Relatus Med

Harte Kritik an Wiener Ärztekammerchaos

21.9.2023

Während die Steinhart-Kritiker weiter mobil machen, kommt heftige Kritik vom Gesundheitsminister und den Präsidenten der Landesärztekammern am Streit in Wien. Nachdem drei Mitglieder...

Relatus Med

„Primarärzte und Spitalsmanager müssen aufwachen“

21.9.2023

Das sagt Dr. Clemens Martin Auer, Präsident European Health Forum Gastein, über die Personalkrise im Gesundheitswesen, Primärversorgung, seine Pandemiebilanz und...

Ärzte Krone › Gastroenterologie & Hepatologie

Wie viel Alkohol verträgt die Leber?

Priv.-Doz.in Dr.in Jolana Wagner-Skacel 19.9.2023

Die alkoholassoziierte Lebererkrankung umfasst ein Spektrum von Leberschäden, die von der Fettleber über die alkoholische Hepatitis bis zur alkoholassoziierten Zirrhose und zum...

Ärzte Krone › Gastroenterologie & Hepatologie

Darmkrebs JETZT vermeiden!

Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron 19.9.2023

Da sich die Mehrzahl der Darmkrebsfälle aus initial benignen Polypen meist über einen Zeitraum von mehreren Jahren entwickelt, stellt das CRC ein attraktives Ziel für Früherkennung und...

Video
Ärzte Krone › Gastroenterologie & Hepatologie, Video

Gastroenterologie: Neue Trends und Entwicklungen

Univ.-Prof. Dr. Peter Fickert 19.9.2023

Zum Auftakt unserer Initiative Gastroenterologie sprachen wir mit dem Schirmherrn der Initiative, Univ.-Prof. Dr. Peter Fickert, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für...

Ärzte Krone › ÖGAM-News

Kernaspekte einer guten Facharztausbildung für Allgemein- und Familienmedizin

Dr. Richard Brodnig, BSc 19.9.2023

In Österreich wird derzeit an einer großen Veränderung für die allgemeinmedizinische Versorgung gearbeitet: der Einführung des Facharzttitels für Allgemein- und Familienmedizin. Für...

Ärzte Krone › Einblicke – Neues aus Politik, Recht und Wirtschaft

„Ich bin ein technikaffiner Arzt, aber kein medizinaffiner Techniker“

Martin Rümmele 19.9.2023

Digitalisierung und telemedizinische Versorgung werden zunehmen, sagt der steirische Hausarzt Dr. Alexander Moussa. Er ist Leiter des Referats „e-Health in Ordinationen“ in der...

Gyn-Aktiv › Focus

Ergebnisse des Österreischischen Brustkrebs-Früherkennungs­programms

Univ.-Doz. Dr. Franz Frühwald 10.9.2023

Das österreichische BKFP zählt hinsichtlich Technik und Struktur zu den weltbesten. Zur Erhöhung der Teilnehmerzahlen bedarf es individualisierter Beratung durch Vertrausenärzt:innen.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Orales Misoprostol zur Geburtseinleitung

Univ.-Prof. Dr. Hanns Helmer 10.9.2023

Misoprostol ist eine effektive Methode zur Geburtseinleitung und kann auch dann eingesetzt werden, wenn andere Vorgehensweisen nicht erfolgreich waren.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Vertrauensaufbau im Fokus

Dr.in Sigrid Schmidl- Amann 10.9.2023

Durch wertschätzendes Verhalten, das die Autonomie der Jugendlichen anerkennt wird Vertrauen geschaffen und das weitere Gesundheitsverhalten beeinflusst.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Genetische Testung bei unerfülltem Kinderwunsch

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Walch 10.9.2023

Bei wiederholten Fehlgeburten oder Implatationsversagen im Rahmen einer IVF wird eine genetische Abklärung mit oder ohne Präimplantationsdiagnostik empfohlen.

Ärzte Krone › Neurologie

Mit verantwortungsvollem Umgang zur verbesserten Lebensqualität

OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA 10.9.2023

Komplette Schmerzfreiheit ist ein Ziel, das leider für viele chronische Schmerzpatient:innen unerreichbar ist. Jedoch kann ein rationaler Einsatz von Opioiden die Lebensqualität der...

 
Relatus Med

Harte Kritik an Wiener Ärztekammerchaos

21.9.2023

Während die Steinhart-Kritiker weiter mobil machen, kommt heftige Kritik vom Gesundheitsminister und den Präsidenten der Landesärztekammern am Streit in Wien. Nachdem drei Mitglieder...

Relatus Pharm

„EU versucht im Pharmabereich gegenzusteuern“

21.9.2023

Das sagt Dr. Clemens Martin Auer, Präsident European Health Forum Gastein, über die Personalkrise im Gesundheitswesen, Primärversorgung, seine Pandemiebilanz und...

Relatus Med

„Primarärzte und Spitalsmanager müssen aufwachen“

21.9.2023

Das sagt Dr. Clemens Martin Auer, Präsident European Health Forum Gastein, über die Personalkrise im Gesundheitswesen, Primärversorgung, seine Pandemiebilanz und...

Relatus Med

Steinhart kontert seinen Kritikern

19.9.2023

In der Wien Ärztekammer rumort es weiter. Im Machtkampf fordern Steinharts Stellvertreter dessen Ablösung. Dieser weist die Kritik zurück und fordert, Behörden ungestört arbeiten zu...

Relatus Med

Streit in Ärztekammer eskaliert – Was passierte wirklich?

17.9.2023

In der Wiener Ärztekammer nehmen die Querelen zwischen den verschiedenen Fraktionen kein Ende. Freitagabend kam es in der Kurie der niedergelassenen Ärzt:innen zum...

Relatus Med

Droht der Ärztekammer die Entmachtung?

14.9.2023

Während die Ärztekammer vor allem in Wien intern streitet, wird im Hintergrund ein Pakt verhandelt, der Mitsprache und Einfluss der Standesvertretung reduzieren soll. Aus...

Relatus Pharm

Rückschlag für Pharmastandort

12.9.2023

Tiefschlag für Niederösterreich: Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim sagt das geplante Investment von 1,2 Milliarden Euro ab. Noch heuer hätte der Spatenstich erfolgen sollen. Das...

Relatus Med

Ausbau von Erstversorgungsambulanzen

12.9.2023

Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und Stadt Wien haben sich in der Wiener Gesundheitsplattform auf Maßnahmen zum Ausbau der niederschwelligen Versorgung geeinigt. Während die...

Relatus Med

„Sexistischer Umgangston im Gesundheitswesen üblich“

10.9.2023

Gewerkschafterin Martina Reischenböck, Betriebsratsvorsitzende der Vinzenz Gruppe, spricht im RELATUS-Interview über Sexismus und Sensibilisierung im Gesundheitssystem. Wie haben Sie...

Relatus Med

„Geld für mehr Leistungen und längere Öffnungszeiten“  

7.9.2023

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) kündigt im Relatus-Sommergespräch ein nachgebessertes Angebot für den Finanzausgleich an und fordert Reformen im ärztlichen Bereich. Wie...

Relatus Pharm

„Wir wollen am System nichts ändern“

7.9.2023

Das sagt Dr. Peter Eichler, Vorstandsmitglied Uniqa Insurance Group AG, über private Gesundheitsausgaben, private Kassen, Wählärzt:innen und Privatkliniken. Alle reden über...

Relatus Med

„Wir wollen am System nichts ändern“

7.9.2023

Das sagt Dr. Peter Eichler, Vorstandsmitglied Uniqa Insurance Group AG, über private Gesundheitsausgaben, private Kassen, Wählärzt:innen und Privatkliniken. Alle reden über...

Relatus Med

„Ärztinnen von Belästigung und Übergriffen betroffen“

5.9.2023

In der Wiener Ärztekammer wächst das Bewußtsein für #MeToo und „blinde Flecken“ in der Ärzteschaft. Auch „patriachale Strukturen“ werden thematisiert. Um dem Personalmangel...

Ordination Praxis Hausarzt Kind 4
Relatus Med

Jetzt kommt mehr Geld für Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen

3.9.2023

Die Honorare von Ärzt:innen für Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen werden rückwirkend ab 1. Jänner erhöht. Die Bundesregierung hat nun die Mittel dafür freigegeben. Nachdem sich...

Relatus Med

Comeback für Steinhart

31.8.2023

Der Präsident der Wiener und der Österreichischen Ärztekammer, Johannes Steinhart, ist wieder im Amt. Das bestätigt ein Sprecher der Kammer gegenüber Medien. Johannes Steinhart hat...

 
Universum Innere Medizin › Gedanken vom ÖGIM-Vorstand

Pflegemangel und Auswirkungen auf die Innere Medizin

Univ.-Prof. Dr. Alexander Rosenkranz et al. 21.9.2023

Sehr geehrte Kolleg:innen, das heurige Sommerloch in den Medien wurde durch interessante Beiträge zur Situation in den österreichischen Krankenhäusern bereichert. In einer ihrer...

Universum Innere Medizin › Focus

Gesundheitliche Folgen einer gestörten inneren Uhr

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Eva Schernhammer 21.9.2023

Das hochkomplex gesteuerte zirkadiane System mit dem suprachiasmatischen Nukleus als Schrittmacher reagiert empfindlich auf Umweltreize wie Licht und Dunkelheit und steuert auch den...

Universum Innere Medizin › Kardiometabolisches Kontinuum

Metabolisches Syndrom – Hypertonie – HFpEF

OA Dr. Michael Resl 21.9.2023

Es besteht eine wechselseitige Interaktion zwischen metabolischem Syndrom, Insulinresistenz und Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF). Das metabolische Syndrom...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie & Hepatologie

Erstes „Pre“-Symposium Young ÖGGH: ein Tag für Nachwuchsgastroenterolog:innen

Dr. Georg Semmler et al. 21.9.2023

Bei der ÖGGH-Jahrestagung 2023 fand das erste „Pre“-SymposiumYoung ÖGGH für junge und angehende Fachärzt:innen für Gastroenterologie und Hepatologie statt. Der Fokus lag auf dem...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie & Hepatologie

Neues zum Thema „eosinophile Ösophagitis“

Dr. Philipp Schreiner 21.9.2023

Die Inzidenz der eosinophilen Ösophagitis und der assoziierten Notfallkonsultationen sind weiterhin steigend. Perinatale Umwelteinflüsse beeinflussen das Risiko für die Entstehung einer...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie & Hepatologie

Ungewollter Gewichtsverlust

Priv.-Doz. Dr. Bernhard Wernly, PhD et al. 21.9.2023

Ungewollter Gewichtsverlust ist klinisch hoch relevant, eine große differenzialdiagnostische Herausforderung und mit erheblicher Morbidität und Mortalität verbunden. Die ausführliche...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie & Hepatologie

Zufallsbefund Pankreaszyste: Wie abklären, wie kontrollieren, was ignorieren, was operieren?

Dr. Florian Rainer 21.9.2023

Aufgrund der immer besser werdenden Auflösung der bildgebenden Verfahren werden kleine Pankreaszysten zunehmend detektiert. Die Frage nach dem Risiko der malignen Entartung vor allem von...

Universum Innere Medizin › Kardiologie

Akute Intervention beim ACS

Prim. Priv.-Doz. Dr. Ronald Binder 2.9.2023

Die kausale Therapie des akuten Koronarsyndroms besteht in der Wiederherstellung der Blutversorgung des Myokards mittels Pharmakotherapie, perkutaner Koronarintervention (PCI) oder...

Universum Innere Medizin › 18. EAPC-Kongress 2023 (Rotterdam)

Kernbotschaften 2023

Dr.in Lea Kum 2.9.2023

Palliative Care ist ein Menschenrecht! Trotz eines Versorgungsanspruches werden vulnerable und marginalisierte Gruppen oft ungerecht behandelt (Equality vs. Equity). Es ist wesentlich,...

Universum Innere Medizin › Aktuell, Kardiologie

Empfehlungen zur diagnostischen Vorgehensweise bei MINOCA-Patient:innen

Prof. Dr. Peter Ong et al. 27.8.2023

MINOCA ist eine Arbeitsdiagnose, die eine weitere Ursachenabklärung erfordert. Die Anamnese und Patientencharakteristika sind ein entscheidender Baustein für das weitere diagnostische...

Universum Innere Medizin › Internistische Intensivmedizin

Schnittstellen in der Rettungskette

OA Dr. Nikolaus Schneider et al. 26.8.2023

Fokus auf die Bereiche mit dem größten Potenzial hinsichtlich Outcome-Verbesserung bedeutet Stärkung der frühen Glieder der Rettungskette. Systemoptimierung für effektive Kommunikation...

Fakten der Rheumatologie › Best of EULAR

SLE: neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie und Diagnostik

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 14.8.2023

Präzisionsmedizin: Die Identifikation spezifischer Biomarker und genetischer Variationen kann die Entwicklung gezielter Therapien und personalisierte Interventionen...

Fakten der Rheumatologie › Serie: Autoantikörper

Antinukleäre Antikörper (ANA) – pathogenetisch? diagnostisch?

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MBA 14.8.2023

Der Nachweis von ANA im Blut ist ein wichtiges Diagnoseinstrument für viele Autoimmunerkrankungen. ANA werden miteiner Reihe von Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht, unter anderem...

Fakten der Rheumatologie › Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Prognostische Relevanz von Rheumafaktor-Veränderungen

Dr.in Victoria Konzett 14.8.2023

In dieser Arbeit untersuchten wir die potenzielle Relevanz von Veränderungen von Rheumafaktor-Titern nach Therapiebeginn als prognostische Marker für ein späteres klinisches...

 
krebs:hilfe! › Statistik Austria

Aktuelle Daten und Entwicklungen beim multiplen Myelom

Mag. Dr. scient. med. Monika Hackl et al. 4.7.2023

Im Laufe der vergangenen Jahre zeigten sowohl die Inzidenz als auch die Mortalität in absoluten Zahlen bei Frauen eine stabile Entwicklung, während bei männlichen Patienten ein leichter...

krebs:hilfe! › Next generation

„Flexible Arbeitszeitmodelle sind die Zukunft“

Dr.in Sonja Wiedner-Frühwirt et al. 30.6.2023

In der Serie „NEXT GENERATION“ beantworten junge Onkologinnen und Onkologen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben, die gemeinsam mit der Young Hematologists & Oncologists Group Austria...

krebs:hilfe! › Frauenförderung in der Hämatologie/Onkologie

Gleiche Bedingungen für alle schaffen

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marija Balic, MBA et al. 30.6.2023

Der OeGHO ist es ein Anliegen, weibliche Mitglieder der Fachgesellschaft zu fördern und bei ihrer klinischen und wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen. Besondere Vorbilder und...

krebs:hilfe! › Lungenkarzinom

Thoraxchirurgie 2023: Ist weniger mehr?

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Jörg Lindenmann 17.4.2023

Die Behandlung von Patient:innen mit Lungenkarzinom hat innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte aufgrund von neuen, komplexen und individualisierten Therapiekonzepten eine professionelle...

krebs:hilfe! › Neue Serie: Diagnostik und Therapie in der Dermatoonkologie

Möglichkeiten der Früherkennung von Melanomen und nichtmelanozytären Tumoren

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Erika Richtig et al. 13.4.2023

Melanozytäre und nichtmelanozytäre Tumoren und deren Frühformen können mithilfe bestimmter Techniken deutlich früher und sicherer erkannt werden.

SPIO

Der Einfluss des Mikrobioms auf immunonkologische Therapien

3.3.2023

Priv.-Doz. Maximilian Bösch, Ph.D., spricht über die bedeutenden Aspekte des (tumor-assoziierten) Mikrobioms auf die Krebsentstehung und welche Möglichkeiten zur Optimierung von...

krebs:hilfe! › Krebs im Alter

Ernährungstherapeutische Ansätze bei betagten Krebspatient:innen

Jane Bergthaler, BSc MSc 22.2.2023

Krebspatient:innen zu betreuen ist an sich herausfordernd. Sind betagte Menschen betroffen, sind weitgreifendere Faktoren zu berücksichtigen. Altersbedingte körperliche Veränderungen...

krebs:hilfe!

Krebs im Alter

AO. Univ.-Prof. Dr. Med. Reinhard Stauder, MSc 16.2.2023

Bei Krebs handelt es sich um eine typische Alterserkrankung. Die Inzidenz und die Mortalität nehmen nämlich in Österreich für die Mehrzahl der Tumoren im Alter deutlich zu.

Video
Spectrum Onkologie

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2023: Neue Wege suchen

30.1.2023

Was erwartet die Teilnehmer:innen vom 30.3. bis 1.4.2023 in Innsbruck? Tagungspräsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll gibt dazu einen Ausblick. Themenschwerpunkte sind u.a. Cancer...

krebs:hilfe! › Serie 1 x 1: Hämatologie kompakt erklärt

Hämatologie kompakt erklärt: Hodgkin -Lymphom

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig 13.12.2022

Das Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) tritt vorwiegend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, es gibt allerdings einen zweiten Inzidenzgipfel bei Patient:innen um das 70. Lebensjahr.

krebs:hilfe!

Screening in der Onkologie

Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda 9.12.2022

Screening bedeutet, dass man gesunde Menschen ohne klinische Krankheitszeichen einer Untersuchung unterzieht, deren Ziel es ist, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung so früh...

SPIO

Tumor Mutational Burden: vielversprechend als Response-Biomarker

7.12.2022

Ap.Prof. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr berichtet von der CheckMate 592-Studie mit Nivolumab + Ipilimumab beim NSCLC, in der ein Fokus auf Biomarker-Analysen gelegt wurde.

Spectrum Onkologie › Focus

Medikamentöse Therapie von Knochensarkomen

Dr.in Sonja Hasenschwandtner 7.12.2022

Osteosarkome (45%), Ewing-Sarkome (15%) und Chondrosarkome (10%) repräsentieren die häufigsten malignen Knochentumoren. Aufgrund der Seltenheit, der komplexen tumororthopädischen...

Spectrum Onkologie › Focus

Gastrointestinale Stromatumoren und Weichgewebesarkome

Univ.-Prof.in Dr.in Bernadette Liegl-Atzwanger 7.12.2022

Die überwiegende Mehrheit der GIST (> 85 %) kann ohne diagnostische Schwierigkeiten mittels Morphologie, Immunhistochemie (> 90 % Expression von KIT und DOG1) und Mutationsanalysen...

 
Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Pruritus bei atopischer Dermatitis

Dr. Urban Cerpes 15.5.2023

Juckreiz ist das Kardinalsymptom der atopischen Dermatitis (AD) und maßgeblich verantwortlich für die Einschränkung der Lebensqualität. Juckreiz bei AD-Patient:innen entsteht durch...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Pruritus bei Autoimmundermatosen

Dr.in Eva Schadelbauer 15.5.2023

Pruritus ist eines der häufigsten Symptome dermatologischer Autoimmunerkrankungen und spiegelt oft die Krankheitsaktivität wider. Bisher gibt es noch keine spezifische Therapie für...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Pruritus bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom

Dr.in Christina Schirl 15.5.2023

Bei Mycosis fungoides und insbesondere beim Sézary-Syndrom ist der Juckreiz eines der häufigsten Symptome, das die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Neben der Entwicklung...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Chronischer Pruritus bei systemischen Erkrankungen

Priv.-Doz. Dr. Manuel Pereira 15.5.2023

Eine Vielzahl nichtdermatologischer systemischer Erkrankungen kann mit chronischem Pruritus einhergehen. Um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren, ist eine umfassende...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Juckreiz – ein Warnsignal bei melanozytären Läsionen?

Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Hofmann-Wellenhof 15.5.2023

Juckreiz in melanozytären Nävi ist selten und sollte zu einer eingehendenUntersuchung der Läsion führen. Bei unklarem klinischen und auflichtmikroskopischen Befund sollte die Indikation...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Juckreiz der Kopfhaut und Anogenitalregion

FÄ Univ.-Ass.in Dr.in Catharina Koch 15.5.2023

Pruritus im Bereich des Capillitiums sowie der anogenitalen Region ist ein häufig auftretendes Symptom mit vielfältigen Ursachen. Diagnose und Therapie sind oftmals herausfordernd. Eine...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Pruritus der Haut im Alter

Univ.-Prof. Dr. Paul Sator, MSc 15.5.2023

Pruritus ist ein häufiges, mit dem Alter zunehmendes Symptom in der Dermatologie. Angesichts der demografischen Entwicklungen wird Pruritus im Alter zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Pruritus kann Symptom einer Dermatose, aber auch einer schweren systemischen Erkrankung sein und verlangt daher ausreichende ärztliche Aufmerksamkeit, d. h. sorgfältige Diagnostik, interdisziplinäre Betreuung und...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Chronische Prurigo

Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Legat 15.5.2023

Die chronische Prurigo (CPR) ist eine eigenständige Erkrankung, die aus chronischem Pruritus und chronischem Kratzen und der Entstehung eines „Juck-Kratz-Zyklus“ hervorgeht. Einmal entstanden, kann die CPR über Monate und Jahre bestehenbleiben und die Lebensqualität der Betroffenen sehr stark beeinträchtigen. Im Dezember 2022 wurde Dupilumab als erste Therapie für die mittelschwere bis schwere CPR...

Spectrum Dermatologie › Focus: Vorwort

Phlebologie im Wandel

Ap. Prof. Priv-Doz. Dr. Dr. Benedikt Weber 28.2.2023

Venenerkrankungen sind für eine beträchtliche Krankheitslast verantwortlich. Über dem 70. Lebensjahr liegt die Prävalenz der chronisch venösen Insuffizienz bei über 60 %.

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Behandlung von Seitenastvarikose, retikulären Varizen und Besenreiservarikose

Dr. Spiro Silvester Schuller 23.2.2023

Zur Behandlung der Besenreiser, retikulärer Varizen oder Seitenastvarikose stehen unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung: minimalinvasive chirurgische Verfahren...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Venoaktive Medikamente

Assoc. Prof.in Priv. Doz.in Dr.in Stanislava Tzaneva 23.2.2023

Venoaktive Medikamente können in allen Stadien der chronisch venösen Erkrankung zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. Sie wirken antiödematös, antiinflammatorisch und zeichnen...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Antikoagulation bei venöser Thromboembolie

Dr. Stephan Nopp 23.2.2023

Die venöse Thromboembolie ist eine häufige, potenziell lebensbedrohliche und chronische Erkrankung, die in den allermeisten Fällen mit Antikoagulation gut behandelbar ist und deren...

Spectrum Dermatologie › Panorama

Der Kreis der Typ-2-Erkrankungen wächst

Univ.-Prof. Dr. Georg Stingl et al. 23.2.2023

Abseits alter Bekannter wie Asthma oder Neurodermitis scheint die Typ-2-Inflammation auch bei vielen anderen entzündlichen bzw. Autoimmunerkrankungen eine Rolle zu spielen, wie Prof. Georg...

Spectrum Dermatologie › Panorama

Vitiligo – mehr als ein kosmetisches Problem

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Hofer 23.2.2023

Gar nicht so selten, einfach zu diagnostizieren, psychisch stark belastend, therapeutisch herausfordernd: so beschreibt ao. Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Hofer (MedUni...

 
Spectrum Urologie › Editorial

Editorial 2/23

Dr. Wolfgang Loidl 7.7.2023

Das „Kerngeschäft“ unseres Faches, die operative Urologie, wird oft durch die Errungenschaften der medikamentösen Therapie oder der oft aufwendigen Diagnostik verdeckt. Wir wissen,...

Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbandes

Die Medizin wird weiblich, die Urologie weiblicher.

Dr.in Julia Eschlböck-Zsutty, FEBU 7.7.2023

Im Studienjahr 2022/2023 begannen 2.505 Student:innen ihr Studium der Humanmedizin, 58,5 % davon sind weiblich. Laut der österreichischen Ärztestatistik Stand 2022 sind 49,5% der...

Spectrum Urologie › Focus

Vorwort: Operative Urologie

Prof.in Dr.in med. Margit Fisch, FEBU, FEAPU 7.7.2023

Auch wenn in der täglichen Praxis die „konservative“ Urologie überwiegt und die innovativen Entwicklungen in der Onkologie sich überwiegend im Bereich der medikamentösen Therapie...

Spectrum Urologie › Focus

ESWL, URS und PCNL in der Steintherapie: wann, was?

Prof. Dr. med. Andreas Neisius 7.7.2023

Die zunehmende Miniaturisierung der Instrumente und verbesserte Laser haben die Steintherapie in den letzten Jahren deutlich verbessert. Die Art der Therapie sollte von den technischen...

Spectrum Urologie › Focus

Faktencheck: Laser in der urologischen Chirurgie

Dr. Clemens Mikulits et al. 7.7.2023

Laser sind ein essenzieller Bestandteil der modernen Endourologie, insbesondere bei der chirurgischen Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) und der Urolithiasis. Die...

Spectrum Urologie › Focus

Fast-Track-Chirurgie in der Urologie

Prof. Dr. med. George Thalmann 7.7.2023

Die Rolle der Fast-Track-Chirurgie in der Urologie hat sich gefestigt. Das Fast-Track-Chirurgie-Konzept umfasst die gesamte perioperative Phase, vom ersten Kontakt bis zur Nachsorge. Die...

Spectrum Urologie › Focus

Updates aus der rekonstruktiven Urologie

Quynh Chi Le et al. 7.7.2023

Patient-reportedOutcomeMeasures (PROM) werden als fester Bestandteil des Follow-ups bei Patient:innen mit Harnröhrenrekonstruktion empfohlen. Bei der Therapie langstreckiger proximaler bis...

Spectrum Urologie › Focus

Urologischer Operationssaal der Zukunft

Prof. Dr. Markus Hohenfellner et al. 7.7.2023

OP 4.1: Konzept eines intelligenten Operationssaals zur Vernetzung und Erweiterung medizinischer Geräte und Daten verschiedener Hersteller. Ermöglichung der Translation softwarebasierter...

Spectrum Urologie › Kongress

BVU-Tagung: BPH-Update 2023

Priv.-Doz. Dr. med. Malte Rieken 7.7.2023

In der Diagnostik des benignen Prostatasyndroms (BPS) ist die sonografische Detrusordickenmessung bzw. die sonografische Messung der intravesikalen prostatischen Protrusion neu in der...

Spectrum Urologie › Aktuell

Vasektomie Konsensuspapier

7.7.2023

Das vorliegende Konsensuspapier des österreichischen Arbeitskreises für Andrologie soll als Handlungsempfehlung für prä-, peri- und postoperatives Management in Österreich dienen.

Spectrum Urologie › Serie: Abteilungspräsentation

„Der Roboterchirurgie gehört die Zukunft“

7.7.2023

Primar Dr. Wilhelm Bauer, FEBU, ist seit November 2022 Leiter der Abteilung für Urologie im Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien. Der Facharzt für Urologie ist Spezialist für die...

Spectrum Urologie › Serie: Young Urology

Nierenzellkarzinom: Onkologisches Therapiekonzept bei fortschreitender Erkrankung

Dr. Thomas Vondrak et al. 7.7.2023

Maximale Therapieausreizung von Cabozantinib als Zweitlinie beim metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinom. Belzutifan (oraler HIF-2a-Inhibitor) als mögliche künftige...

Spectrum Urologie › Editorial

Editorial 1/23

Dr. Karl Dorfinger, FEBU 24.3.2023

Ausgabe 1/ 2023 von SPECTRUM Urologie widmet sich in seinem Schwerpunkt dem Prostatakarzinom. Am Beispiel dieses Tumors zeigt sich die Problematik der Uroonkologie in ihrem gesamten...

 
neurologisch › Focus

Alzheimer-Demenz – Überblick aus psychiatrischer Sicht

Prim. Dr. Christian Jagsch 11.7.2023

Neben den kognitiven Einschränkungen bei der Alzheimer-Demenz beschäftigt sich das medizinische Fachgebiet der Psychiatrie vor allem mit den Störungen des Verhaltens und der Psyche sowie...

neurologisch › Focus

Aktuelle Einschätzungen zur weiteren Versorgung

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Stögmann 11.7.2023

Mit monoklonalen Anti-Amyloid-Antikörpern stehen die ersten krankheitsmodifizierenden Therapien für die Alzheimer-Erkrankung zur Verfügung, welche die klinische Progredienz durch...

neurologisch › Focus

Funktionelle (neurologische) Störungen – aus psychiatrischer Sicht

Dr. Christian Vajda, MPH et al. 11.7.2023

Obwohl funktionelle (neurologische) Beschwerden häufige und komplexe Herausforderungen im Alltag darstellen, kommt ihnen nach wie vor zu wenig Beachtung zu. Dies ist aufgrund der daraus...

neurologisch › Focus

Funktionelle (neurologische) Störungen – aus neurologischer Sicht

Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, MSc, FRCP et al. 11.7.2023

Funktionelle neurologische Erkrankungen (FNDs) stellen die Schnittmenge aus Neurologie und Psychiatrie dar und führen zu Einschränkungen der Lebensqualität. FNDs entsprechen...

neurologisch › Focus

Das (Post-)COVID-Syndrom – aus psychiatrisch-psychologischer Sicht

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen et al. 11.7.2023

Das Post-COVID-Syndrom, der Fortbestand des Beschwerdeerlebens über die SARS-CoV-2-Pandemie hinweg, ist noch weitgehend unerforscht. Es ist jedoch naheliegend, dass nicht bei allen eine...

neurologisch › Focus

Das (Post-)COVID-Syndrom – aus neurologischer Sicht

Dr.in Sarah Iglseder et al. 11.7.2023

Neben kardiopulmonalen Manifestationen werden bei Post COVID häufig auch neurologische/neuropsychiatrische Symptome beschrieben, wie z. B. Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, autonome Störungen, Kopfschmerzen, Myalgien und Schlafstörungen. Obwohl die Rolle der Neurologie in der Abklärung sekundär ist, sollte eine neurologische Abklärung insbesondere bei sogenannten „red flags“ sofort durchgeführt...

neurologisch › World Federation of Neurology – „join us“ in Montreal, Kanada, 2023

Weltweit qualitativ hochwertige Neurologie und Gehirngesundheit fördern – Mission possible!

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grisold, FAAN 11.7.2023

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Grisold ist seit Jänner 2022 Präsident der World Federation of Neurology (WFN). Im Interview mit neurologisch spricht er u. a. über den (internationalen)...

neurologisch › Multi-Omics

Sex- und Genderomics in der Multiplen Sklerose

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek 11.7.2023

Omics-Prozesse könnten bei der Multiplen Sklerose (MS) künftig dazu beitragen, zwischen Subtypen zu unterscheiden, den Übergang zur progredienten MS zu bestimmen und das Ansprechen auf...

neurologisch › Die europäische Facharztprüfung für Neurologie – Update 2023

The European Board of Neurology Examination – just a matter of excellence?

Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Sellner, MBA FAAN FEAN 11.7.2023

Die European Union of Medical Specialists (UEMS) ist eine Nichtregierungsorganisation, welche die Interessen von nationalen Facharztverbänden europäischer und assoziierter Länder...

neurologisch › Bewegungsstörungen

a-Synuklein-Aggregationstests in der Diagnose von Synukleinopathien

Dr.in Anna Grossauer 11.7.2023

a-Synuklein-Aggregationstests weisen mit Sicherheit ein riesiges Potenzial für die zukünftige differenzialdiagnostische Abklärung von neurodegenerativen Parkinson-Syndromen auf, wobei der Einsatz in prodromalen Krankheitsstadien besonders interessant ist.

neurologisch › Neurologie Aktuell

Alfred-Hauptmann-Preis 2023

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Silvia Bonelli-Nauer, PhD 11.7.2023

neurologisch gratuliert: Der diesjährige Alfred-Hauptmann-Preis für Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Epileptologie wurde an das Team rund um Prof. Jürgen Knoblich, Institut für...

neurologisch › Autonome Störungen

Auswirkungen auf die klinisch-autonome Versorgung in Europa

Prof. DDr. Gregor K. Wenning, MD, PhD, MSc et al. 11.7.2023

Es handelt sich bei diesem Artikel um eine deutsche Zusammenfassung der Publikation „Impact of the COVID-19 pandemic on clinical autonomic practice in Europe: A survey of the European Academy of Neurology (EAN) and the European Federation of Autonomic Societies (EFAS)“, Fanciulli A et al., Eur J Neurol 2023; DOI:10.1111/ene.15787.

neurologisch › Neuropalliation

Palliative Care bei Patient*innen mit Disorders of Consciousness

Univ.-Prof. Dr. Peter Kapeller 11.7.2023

In einer neu eingerichteten Arbeitsgruppe um Primarius Dr. Gerald Pichler von der Albert Schweitzer Klinik in Graz beschäftigt sich die ÖGN mit dem Thema Versorgung von Patient*innen mit...

neurologisch › Neurologie Aktuell

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom, ischämischer Schlaganfall und TIA

Dr.in Sibylle Gasser 11.7.2023

Studien der letzten Jahre, die den Zusammenhang zwischen Schlaganfall und schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) evaluierten, zeigten, dass bei Schlaganfallpatient*innen eine Häufung von...

 
Spectrum Psychiatrie › Focus

ICD-11-Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. DDr. Victor Blüml 3.7.2023

Im neuen ICD-11 kommt es zu einem Paradigmenwechsel bei der Diagnostik und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen mit einer Umstellung von einem kategorialen zu einem dimensionalen System. Eine allgemeine Diagnose „Persönlichkeitsstörung” mit einer dimensionalen Schweregraddiagnostik und einer Bestimmung des Profils pathologischer Persönlichkeits-Traits ersetzt die altbekannten spezifischen...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Das Borderline-Netzwerk

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nestor Kapusta 3.7.2023

Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) führen neben der durch Beziehungsabbrüche und Spaltungstendenzen verminderten Adhärenz nicht zuletzt auch mangelnde Ressourcen im...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Die Relevanz der Bindungstheorie für die Persönlichkeitsstörungen

Mag.aphil. Dr.inscient.med. Anna Tmey 3.7.2023

Die Bindungstheorie bietet eine fundierte Grundlage für ein vertieftes Verständnis der Persönlichkeitsstörungen sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus klinischer Sicht. Vor allem...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Jugendliche Persönlichkeitsstörungen aus psychodynamischer Perspektive

Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Sevecke et al. 3.7.2023

Im klinischen Alltag wird die Diagnose „Persönlichkeitsstörung” bei Jugendlichen aus Angst vor Stigmatisierung häufig vermieden. Gleichzeitig herrscht der Irrglaube vor, die...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Therapie von Persönlichkeitsstörungen

Univ.-Prof.in Dr.in Alexandra Schosser, PhD, MBA 3.7.2023

In der Verhaltenstherapie werden zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen der Patient:innen und auf Basis einer guten therapeutischen...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Therapie der Persönlichkeitsstörung aus psychodynamischer Sicht

Univ.-Prof.in Dr.in Henriette Löffler-Stastka 3.7.2023

Eine nachhaltige und strukturelle Veränderung von impliziten Beziehungserfahrungen benötigt ein Setting mit adäquater Stundenfrequenz und ausreichender Behandlungsdauer. Der...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Persönlichkeitsstörung und Delinquenz

Dr. David Holzer et al. 3.7.2023

Persönlichkeitsstörungen mit reduzierter Affektregulation, erhöhter Impulsivität und aktiver Bereitschaft zu abweichendem Sozialverhalten sind in strafrechtlichen Vollzugssystemen...

Spectrum Psychiatrie › Wissenschaft

Gen-Silencing in der Amygdala

Dr. Sebastian Pokorny 3.7.2023

Angststörungen sind häufig, werden aber oft nicht diagnostiziert und noch öfter nicht adäquat therapiert. Grundlagenforschung zur Angst ist vor allem deshalb attraktiv, weil sich die...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Zehn Jahre „Digitale Demenz“

Univ.-Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer 27.3.2023

Die vor gut zehn Jahren publizierte Monografie Digitale Demenz provozierte viele Menschen, obwohl sie einen schon damals sehr plausiblen und recht einfachen Gedanken enthielt. Der bestand...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Künstliche Intelligenz

Univ.-Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer 27.3.2023

Die Analyse großer Datensätze mittels lernender Computer, die ähnlich funktionieren wie lernende Gehirne, erobert seit ein paar Jahren die unterschiedlichsten Bereiche unserer Welt:...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Prognose langjähriger psychischer Erkrankungen im Alter

Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner et al. 28.12.2022

Früherkennungsuntersuchungen sollen in der Altersgruppe über 65 Jahre verbessert werden, um psychiatrische Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Gezielte Maßnahmen...

Spectrum Psychiatrie › Panorama

Potenzielle neue Wirkstoffe

Dr. Felix Mayer 28.12.2022

Derzeit verfügbare Wirkstoffe, die das Wohlbefinden von Patient:innen mit Gemütsstörungen, wie etwa Depressionen und Angststörungen, signifikant verbessern können, sind mitunter mit...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Psychotherapie in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Alfred Pritz 3.11.2022

Mit der im Jahr 1990 erfolgten 50. ASVG-Novelle wurde Psychotherapie zur sozialrechtlichen Pflichtleistung. In Österreich werden derzeit 23 psychotherapeutische Behandlungsmethoden vom...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Wiedereingliederung nach und bei psychischen Erkrankungen

Dr. Eva Höltl 1.7.2022

Psychische Erkrankungen sind in einem relativ hohen Maß für Langzeitkrankenstände verantwortlich. Die Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ) ist seit 2017 gesetzlich geregelt und dient der...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Zu Tode gearbeitet und an Langeweile gestorben

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen et al. 1.7.2022

Etwa 8 % der österreichischen erwerbstätigen Bevölkerung sind an einem Burn-out erkrankt. Im Lauf des Erwerbslebens ist das Burn-out-Risiko unterschiedlich hoch. Besonders häufig...

 
Gyn-Aktiv › Focus

Ergebnisse des Österreischischen Brustkrebs-Früherkennungs­programms

Univ.-Doz. Dr. Franz Frühwald 10.9.2023

Das österreichische BKFP zählt hinsichtlich Technik und Struktur zu den weltbesten. Zur Erhöhung der Teilnehmerzahlen bedarf es individualisierter Beratung durch Vertrausenärzt:innen.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Orales Misoprostol zur Geburtseinleitung

Univ.-Prof. Dr. Hanns Helmer 10.9.2023

Misoprostol ist eine effektive Methode zur Geburtseinleitung und kann auch dann eingesetzt werden, wenn andere Vorgehensweisen nicht erfolgreich waren.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Vertrauensaufbau im Fokus

Dr.in Sigrid Schmidl- Amann 10.9.2023

Durch wertschätzendes Verhalten, das die Autonomie der Jugendlichen anerkennt wird Vertrauen geschaffen und das weitere Gesundheitsverhalten beeinflusst.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Genetische Testung bei unerfülltem Kinderwunsch

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Katharina Walch 10.9.2023

Bei wiederholten Fehlgeburten oder Implatationsversagen im Rahmen einer IVF wird eine genetische Abklärung mit oder ohne Präimplantationsdiagnostik empfohlen.

Gyn-Aktiv › Focus

Personalisiertes Therapiemanagement beim frühen Brustkrebs

Priv.-Doz. Dr. Michael Hubalek 1.9.2023

Die Kombination von genomischen Information und den klassischen klinisch-pathologischen Faktoren ermöglicht eine personalisierte und exakte prognostische Einschätzung.

Gyn-Aktiv › Focus

Medikamentöses Management beim frühen Mammakarzinom

Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Gunda Pristauz-Telsnigg 1.9.2023

Die endokrine Therapie des frühen Brustkrebs zählt zu den effektivsten Behandlungen in der Onkologie. Prämenopausale High-Risk-Patientinnen profitieren von einer zusätzlichen ovariellen...

Gyn-Aktiv › Focus

Nachsorge und Nebenwirkungsmanagement

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Daphne Gschwantler-Kaulich 1.9.2023

Das derzeit geltende und empfohlene Nachsorgeschema entspricht einer Minimal-Nachsorge aus klinischen und radiologischen Kontrollen.In manchen Fällen könnte ein intensvieres Vorgehen...

Gyn-Aktiv › Focus

Evidenzbasierte Selbsthilfe für Brustkrebspatient:innen

Dr.in Tanja Schneider 1.9.2023

Neben den klassischen Selbsthilfegruppen, stehen Brustkrebspatientinnen auf Facebook geschlossene, geführte und evidenzbasierte Gruppen zum Austausch zur Verfügung.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Multiple Sklerose und Kinderwunsch

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek 1.9.2023

Je nach Krankheitsaktivität und Dringlichkeit des Kinderwunsches kommen verschiedene MS-Therapeutika in Frage.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Sexuell aktive Menschen leben länger

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Michaela Bayerle-Eder, MBA 1.9.2023

Sexuell aktive Menschen sind gesünder, leben länger, bleiben länger arbeitsfähig und zeigen eine bessere kognitive Funktion.

Gyn-Aktiv › Junge Gyn

Sollen schwangere Ärztinnen operieren dürfen?

Dr. Philipp Fößleitner, BSc et al. 1.9.2023

Auf die Frage, ob es erlaubt sein sollte, einer operativen Tätigkeit innerhalb eines sicheren Rahmens in der Schwangerschaft nachzukommen, antworteten 93 % mit „Ja“.

Gyn-Aktiv › Gyn Aktiv, Junge Gyn

Peripartale Kardiomyopathie erkennen und therapieren

Dr.in Eva Karner 21.6.2023

Die selten auftretende Erkrankung ist potenziell lebensbedrohlich für Mutter und Kind und benötigt schnelle, interdisziplinäre Betreuung.

Gyn-Aktiv › Editorial

Fortpflanzungsmedizingesetz

em. o. Univ.-Prof. Dr. Sepp Leodolter 16.6.2023

Ein Überblick über die relevantesten Änderungen des Forpflanungsmedizingesetztes seit 1992.

Gyn-Aktiv › Gynäkologische Onkologie

„Opinions and controverses“ vom größten Tumorboard der Welt

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Marija Balic, MBA et al. 16.6.2023

Professorin Marija Balic beantwortet unter anderem die Frage, warum onkologische tätige Ärzte besonders stark vom Burnout betroffen sind.

Gyn-Aktiv › AGO Austria

Die AGO-Preise 2023

16.6.2023

Vergeben wurden der Wertheim-Preis, der Young Scientist Award und die Wolfgang-Stummvoll-Posterpreise, sowie der GYN-AKTIV-Preis.

 
Relatus Pharm

Abnehmspritzen: Warnung vor Fälschungen  

19.9.2023

Der Boom, Diabetesmedikamente als Abnehmprodukte einzusetzen, bringt den Herstellern Milliardenzuwächse. Die Apothekerkammer warnt aber vor Trittbrettfahrern. Mühelos und schweißfrei...

Relatus Pharm

Werden Medikamente im Winter wieder knapp?

14.9.2023

Wiederholt sich ein Infektionswinter wie im Vorjahr? RELATUS sprach darüber mit Großhandel, Industrie und Apothekerkammer. Die Antworten sind ernüchternd. „Um die...

Relatus Pharm

Rauch-Ankündigung sorgt für Debatten

10.9.2023

Gesundheitsminister Johannes Rauch hat im Relatus-Interview mehr Geld für Leistungen im niedergelassenen Bereich angekündigt. ÖGK, Länder und Stakeholder fordern nun nächste...

Relatus Pharm

Neue Corona-Varianten: Hoffnung oder neue Welle?

5.9.2023

Die Infektionszahlen steigen wieder. Erste Staaten führen wieder Maßnahmen ein. In Österreich sind neue Impfstoffe eingetroffen und ein Denkmal eingeweiht worden. Das neue...

Relatus Pharm

Zahl der Hitzetoten verdoppelt

3.9.2023

Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) rechnet heuer mit bis zu 500 Hitzetoten in Österreich, 2022 waren es 231. Der Hitzeschutzplan wird...

Apotheker Krone › Focus/Initiative

Migräne – nicht heilbar, aber gut zu managen

Dr.in Sonja-Maria Tesar 1.9.2023

Migräne ist zwar nicht lebensbedrohlich, führt aber unbehandelt zu schweren Begleiterkrankungen. Dennoch ist sie unterdiagnostiziert und untertherapiert.

Apotheker Krone › Focus/Initiative

Gelenkschmerzen an der Tara

Mag.a pharm. Regina Prager, MSc 1.9.2023

Arthralgien sind Schmerzen in einem oder mehreren Gelenken. Häufig gehen sie mit Schwellung oder Steifheit des Gelenks einher. Es gibt zahlreiche Ursachen.

Apotheker Krone › Beratung

Beratungsleitfaden: Warzen

Mag.a pharm. Eva Owesny 1.9.2023

Gewöhnliche Warzen sind gutartige Hautwucherungen, die fast jeder schon einmal gehabt hat und die oft auch einfach wieder von selbst verschwinden.

Apotheker Krone › Beratung

Nach dem Sommer ist vor dem Vitaminmangel

1.9.2023

Infekte lassen sich im Herbst und Winter kaum vermeiden. Das kann nicht nur an der höheren Virenlast liegen, sondern auch an einer schlechteren Vitaminversorgung.

Apotheker Krone › Beratung

Rasche Hilfe bei Hämorrhoiden

Mag.a pharm. Kornelia Baumgartner 1.9.2023

Pathologisch vergrößerte Hämorrhoiden sind ein ebenso unangenehmes wie weit verbreitetes Problem. Abhilfe schaffen spezielle Salben und Zäpfchen.

Apotheker Krone › Beratung

Eine kleine Unachtsamkeit reicht aus

Mag.a pharm. Doris Auinger 1.9.2023

Laut KFV haben sich 2021 insgesamt 712.600 Unfälle ereignet, von denen die meisten im Haushalt passierten. Zeit, einen Blick in die Hausapotheke zu werfen.

Relatus Pharm

Neue Spekulation über Aut idem

31.8.2023

Kommt die Wirkstoffverschreibung oder nicht? Im Reformpaket, das im Sommer vorgestellt wurde, war sie nicht dabei. Dennoch wird darüber weiter spekuliert. Die Wirkstoffverschreibung...

Relatus Pharm

„Wir empfangen Signale, dass etwas passiert“

29.8.2023

Elisabeth Potzmann ist Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes. Im Relatus-Sommergespräch spricht sie über Auswege aus der Pflegekrise. Was macht den...

Relatus Pharm

Neuer Impuls für Medikationsanalyse

27.8.2023

Das aktuelle Pilotprojekt Medikationsanalyse liegt nach Angaben der Apothekerkammer voll im Zeitplan. Eine Pilotstudie geht jetzt in die Umsetzung. Mit einem neuen Anlauf soll es endlich...

 

MedMedia Newsletter

Zur Newsletteranmeldung »Topaktuell und relevant. Das Neueste aus Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik.
Von Experten zusammengefasst und kommentiert. Jetzt abonnieren!

DFP-Fortbildung

Sonderformate