weltweiten Krankheitslast (DALYs). Für 2030 wird die Alkoholabhängigkeit dafür als führende Ursache bei den...
Das COVID-Überlastungssyndrom tritt – analog zu bekannten Krankheitsbildern wie dem Burn-out-Syndrom – als Folgereaktion auf anhaltende Belastungsfaktoren auf, denen auf Dauer nicht...
In Wien gelang in der Pandemie der Balanceakt zwischen der konsequenten Begegnung der Infektionsrisiken und den zugestandenen Bewegungsfreiheiten der Bevölkerung bislang erstaunlich...
Im Grunde leben wir in einer Welt der Spiralen, von den elliptischen Bahnen der Planeten bis zur Schneckenform der Natur. So beginnt man bald überall Spiralen zu sehen, vor allem, wenn man...
Bund, Länder und Sozialversicherung haben eine Ausweitung der kostenlosen HPV-Impfung beschlossen: In Zukunft sollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom vollendeten 9. bis zum...
Als Präeklampsie wird eine Hypertonie und mindestens eine zusätzliche, neu auftretende Organmanifestation bezeichnet. Bei unreifen Feten sollte je nach Ausmaß der Erkrankung vorzugsweise...
Eizell-Kryopräservation – oder „Social Egg Freezing“ (SEF), wie es im Englischen heißt – ist seit der Einführung der Anti-Baby-Pille für Frauen die wohl bedeutsamste...
Mädchen und Frauen von heute „emanzipieren“ sich auch hinsichtlich ihres Konsumverhaltens in Bezug auf Alkohol – in Österreich nehmen Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit auch bei...
Eine Übersichtsstudie vorhandener wissenschaftlicher Literatur, die am Donnerstag im Journal „Heart Failure“ der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie erschienen ist, warnt vor...
Bei vielen Frauen und Mädchen herrscht einmal im Monat Ausnahmezustand. Gezielte Schmerztherapie und Wärmeanwendungen erweisen sich in dieser Phase als hilfreich.
Als Schirmherr des Heftfocus dieser Ausgabe beantwortet Univ.-Prof. Dr. Herbert Kiss, Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin der Universitätsklinik für...
Bei der RVVC ist nach derzeitigem Stand eine orale antimykotische Therapie über mindestens 6 Monate empfohlen. Diagnostika der Wahl sind das Grampräparat und das Nativpräparat. Die...
Die Pandemie hob Sterberaten auf das höchste Niveau seit dem Weltkrieg, die Lebenserwartung sank in Österreich um rund 0,7 Jahre. Wie unterschiedlich sich die Covid-19-Pandemie in...
Die OEGGG hat sich mit weiteren Fachgesellschaften zusammengeschlossen, um gemeinsam eine breite wissenschaftliche Front zur Erhöhung der HPV-Impfrate zu bilden.
Angesichts von Lieferengpässen sei es verantwortungslos, sich mit dem Export von Medikamenten, die für den heimischen Markt bestimmt sind, zu „bereichern“, kritisiert die...
Hamsterkäufe von Medikamenten sind nach Ansicht des Großhandels mitverantwortlich für Engpässe. Der Verband versucht zu beruhigen. Im aktuellen Lieferengpass bei zahlreichen...
Engpässe und längere Lieferzeiten bei Zusatz- und Inhaltsstoffen sowie Verpackungsmaterialien führen, mit hohen Infektionsraten, zu Lieferverzögerungen bei...
Schlechte Nachrichten für Österreichs Arzneimittelversorgung: Die deutschen Preise sollen steigen. Das soll die Lieferengpässe beseitigen und könnte Österreich treffen. Deutschlands...
Die Österreichische Gesundheitskasse freut sich über die Nutzung des digitalen Rezepts und stellt weitere Zahlen vor. Allerdings wird jedes 3. Rezept nicht eingelöst. Bereits im Juli...
Derzeit kommt es in der Grippe- und Erkältungswelle bei bestimmten Medikamenten zu Lieferengpässen. Insgesamt geht die Zahl der nicht lieferbaren Produkte aber zurück. Rund 290...
Künftig können auch Privatrezepte mit dem e-Rezept elektronisch ausgestellt werden. Das hat der Gesundheitsausschuss des Nationalrats mit den Stimmen von ÖVP, Grünen, SPÖ und NEOS...
Aufregung um eine Empfehlung der europäischen Arzneimittelbehörde EMA. Sie rät der Kommission, die Zulassung für Hustenmittel mit dem Wirkstoff Pholcodin zu widerrufen. Die...
Topaktuelle Informationen zu verschiedenen Themen der Medizin und Gesundheit. Beinahe jedes unserer Magazine hat einen eigenen Newsletter. Jetzt abonnieren!
Bregenz
Mailand
Kopenhagen, Dänemark
San Francisco
Arthralgien der Fingergelenke sind häufig auftretende Symptome und müssen abgeklärt werden, da ihnen eine Vielzahl an Ursachen zugrunde liegen kann. Was die rheumatologischen...
Jede Gelenkschwellung ist ehestmöglich abzuklären, um möglichst rasch mit einer adäquaten Therapie beginnen zu können. Eine exakte Anamnese, aber auch andere Merkmale wie...
Der Enthesitis kommt in der Pathogenese der Spondylarthritiden eine wesentliche Rolle zu. Während die klinische Diagnose der Enthesitis, mit typischem Druckschmerz im Ansatzbereich, nicht...
Als „chronische Rückenschmerzen“ werden länger als 3 Monate anhaltende Rückenschmerzen bezeichnet. Die Ursachen können mannigfaltig sein und sollten jedenfalls weiter abgeklärt...
Während den Muskelschmerzen meist keine Muskelerkrankung zugrunde liegt, ist einer Muskelschwäche immer eine Erkrankung des neuromuskulären Systems, bestehend aus Motoneuron, muskulärer...
Die Abklärung des Raynaud-Syndroms stellt aufgrund der vielen Differenzialdiagnosen eine (multidisziplinäre) Herausforderung dar. Die Behandlung stützt sich auf das Vermeiden von...
Der Beitrag soll den Leser:innen die Anwendung der EULAR/ACR-Klassifikationskriterien des SLE näherbringen. Neben ihrer Anwendung als mögliche Unterstützung in der Diagnosefindung werden aber auch ihre Grenzen und ihre Abgrenzung zu möglichen Differenzialdiagnosen diskutiert.
Mit diesem E-Learning soll zudem ein Beitrag geleistet werden, um einen sicheren Umgang mit NOAKs in speziellen Situationen sicherzustellen. Dosisbeeinflussende Parameter wie die Nierenfunktion oder das Körpergewicht der Patient:innen spielen hier ebenso eine Rolle wie Situationen, in denen NOAKs aufgrund einer erhöhten Blutungswahrscheinlichkeit reduziert werden müssen.
Definition des HER2-positiven Mammakarzinoms, Erstlinientherapie, Nebenwirkungsmanagement, Zweitlinientherapie.
Dieser DFP-Beitrag soll einen Überblick über die relevantesten beim ATS 2022 präsentierten neuen Fakten und Fragestellungen zu COPD geben.
Die Fortbildung liefert einen aktuellen Überblick über klinische Manifestationen, unterschiedliche Formen, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der Urtikaria, basierend auf den aktuellen Leitlinien von 2022.
Laboruntersuchungen kommt in der Diagnose von rheumatologischen Erkrankungen, aber auch in deren Aktivitätsbeurteilung und in der Überwachung eines Therapieerfolges eine immer größere Bedeutung zu. Der vorliegende DFP-Beitrag soll ein Update über die derzeit zur Verfügung stehenden Laboruntersuchungen geben und ihren Einsatz gleichzeitig kritisch bewerten.
Behandlungsoptionen von Lungenkrebs in frühen Tumorstadien, Kardiorespiratorische Abklärung, Bedeutung von Komorbiditäten, Fokus COPD, Bestrahlung als Alternative zur Operation.
Neurologische Erkrankungen sind eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. – Eine umfassende Darstellung der Krankheitslast und der neurologischen Versorgung in Österreich.
Immer mehr Menschen sind von Diabetesbetroffen. Grob geschätzt leben rund 800.000 Menschen mit Diabetes in Österreich, vielen davon ist aber gar nicht erst bewusst, dass auch sie betroffen sind. Der Ratgeber soll zur Unterstützung von Betroffenen beitragen. So finden sich auch Tipps zur richtigen Ernährung und Bewegung ebenso in der Broschüre, wie eine übersichtliche Darstellung medikamentöser Therapiemöglichkeiten.
Jeder dritte Mensch ist irgendwann im Laufe seines Lebens von neurologischen Beschwerden, wie etwa Erkrankungen des Nerven- oder Muskelsystems oder rund um die Wirbelsäule betroffen. Im Patientenratgeber „Neurologie verstehen“ finden Sei eine kompakte Zusammenstellung, durch welche Symptome sich die unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen äußern, wie die Diagnose abläuft und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen.
Die Zeitschrift phytotherapie.at ist das Fachmedium der ÖGPHYT und soll deren Mitgliedern, Ärzten, Apothekern, Pharmazeuten und Stakeholdern aktuelle Informationen über Entwicklungen im Bereich pflanzlicher Arzneimittel bringen.
Relevante Entwicklungen der Krebsversorgung durch zahlreiche Fachgruppen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen sind Thema des Österreichischen Krebsreports. SACHLICH. FUNDIERT. UNABHÄNGIG.
Der aktuelle Gesundheitsratgeber beantwortet im bewährten Frage-Antwort-Modus häufige Fragen zu Hauterkrankungen. Symptome, Diagnose und aktuelle Therapiemöglichkeiten wurden wie immer leicht verständlich zusammengefasst.
Regelmäßige Gesundheitsvorsorgeträgt dazu bei, dass Mann Gesundheit behält, wenn man sie braucht. Jede Krankheit ist umso leichter und erfolgreicher zu behandeln, je früher man sie entdeckt.
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.