Relatus Med

Geldregen fürs Gesundheitssystem

8.6.2023

Der Finanzausgleich für den Gesundheitsbereich dürfte stehen: Bis 2028 will die Regierung zehn Milliarden ins Gesundheitssystem pumpen, berichten Verhandler:innen. ÖVP und Grüne...

Relatus Pharm

Abholstationen für Medikamente kommen

6.6.2023

Künftig können rezeptfreie Medikamente auch an Abholstationen von Apotheken hinterlegt werden. Das hat der Gesundheitsausschuss des Nationalrates einstimmig beschlossen. Mit den...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie & Hepatologie

Funktionelle Störungen des Mastdarms

Mag. Dr. Octavian Iancu, MSc et al. 23.5.2023

Funktionelle Darmstörungen sind Beschwerden des mittleren und unteren Gastrointestinaltraktsmit einem ersten Auftreten vor mindestens sechs Monaten und Beschwerden an mindestens drei Tagen...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie und Hepatologie

Biliopankreatische Funktionsdiagnostik

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl et al. 23.5.2023

Zum Nachweis biliopankreatischerErkrankungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Galle: Leberenzyme und Bilirubinwert, Sonografie der Oberbauchorgane, Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie, hepatobiliäre Sequenzszintigrafie Pankreas: Pankreasenzyme, Sekretin-MRCP, fäkale Elastase, 13C-Mixed-Triglyzerid-Atemtest, Bioimpedanzanalyse und Handkraft-Messung, Papillenfunktion.

Universum Innere Medizin › Focus

Eine multidisziplinäre Herausforderung

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Roland Kocijan et al. 23.5.2023

Die X-chromosomale Hypophosphatämie, auch bekannt als Phosphatdiabetes oder „X-linked hypophosphatemic rickets“, die häufigste erbliche Form der Rachitis dar. Dabei kommt es zu...

Universum Innere Medizin › Focus

Erste allogene „Off the shelf“-T-Zell-Immuntherapie

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Nina Worel 23.5.2023

Mittels Tabelecleucel können bei einem Großteil der Patient:innen mit Epstein-Barr-Virus-positiver lymphoproliferativer Erkrankung nach Transplantation (EBV+-PTLD), die auf...

Universum Innere Medizin › Focus

Die schwierige Diagnostik des Von-Willebrand-Syndroms

Dr. Dino Mehic et al. 23.5.2023

Die schrittweise Diagnose des Von-Willebrand-Syndroms (VWS) ist komplex. Diagnostische Grenzwerte liegen bei Patient:innen mit Blutungsneigung bei VWF-Spiegeln ≤ 50 IU/dl und bei < 30...

Universum Innere Medizin › Focus

CAKUT – angeborene Erkrankungen der Nieren und des Harntraktes

Dr.in Dagmar Csaicsich 23.5.2023

Beidseitige kongenitale Erkrankungen der Nieren und des Harntrakts (= CAKUT) gehen mit dem Risiko einer angeborenen Niereninsuffizienz einher. Therapeutisch sind Obstruktionen chirurgisch...

Ärzte Krone › Gynäkologie

Empfehlungen zur Schmerztherapie

Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA 19.5.2023

Die First-Line-Therapie bei Menstruationsbeschwerden besteht aus einem nichtsteroidalen entzündungshemmenden Antirheumatikum und/oder einer hormonellen Empfängnisverhütung. Bei fehlendem...

Ärzte Krone › Urologie

Therapie und Prävention des unkomplizierten Harnwegsinfektes

Mag. Dr. Florian Berndl 19.5.2023

Die unkomplizierte Zystitis ist oft selbstlimitierend, eine Behandlung führtjedoch zum schnelleren Sistieren der Symptome. Größere Wirksamkeitsstudien über das Zusammenspiel von...

Ärzte Krone › Allergologie & Immunologie

Empfohlene Impfungen dürfen nicht aus dem Fokus geraten

Dr.in Sabine Koppelstätter et al. 19.5.2023

Eine regelmäßige Überprüfung des Impfschutzes der durch das Bundesministerium empfohlenen Impfungen ist wichtig. Hierdurch können nicht nur Krankheitsausbrüche, sondern auch...

Ärzte Krone › Neurologie

Neurostatus für Nichtneurolog:innen

Univ.-Prof. Dr. Christian Müller 19.5.2023

Die klinische neurologische Untersuchung stellt neben der Anamnese noch immer den wichtigsten Schritt in der neurologischen Diagnostik dar. Zeitmangel und Langzeitauswirkungen der studentischen Neurophobie machen es notwendig, den Neurostatus für Nichtneurologinnen und Nichtneurologen neu zu denken.

 
Relatus Med

Geldregen fürs Gesundheitssystem

8.6.2023

Der Finanzausgleich für den Gesundheitsbereich dürfte stehen: Bis 2028 will die Regierung zehn Milliarden ins Gesundheitssystem pumpen, berichten Verhandler:innen. ÖVP und Grüne...

Relatus Med

Kritik an Ärzteschaft in Novelle zum Apothekengesetz

6.6.2023

Alle Parlamentsparteien wollen gemeinsam das Apothekengesetz ändern. Kern ist die Kritik an möglichen Absprachen bei ärztlichen Verordnungen „aus wirtschaftlichen Motiven“. Mit...

Relatus Med

Millionen-Förderung für klimafitte Praxen

1.6.2023

Das Klimaschutz- sowie das Gesundheitsministerium stellten zwei neue Förderschienen vor. Bis 2030 gibt es Unterstützung für nachhaltige Gesundheitseinrichtungen. Bis zu 350 Millionen...

Relatus Med

Umfrage zeigt: Ärzteschaft am Limit

30.5.2023

Erschöpfung, Schlafstörung und psychische Belastungen treffen die Ärzt:innen immer stärker. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Newskanals RELATUS MED. 99,8% der Ärzt:innen leiden...

Relatus Med

Doch kein Ansturm auf Spitalsambulanzen?

28.5.2023

Bisher haben die Spitalsträger von einer wachsenden Belastung der Ambulanzen gesprochen und Entlastung durch den niedergelassenen Bereich gefordert. Jetzt werden Zweifel an den Daten...

Relatus Med

Kanzler verspricht 100 neue Kassenstellen

25.5.2023

300 Kassenstellen waren laut Ärztekammer zu Jahresbeginn unbesetzt. Dennoch verspricht Bundeskanzler Karl Nehammer nun weitere 100 Stellen. Dafür soll es zusätzliche Mittel...

Relatus Med

Finanzminister verspricht mehr Geld für Gesundheit

23.5.2023

Die Zeichen deuten zunehmend auf eine rasche Einigung im Finanzausgleich: Nachdem sich Gesundheitsminister und Länder angenähert haben, signalisiert nun der Finanzminister...

Ordination Praxis Hausarzt Tele Digital 5
Relatus Med

Konzerne nehmen Ordinationen ins Visier

21.5.2023

Liberalisierung und Investoren bedrohen nach Ansicht der Wiener Ärztekammer Ordinationen. Sie müssten vor dem Einstieg internationaler Konzernisierung geschützt werden. Anlässlich...

Relatus Med

Finanzausgleich bereits in der Zielgeraden?

18.5.2023

Die Gesundheitsreferent:innen der Bundesländer und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) haben sich im Burgenland getroffen. Offenbar gibt es bereits in vielen Bereichen...

Relatus Med

Triste Prognose für Krankenkassen

16.5.2023

Die Krankenkassen rechnen nicht mehr mit roten, sondern mit tiefroten Zahlen. Dachverbandsobmann Peter Lehner will Zahlungen für Spitäler stoppen. Der Dachverband der...

Relatus Med

Patientensteuerung: ÖGK-Huss zeigt sich selbstkritisch

14.5.2023

Eine gute Patientensteuerung gehe nur über die Hausärzt:innen, betont ÖGK-Obmann Andreas Huss. Der Umstieg auf die e-Card hätte deren Gatekeeper-Funktion aber...

Relatus Med

Ärztekammer Wien bekommt Generalsekretär

11.5.2023

In seiner neuen Funktion soll Thomas Holzgruber Ansprechpartner für Politik und Sozialpartner sein. Sein Ziel ist eine baldige „Gesundheitskonklave“. Unser Gesundheitssystem bedarf...

Relatus Med

Personalmangel: Ärztekammer fordert Prämie

9.5.2023

Um die Personalsituation in Wiens Spitälern zu entschärfen, fordert die Wiener Ärztekammer eine Prämie von 24.000 Euro für Gesundheitsbedienstete. „In Wiens Spitälern herrscht...

Ordination Praxis Hausarzt Tele Digital 5
Relatus Med

Ärztekammer verteidigt Wahlärzt:innen

7.5.2023

Spitzenfunktionär:innen der Ärztekammer Wien sind gegen die Begrenzung des Wahlärzt:innensystems, wie es Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) gefordert hat. „Ohne...

Relatus Pharm

„Ärztekammer verklagt, verharrt und verbarrikadiert“

4.5.2023

Apothekerkammer-Präsidentin Mursch-Edlmayr setzt sich für eine Stärkung nicht-medizinischer Gesundheitsberufe ein. Die Ärztekammer würde aber blockieren. Eine Reform des Systems...

 
Universum Innere Medizin › Gastroenterologie und Hepatologie

Funktionsdiagnostik im Dünn- und Dickdarm

Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Hammer 23.5.2023

Atemtests sind nichtinvasive Tests, die zur Diagnose oder Dokumentation einer Vielzahl von gastrointestinalen Erkrankungen oder Funktionen verwendet werden. Das gemeinsame Prinzip ist die...

Universum Innere Medizin › Ernährungsmedizin

Nutri-Score – Hilfe im Lebensmitteldschungel?

Dr. Benedikt Merz et al. 23.5.2023

Der Nutri-Score unterstützt die Verbraucher:innen bei der Wahl ernährungsphysiologisch günstigerer Produkte innerhalb einer Produktgruppe und kann so in Kombination mit anderen...

Universum Innere Medizin › Kardiologie

Primärprävention des plötzlichen Herztodes bei hypertropher Kardiomyopathie

Univ.-Prof.in Dr.in Claudia Stöllberger et al. 23.5.2023

Der plötzliche Herztod, die gefährlichste Komplikation der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM), kann durch einen implantierten Kardioverter-Defibrillator (ICD) weitgehend verhindert werden. Die Indikationsstellung zur ICD-Implantation bei HCM unterscheidet sich zwischen den europäischen und US-amerikanischen Leitlinien – mit direkten Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung, wie ein Fallbeispiel verdeutlicht.

Universum Innere Medizin › Rheumatologie

Diagnostik und Behandlung der Perikarditis

OA Dr. Peter Andel et al. 23.5.2023

Eine Perikarditis ist bei Patient:innen auf der Notaufnahme nicht selten die Ursache für Brustschmerzen. Der primären Perikarditis, ob akut oder rezidivierend, liegt ein...

Universum Innere Medizin › Rheumatologie

Medikamentöses Management der axSpA

Priv.-Doz. Dr. Rusmir Husic et al. 23.5.2023

NSAR bzw. COX-2-Hemmer sind First-Line-Therapeutika. Bei erhöhter Krankheitsaktivität unter First-Line-Therapie folgen Biologika: TNF-a-Blocker bei Uveitis und CED; IL-17-Hemmer bei Psoriasis vulgaris. JAK-Inhibitoren als weitere Therapieoption bei Versagen von Biologika. Vorteil ist die orale Gabe.

Universum Innere Medizin › Schmerz

Schmerztherapie als Kassenleistung

Dr.in Birgit Kraft 23.5.2023

Für den Aufbau einer strukturierten Schmerzversorgung sind der politische Wille und die Zusammenarbeit aller Stakeholder im österreichischen Gesundheitssystem notwendig. Dabei ist es...

Universum Innere Medizin › Palliativmedizin

Umgang mit Sterbewünschen

Dr.in Franziska Ecker 23.5.2023

Raum geben: Ziel ist es, mit einer wertneutralen Haltung in ergebnisoffenen Gesprächen die Beweggründe für Sterbewünsche zu verstehen. Sterbewünsche sollen in keiner Weise bewertet...

Universum Innere Medizin › Focus

Europäisches und nationales Engagement nötig

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Till Voigtländer et al. 23.5.2023

Gesamteuropäische Zusammenarbeit ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Diagnostik, Behandlung und Erforschung seltener und komplexer Erkrankungen. Eigens dafür geschaffene...

Universum Innere Medizin › Focus

Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Greber-Platzer, MBA 23.5.2023

Der nationale Aktionsplan für seltene Erkrankungen betont die Wichtigkeit von Selbsthilfegruppen und deren aktive Einbindung bei der Weitergabe von Erfahrungswissen, Kenntnissen zum System...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Chronischer Pruritus bei systemischen Erkrankungen

Priv.-Doz. Dr. Manuel Pereira 15.5.2023

Eine Vielzahl nichtdermatologischer systemischer Erkrankungen kann mit chronischem Pruritus einhergehen. Um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren, ist eine umfassende...

Universum Innere Medizin › Infektiologie

Stellenwert der Blutkultur bei Endokarditis

Univ.-Prof. Dr. Robert Krause 21.4.2023

Der Stellenwert der Blutkultur als Voraussetzung für die gezielte antimikrobielle Therapie bei infektiöser Endokarditis (inkl. Erreger- und Empfindlichkeitstestung) kann nicht genug...

Universum Innere Medizin › Kardiologie

Antihypertensive Therapie – abendliche vs. morgendliche Einnahme

Priv.-Doz. Dr. Christian Koppelstätter 21.4.2023

Nach der aktuell publizierten TIME-Studie besteht kein Unterschied zwischen abendlicher oder morgendlicher Einnahme blutdrucksenkender Medikation hinsichtlich des kardiovaskulären Risikos. Die abendliche Einnahme bleibt aber erlaubt und kann bei einzelnen Patient:innen von Vorteil sein (bspw. Non-Dipper in der 24-Stunden-Blutdruckmessung). Vor der Entscheidung für eine abendliche Einnahme eines Blutdrucksenkers...

Universum Innere Medizin › Ernährungsmedizin

Ernährungsempfehlungen für Patient:innen mit NAFLD

Prim. Priv.-Doz. Dr. Arnulf Ferlitsch 21.4.2023

Patient:innen mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) sollen eine kohlenhydratarme, proteinreiche Kost und reichlich Bewegung in ihren Lebensstil integrieren. Auf Basis der...

Universum Innere Medizin › Gastroenterologie & Hepatologie

Künstliche Intelligenz in der Koloskopie: Was gibt es Neues?

Priv.-Doz. DDr. Thomas Horvatits 21.4.2023

Zahlreiche Studien bestätigen, dass der Einsatz von KI die Polypendetektion signifikant steigert. Erste Systeme zur Polypencharakterisierung sind kommerziell verfügbar, der breite...

 
krebs:hilfe! › Lungenkarzinom

Thoraxchirurgie 2023: Ist weniger mehr?

Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Jörg Lindenmann 17.4.2023

Die Behandlung von Patient:innen mit Lungenkarzinom hat innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte aufgrund von neuen, komplexen und individualisierten Therapiekonzepten eine professionelle...

krebs:hilfe! › Neue Serie: Diagnostik und Therapie in der Dermatoonkologie

Möglichkeiten der Früherkennung von Melanomen und nichtmelanozytären Tumoren

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Erika Richtig et al. 13.4.2023

Melanozytäre und nichtmelanozytäre Tumoren und deren Frühformen können mithilfe bestimmter Techniken deutlich früher und sicherer erkannt werden.

SPIO

Der Einfluss des Mikrobioms auf immunonkologische Therapien

3.3.2023

Priv.-Doz. Maximilian Bösch, Ph.D., spricht über die bedeutenden Aspekte des (tumor-assoziierten) Mikrobioms auf die Krebsentstehung und welche Möglichkeiten zur Optimierung von...

krebs:hilfe! › Krebs im Alter

Ernährungstherapeutische Ansätze bei betagten Krebspatient:innen

Jane Bergthaler, BSc MSc 22.2.2023

Krebspatient:innen zu betreuen ist an sich herausfordernd. Sind betagte Menschen betroffen, sind weitgreifendere Faktoren zu berücksichtigen. Altersbedingte körperliche Veränderungen...

krebs:hilfe!

Krebs im Alter

AO. Univ.-Prof. Dr. Med. Reinhard Stauder, MSc 16.2.2023

Bei Krebs handelt es sich um eine typische Alterserkrankung. Die Inzidenz und die Mortalität nehmen nämlich in Österreich für die Mehrzahl der Tumoren im Alter deutlich zu.

Video
Spectrum Onkologie

OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2023: Neue Wege suchen

30.1.2023

Was erwartet die Teilnehmer:innen vom 30.3. bis 1.4.2023 in Innsbruck? Tagungspräsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll gibt dazu einen Ausblick. Themenschwerpunkte sind u.a. Cancer...

krebs:hilfe! › Serie 1 x 1: Hämatologie kompakt erklärt

Hämatologie kompakt erklärt: Hodgkin -Lymphom

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig 13.12.2022

Das Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) tritt vorwiegend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, es gibt allerdings einen zweiten Inzidenzgipfel bei Patient:innen um das 70. Lebensjahr.

krebs:hilfe!

Screening in der Onkologie

Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda 9.12.2022

Screening bedeutet, dass man gesunde Menschen ohne klinische Krankheitszeichen einer Untersuchung unterzieht, deren Ziel es ist, eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung so früh...

SPIO

Tumor Mutational Burden: vielversprechend als Response-Biomarker

7.12.2022

Ap.Prof. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr berichtet von der CheckMate 592-Studie mit Nivolumab + Ipilimumab beim NSCLC, in der ein Fokus auf Biomarker-Analysen gelegt wurde.

Spectrum Onkologie › Focus

Medikamentöse Therapie von Knochensarkomen

Dr.in Sonja Hasenschwandtner 7.12.2022

Osteosarkome (45%), Ewing-Sarkome (15%) und Chondrosarkome (10%) repräsentieren die häufigsten malignen Knochentumoren. Aufgrund der Seltenheit, der komplexen tumororthopädischen...

Spectrum Onkologie › Focus

Gastrointestinale Stromatumoren und Weichgewebesarkome

Univ.-Prof.in Dr.in Bernadette Liegl-Atzwanger 7.12.2022

Die überwiegende Mehrheit der GIST (> 85 %) kann ohne diagnostische Schwierigkeiten mittels Morphologie, Immunhistochemie (> 90 % Expression von KIT und DOG1) und Mutationsanalysen...

Spectrum Onkologie › Focus

Brustonkologie: Deeskalation

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch 8.11.2022

Bessere systemische Therapieoptionen haben auch bei Hochrisikosubtypen des Mammakarzinoms zu einer Senkung des Rückfallrisikos geführt. Deeskalationsstrategien sollen zu einer Senkung der...

Spectrum Onkologie › Focus

Herausforderungen in der Krebsbehandlung von Patient:innen mit Migrationshintergrund

Univ.-Prof.in Dr.in Vesna Bjelic-Radisic 8.11.2022

Problempunkte in der Behandlung von Patient:innen mit Migrationshintergrund sind: Kommunikationsschwierigkeiten, inadäquater Zugang zum Gesundheitssystem und kulturelle Unterschiede, die...

Spectrum Onkologie › Kongress

Highlights vom ESMO 2022

8.11.2022

Die neuesten Daten wichtiger Studien vom diesjährigen ESMO wurden auch dieses Jahr von namhaften Expert:innen geteilt, diskutiert und in den klinischen Kontext eingereiht. Finden Sie auf...

 
Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Pruritus bei atopischer Dermatitis

Dr. Urban Cerpes 15.5.2023

Juckreiz ist das Kardinalsymptom der atopischen Dermatitis (AD) und maßgeblich verantwortlich für die Einschränkung der Lebensqualität. Juckreiz bei AD-Patient:innen entsteht durch...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Pruritus bei Autoimmundermatosen

Dr.in Eva Schadelbauer 15.5.2023

Pruritus ist eines der häufigsten Symptome dermatologischer Autoimmunerkrankungen und spiegelt oft die Krankheitsaktivität wider. Bisher gibt es noch keine spezifische Therapie für...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Pruritus bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom

Dr.in Christina Schirl 15.5.2023

Bei Mycosis fungoides und insbesondere beim Sézary-Syndrom ist der Juckreiz eines der häufigsten Symptome, das die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Neben der Entwicklung...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Chronischer Pruritus bei systemischen Erkrankungen

Priv.-Doz. Dr. Manuel Pereira 15.5.2023

Eine Vielzahl nichtdermatologischer systemischer Erkrankungen kann mit chronischem Pruritus einhergehen. Um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren, ist eine umfassende...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Juckreiz – ein Warnsignal bei melanozytären Läsionen?

Ao. Univ.-Prof. Dr. Rainer Hofmann-Wellenhof 15.5.2023

Juckreiz in melanozytären Nävi ist selten und sollte zu einer eingehendenUntersuchung der Läsion führen. Bei unklarem klinischen und auflichtmikroskopischen Befund sollte die Indikation...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Juckreiz der Kopfhaut und Anogenitalregion

FÄ Univ.-Ass.in Dr.in Catharina Koch 15.5.2023

Pruritus im Bereich des Capillitiums sowie der anogenitalen Region ist ein häufig auftretendes Symptom mit vielfältigen Ursachen. Diagnose und Therapie sind oftmals herausfordernd. Eine...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Pruritus der Haut im Alter

Univ.-Prof. Dr. Paul Sator, MSc 15.5.2023

Pruritus ist ein häufiges, mit dem Alter zunehmendes Symptom in der Dermatologie. Angesichts der demografischen Entwicklungen wird Pruritus im Alter zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Pruritus kann Symptom einer Dermatose, aber auch einer schweren systemischen Erkrankung sein und verlangt daher ausreichende ärztliche Aufmerksamkeit, d. h. sorgfältige Diagnostik, interdisziplinäre Betreuung und...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Chronische Prurigo

Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Legat 15.5.2023

Die chronische Prurigo (CPR) ist eine eigenständige Erkrankung, die aus chronischem Pruritus und chronischem Kratzen und der Entstehung eines „Juck-Kratz-Zyklus“ hervorgeht. Einmal entstanden, kann die CPR über Monate und Jahre bestehenbleiben und die Lebensqualität der Betroffenen sehr stark beeinträchtigen. Im Dezember 2022 wurde Dupilumab als erste Therapie für die mittelschwere bis schwere CPR...

Spectrum Dermatologie › Focus: Vorwort

Phlebologie im Wandel

Ap. Prof. Priv-Doz. Dr. Dr. Benedikt Weber 28.2.2023

Venenerkrankungen sind für eine beträchtliche Krankheitslast verantwortlich. Über dem 70. Lebensjahr liegt die Prävalenz der chronisch venösen Insuffizienz bei über 60 %.

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Behandlung von Seitenastvarikose, retikulären Varizen und Besenreiservarikose

Dr. Spiro Silvester Schuller 23.2.2023

Zur Behandlung der Besenreiser, retikulärer Varizen oder Seitenastvarikose stehen unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung: minimalinvasive chirurgische Verfahren...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Venoaktive Medikamente

Assoc. Prof.in Priv. Doz.in Dr.in Stanislava Tzaneva 23.2.2023

Venoaktive Medikamente können in allen Stadien der chronisch venösen Erkrankung zur Linderung der Symptome eingesetzt werden. Sie wirken antiödematös, antiinflammatorisch und zeichnen...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Antikoagulation bei venöser Thromboembolie

Dr. Stephan Nopp 23.2.2023

Die venöse Thromboembolie ist eine häufige, potenziell lebensbedrohliche und chronische Erkrankung, die in den allermeisten Fällen mit Antikoagulation gut behandelbar ist und deren...

Spectrum Dermatologie › Panorama

Der Kreis der Typ-2-Erkrankungen wächst

Univ.-Prof. Dr. Georg Stingl et al. 23.2.2023

Abseits alter Bekannter wie Asthma oder Neurodermitis scheint die Typ-2-Inflammation auch bei vielen anderen entzündlichen bzw. Autoimmunerkrankungen eine Rolle zu spielen, wie Prof. Georg...

Spectrum Dermatologie › Panorama

Vitiligo – mehr als ein kosmetisches Problem

Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Hofer 23.2.2023

Gar nicht so selten, einfach zu diagnostizieren, psychisch stark belastend, therapeutisch herausfordernd: so beschreibt ao. Univ.-Prof.in Dr.in Angelika Hofer (MedUni...

Spectrum Dermatologie › Focus: Beitrag

Seltene Tumoren der Haut

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Loewe 24.11.2022

Diagnostik und Therapie seltener primärer Hauttumoren stellen aufgrund der niedrigen Inzidenzen, ihrer Heterogenität und des weitgehenden Fehlens spezifischer Therapieempfehlungen eine...

 
Spectrum Urologie › Editorial

Editorial 1/23

Dr. Karl Dorfinger, FEBU 24.3.2023

Ausgabe 1/ 2023 von SPECTRUM Urologie widmet sich in seinem Schwerpunkt dem Prostatakarzinom. Am Beispiel dieses Tumors zeigt sich die Problematik der Uroonkologie in ihrem gesamten...

Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbandes

Seite des BVU 1/23

Priv.-Doz. DDr. Med. Mehmet Özsoy, FEBU 24.3.2023

Der BVU informiert über aktuelle Themen und Vorhaben 2023. Neu: das Dr. Karl Dorfinger-Stipendium für junge Ärzt:innen.

Spectrum Urologie › Focus

Vorwort

Dr. Wolfgang Loidl 24.3.2023

Sehr geehrte Kolleg:innen! Das Jahr 2023 ist erst wenige Wochen alt, und schon hat sich die Landschaft der Therapie des Prostatakarzinoms wieder verändert. Die Kongresse in San Francisco...

Spectrum Urologie › Focus

Prostatakarzinom – Schritt für Schritt in die personalisierte Medizin

Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Heidegger-Pircher 24.3.2023

Diagnostik: Serum- oder urinbasierte Biomarker finden Schritt für Schritt Einzug in den klinischen Alltag. Therapie: metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom (mHSPC):...

Spectrum Urologie › Focus

Molekulares Tumorboard beim Prostatakarzinom und in der Uroonkologie

OA Dr. Ferdinand Luger, FEBU et al. 24.3.2023

Wichtigste Funktion eines Tumorboards: Verschiedene beteiligte diagnostische und therapeutische Fächer entscheiden gemeinsam für die Patient:innen und werden zu gleicher Zeit gehört. In...

Spectrum Urologie › Focus

Theranostik beim Prostatakarzinom

Univ.-Prof. Dr. MD Marcus Hacker et al. 24.3.2023

PSMA ist als Biomarker ein nahezu ideales Target für Therapie und Diagnostik des Prostatakarzinoms. Dies führte in den vergangenen Jahren auch zur Etablierung des Begriffes...

Interview
Spectrum Urologie › Kongress

Das bietet der Österreich-Bayerische Urologenkongress

Prim. Univ.-Prof. Dr. Steffen Krause 24.3.2023

Im Gespräch mit dem ÖGU-Präsidenten und Tagungspräsidenten der 49. Tagung der ÖGU und der Bayerischen Urologenvereinigung

Interview
Spectrum Urologie › Serie: Ordinationspräsentation

Die Vorzüge einer Gruppenpraxis

Dr. Michael Budinsky et al. 24.3.2023

Im April 2021 war für Dr. Michael Budinsky und Dr. Ortwin Heißler Startschuss für die „Gruppenpraxis Urologie“ in Baden. Zuvor bestritt Dr. Budinsky die Ordination allein. SPECTRUM...

Spectrum Urologie › Serie: Young Urology

Der interessante Prostatakarzinom-Fall

Dr. Felix Mayrhauser et al. 24.3.2023

Fallbericht mit Message 1: Eine klinisch unauffällige Prostata schließt eine fortgeschrittene Tumorerkrankung nicht aus.

Spectrum Urologie › Seite des Berufsverbandes

Seite des BVU

Dr. Ingrid Schauer 19.12.2022

Wie zuletzt immer wieder in den Medien präsent, gibt es zunehmende Probleme von Spitalsabteilungen, eine adäquate Patientenversorgung aufrechtzuerhalten.

Spectrum Urologie › Aktuell

Loose Tie-Aktion 2022

19.12.2022

Zum Prostatakrebs-Monat November erinnerte die Österreichische Krebshilfe gemeinsam mit Österreichs Urologen mit ihrer Loose Tie-Aktion alle Männer ab 45 an die wichtige...

Spectrum Urologie › Aktuell

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Urologie

Mag.a Sandra Standhartinger 19.12.2022

Fortbilden statt verabschieden: Primarius Dr. Wolfgang Loidl verabschiedet sich Ende des Jahres von seiner Position als Vorstand der Abteilung für Urologie am Ordensklinikum Linz,...

Spectrum Urologie › Focus

Editorial Focus Kinderurologie

Prim. Univ.-Doz. Prof. Dr. Josef Oswald, FEAPU 19.12.2022

Der kinderurologische Schwerpunkt in SPECTRUM Urologie 4/22 soll einen aktuellen, kurzen Überblick über Krankheitsbilder des kindlichen Urogenitaltraktes unter Berücksichtigung neuer...

Spectrum Urologie › Focus

30 Jahre Kinderurologie am Ordensklinikum Linz

19.12.2022

Die Kinderurologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist die einzige Abteilung dieser Art in Österreich. Sie ist auf die Behandlung komplexer Fehlbildungen des...

 
neurologisch › Focus

Wege von Patient*innen mit kognitiven Einschränkungen

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Elisabeth Stögmann 14.3.2023

Neue Ära in der Behandlung der Demenzen: Lecanemab ist der erste monoklonale Antikörper, der in Phase-III-Studien eine signifikante Verringerung der Amyloidbelastung im Gehirn UND eine...

neurologisch › Focus

Neuropsychologie im Alzheimer-Kontinuum

Univ.-Prof. Dr. Thomas Benke 14.3.2023

Neuropsychologische Tests leisten einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung der Alzheimer-Erkrankung. Ihre größte Effizienz erreichen sie in Kombination mit Alzheimer-spezifischen...

neurologisch › Focus

Die Rolle von APOE in der Alzheimer-Demenz

Theresa König, PhD 14.3.2023

Die Rolle von APOE in der Pathologie der Alzheimer-Erkrankung ist multifaktoriell und komplex. Als stärkster genetischer Risikofaktor für eine Alzheimer-Demenz gilt das e4-Allel. Die...

neurologisch › Neurologie in Österreich

Gibt es morphologische Unterschiede zwischen M.-Parkinson-Demenz und Demenz mit Lewy-Körpern?

Univ.-Prof. Dr. Kurt Jellinger 14.3.2023

Nachfolgend findet sich eine Aufarbeitung der Publikation „Are there morphological differences between Parkinson’s disease-dementia and dementia with Lewy bodies?“, Jellinger KA....

neurologisch › Multiple Sklerose

Einfach orientierende Untersuchungsmethoden für die neurologische Praxis

14.3.2023

Kognitive Beeinträchtigungen oder Hinweise darauf können mit unterschiedlichen Methoden erfasst werden, die entweder isoliert oder im Sinne der Methodenvielfalt kombiniert in der...

neurologisch › Multiple Sklerose

Diagnose und Klassifikation der Optikusneuritis

Priv.-Doz. Dr. Gabriel Bsteh, PhD et al. 14.3.2023

Die Diagnose einer Optikusneuritis (Neuritis nervi optici, NNO) kann herausfordernd sein und entbehrte bisher klarer diagnostischer Kriterien. Dies ist besonders deshalb von Bedeutung, da eine rasche und präzise Diagnose einer NNO die Voraussetzung für die rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Erkrankungen darstellt, die sich mit einer NNO präsentieren, wie z. B. Multiple Sklerose (MS),...

neurologisch › Schlafstörungen

Idiopathische Hypersomnie

Priv.-Doz.in Dr.in Anna Heidbreder 14.3.2023

Die idiopathische Hypersomnie ist eine seltene Erkrankung, Prävalenzdaten liegen bisher nicht vor. Man geht davon aus, dass sie seltener als die Narkolepsie auftritt, jedoch wird eine hohe...

neurologisch › Neurogeriatrie

Delir – ein bedrohlicher Zustand

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ransmayr 14.3.2023

Entscheidend für den Behandlungserfolg eines Delirs sind eine rechtzeitige Diagnose und ein frühzeitiger Therapiebeginn. Ist ein Prädelir oder ein Delir diagnostiziert, gilt das Prinzip kausaler vor symptomatischer Therapie. Delir ist bedrohlich, verursacht durch eine akute Gehirnschädigung oder eine extrazerebrale Erkrankung, die sich auf Gehirnfunktionen gravierend auswirkt. Oft besteht eine zerebrale...

neurologisch › 20 Jahre ÖGN

Frau in der Neurologie – quo vadis?

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Kornek et al. 27.12.2022

Die AG „Frauen in der Neurologie“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen in der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) möglichst deutlich sichtbar zu machen, sie in alle...

neurologisch › Focus

Zeit und Zeit-Erleben bei Gesunden und in der Neuropalliative Care

Priv.-Doz. Dr. Markus Hutterer 27.12.2022

Wussten Sie, dass das menschliche Bewusstsein die Gegenwart in Drei-Sekunden-Einheiten teilt und Ihre empfundene Gegenwart somit nur in etwa 3 Sekunden dauert? Als gesunder Mensch beachten...

neurologisch › Focus

Assistierter Suizid – ein Thema bei MS-Patient*innen ?

Dr. Christopher Kirchweger 27.12.2022

Etwa 13 % aller Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) berichten von Suizidgedanken, auch ist das Suizidrisiko bei MS-Patient*innen im Vergleich zur „Normalbevölkerung“...

neurologisch › DGN 2022

Neurologische Nebenwirkungen unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Dr. Anna Grisold 27.12.2022

Die bei einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren auftretenden neurologischen Nebenwirkungen sind oftmals unspezifisch und bestehen aus Kopfschmerzen, Fatigue und Schwindel (Grad 1)...

neurologisch › Education and Training

2. Autumn School der Jungen Neurologie der ÖGN

Dr.in Tandis Parvizi et al. 27.12.2022

Nach der erfolgreichen und viel gelobten Auftaktveranstaltung der 1. Autumn School der Jungen Neurologie im Herbst 2021 konnte auch heuer ein interessantes Programm mit angesehenen...

neurologisch › Schlaganfall

Ergebnisse des Österreichischen Schlaganfall-Registers 2022

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang 27.12.2022

Im Jahr 2022 wurden bis Oktober insgesamt sechs Arbeiten auf Basis des Österreichischen Schlaganfall-Registers (Austrian Stroke Unit Registry) in internationalen Zeitschriften...

 
Spectrum Psychiatrie › Focus

Zehn Jahre „Digitale Demenz“

Univ.-Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer 27.3.2023

Die vor gut zehn Jahren publizierte Monografie Digitale Demenz provozierte viele Menschen, obwohl sie einen schon damals sehr plausiblen und recht einfachen Gedanken enthielt. Der bestand...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Künstliche Intelligenz

Univ.-Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer 27.3.2023

Die Analyse großer Datensätze mittels lernender Computer, die ähnlich funktionieren wie lernende Gehirne, erobert seit ein paar Jahren die unterschiedlichsten Bereiche unserer Welt:...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Prognose langjähriger psychischer Erkrankungen im Alter

Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner et al. 28.12.2022

Früherkennungsuntersuchungen sollen in der Altersgruppe über 65 Jahre verbessert werden, um psychiatrische Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Gezielte Maßnahmen...

Spectrum Psychiatrie › Panorama

Potenzielle neue Wirkstoffe

Dr. Felix Mayer 28.12.2022

Derzeit verfügbare Wirkstoffe, die das Wohlbefinden von Patient:innen mit Gemütsstörungen, wie etwa Depressionen und Angststörungen, signifikant verbessern können, sind mitunter mit...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Psychotherapie in Österreich

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Alfred Pritz 3.11.2022

Mit der im Jahr 1990 erfolgten 50. ASVG-Novelle wurde Psychotherapie zur sozialrechtlichen Pflichtleistung. In Österreich werden derzeit 23 psychotherapeutische Behandlungsmethoden vom...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Wiedereingliederung nach und bei psychischen Erkrankungen

Dr. Eva Höltl 1.7.2022

Psychische Erkrankungen sind in einem relativ hohen Maß für Langzeitkrankenstände verantwortlich. Die Wiedereingliederungsteilzeit (WIETZ) ist seit 2017 gesetzlich geregelt und dient der...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Zu Tode gearbeitet und an Langeweile gestorben

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen et al. 1.7.2022

Etwa 8 % der österreichischen erwerbstätigen Bevölkerung sind an einem Burn-out erkrankt. Im Lauf des Erwerbslebens ist das Burn-out-Risiko unterschiedlich hoch. Besonders häufig...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Sucht am Arbeitsplatz

OA Dr. Wolfgang Ferdin 1.7.2022

Eine offenkundige Substanzbeeinträchtigung am Arbeitsplatz stellt eine Akutsituation dar, der eher konsequent und restriktiv als therapeutisch und verständnisvoll begegnet werden...

Arzt und Praxis › DFP Inside

Junge Patienten ohne Lobby

Dr. Ruth Pöchacker 31.5.2022

Dr. Ruth Pöchacker, Kinder- und Jugendpsychiaterin mit Kassenordination, zur hochproblematischen kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung in Wien

Spectrum Onkologie › Focus

Psychoonkologische Versorgung

Doris Kiefhaber et al. 6.5.2022

Die Auswirkungen einer Krebsdiagnose sind mit Angst, Verzweiflung, Wut und dem Gefühl des Überwältigtseins verbunden. Die PatientInnen sind auf professionelle Unterstützung und Information angewiesen. Die Österreichischen Krebshilfe bietet KrebspatientInnen und deren Angehörigen kostenlose Beratung durch Fachkräfte auf unterschiedlichen psychosozialen, medizinischen und rechtlichen Gebieten. Zusätzliche...

Ärzte Krone › Psychiatrie

Suchterkrankungen: Wie viel ist zu viel?

ÄD Prim. Dr. Christian Korbel et al. 20.4.2022

Laut WHO gehören die Suchterkrankungen zu den 10 wichtigsten Ursachen der weltweiten Krankheitslast (DALYs). Für 2030 wird die Alkoholabhängigkeit dafür als führende Ursache bei den...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Das COVID-Überlastungssyndrom

Priv.-Doz. Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen 7.4.2022

Das COVID-Überlastungssyndrom tritt – analog zu bekannten Krankheitsbildern wie dem Burn-out-Syndrom – als Folgereaktion auf anhaltende Belastungsfaktoren auf, denen auf Dauer nicht...

Spectrum Psychiatrie › Focus

2 Jahre „Coping with Corona“

Prim. Dr. Georg Psota 7.4.2022

In Wien gelang in der Pandemie der Balanceakt zwischen der konsequenten Begegnung der Infektionsrisiken und den zugestandenen Bewegungsfreiheiten der Bevölkerung bislang erstaunlich...

Spectrum Psychiatrie › Focus

Kinder und Jugendliche in der Pandemie

Dr. Silvia Exenberger et al. 7.4.2022

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Eindämmungsmaßnahmen haben sich maßgeblich auf den Alltag von Kindern ausgewirkt. Die vorliegenden Studienergebnisse zeigen ein erhöhtes...

Ärzte Krone › Psychiatrie

Gesund – gesünder – Orthorexia nervosa

Dr. Christof Argeny 11.3.2022

Bei der Orthorexia nervosa handelt es sich um den krankhaften Zwang, sich gesund zu ernähren. Die Qualität und nicht die Quantität der Nahrungsmittel steht im Vordergrund. Die Orthorexia...

 
Gyn-Aktiv › Focus

Rezidivtherapie beim Endometriumkarzinom

Univ.-Prof. Dr. Christian Marth 14.4.2023

Neue Therapieansätze erweitern das Armamentarium. Bei der Rezidivbehandlung gewinnt die Immuntherapie zunehmend an Stellenwert.

Gyn-Aktiv › Focus

CDK4/6- und PIK3CA-Inhibitoren: Wirkung & Nebenwirkung

Dr. Taja Bračič 14.4.2023

Die häufigste Nebenwirkung unter CDK4/6-Inhibitor-Therapie ist die Neutropenie. Unter dem PIK3CA-Inhibitor Alpelisib ist es die Hyperglykämie.

Gyn-Aktiv › Focus

Nebenwirkungsmanagement bei CDK4/6- und PIK3CA-Inhibitoren

Priv.-Doz. Dr. Michael Hubalek 14.4.2023

Ein effektives Management unerwünschter Ereignisse und eine damit verbundene Therapietreue der Patientin stellen das Fundament für eine erfolgreiche Therapie dar.

Axel Kock
Gyn-Aktiv › Gynäkologische Onkologie

Schwangerschafts-assoziiertes Mammakarzinom

Dr. Christine Deutschmann 14.4.2023

Findet bereits während der Schwangerschaft eine Therapieintervention statt, wirkt sich dies positiv auf das Gesamtüberleben aus.

Gyn-Aktiv › Gynäkologische Onkologie

Brustimplantate – wo, wie, wann?

Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Daphne Gschwantler-Kaulich 14.4.2023

Für eine erfolgreiche Implantatrekonstruktion ist eine exakte präoperative Planung und eine ausführliche Aufklärung der Patientin erforderlich.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

CRISPR/Cas9: Die Zukunft der Reproduktionsmedizin?

Katharina Gschanes, MSc 14.4.2023

Mit der Gen-Schere CRISPR/Cas9 ist die Manipulation der menschlichen Keimbahn möglich geworden und führt zu neuen Perspektiven in der Reproduktionsmedizin.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Dysmenorrhö in der Adoleszenz

Priv.-Doz.in Dr.in Bettina Böttcher, MA 14.4.2023

Regelschmerzen treten bei vielen Mädchen in unterschiedlicher Ausprägung auf. Die Dysmenorrhö sollte ernstgenommen und behandelt werden, da sie das tägliche Leben stark beeinflussen...

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Hernien in der Schwangerschaft

Priv.-Doz. Dr. Alexander Petter-Puchner 14.4.2023

Die Untersuchung auf eventuell vorhandene Hernien sollte bereits vor dem Eintritt der Schwangerschaft erfolgen.

Gyn-Aktiv › Gynäkologie & Geburtshilfe

Einsatz von Botulinumtoxin-A in der Urogynäkologie

Assoz. Prof.in Univ.-Doz.in Dr.in Barbara Bodner-Adler 14.4.2023

Seit 2013 ist Onabotulinumtoxin A für die die idiopathische Detrusorüberaktivität zugelassen. Postinterventionell sind mindestens ein Drittel der Patientinnen kontinent.

Gyn-Aktiv › Junge Gyn

Erste Summerschool der OEGGG

14.4.2023

Medizinstudierende konnten durch Vorträge, Austausch und viel praktisches Training in das breite Fach der Gynäkologie und Geburtshilfe eintauchen.

Gyn-Aktiv › Seite des BÖG

Mutterschaft in Auflösung?

Dr. Michael Elnekheli 21.2.2023

Abseits aller Ökonomie wird uns die Umbenennung des Mutter-Kind-Passes in Eltern-Kind Pass in Diskussionen begleiten.

Gyn-Aktiv › Podium

Förderpreis zur Aufklärung über HPV

21.2.2023

Insgesamt € 40.000 Preisgeld gingen an die drei Siegerprojekte der Medizinischen Universität Innsbruck, der Initiativgruppe Alpbach Wien und der FH Salzburg.

Gyn-Aktiv › Gynäkologische Onkologie

Praxisrelevante Studienergebnisse vom SABCS

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch 21.2.2023

Eine subjektive Studienauswahl vom San Antonio Breast Cancer Symposium 2022 mit praxisrelevanten Outcomes zum Management des Mammakarzinoms.

Gyn-Aktiv › Focus

Adipositas und Kinderwunsch

Dr.in Klara Beitl et al. 21.2.2023

Frauen mit Übergewicht haben eine um 30 % reduzierte Fertilität. Adipositas hat einen maßgeblichen Einfluss auf das fetomaternale Outcome. Eine individuelle Gewichtsreduktion steht...

Gyn-Aktiv › Focus

Bariatrische Chirurgie und Schwangerschaft

Dr. Daniel Eppel et al. 21.2.2023

Durch die Gewichtsreduktion kommt es neben einer Vielzahl positiver Effekte auch zu Folgen, die in der Schwangerschaft bedacht werden müssen.

 
Relatus Pharm

Abholstationen für Medikamente kommen

6.6.2023

Künftig können rezeptfreie Medikamente auch an Abholstationen von Apotheken hinterlegt werden. Das hat der Gesundheitsausschuss des Nationalrates einstimmig beschlossen. Mit den...

Relatus Pharm

Regierung will Apothekengesetz ändern

4.6.2023

Gesundheitsminister Johannes Rauch will Änderungen im Apothekengesetz, die nicht nur auf Zustimmung in der Branche stoßen dürften. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat dem...

Relatus Pharm

Millionen-Förderung für klimafitte Apotheken

1.6.2023

Das Klimaschutz- sowie das Gesundheitsministerium stellten zwei neue Förderschienen vor. Bis 2030 gibt es Unterstützung für nachhaltige Gesundheitseinrichtungen. Bis zu 350 Millionen...

Relatus Pharm

Umfrage zeigt: Apothekerschaft am Limit

30.5.2023

Erschöpfung, Schlafstörung und psychische Belastungen treffen die Apotheker:innen. Das zeigt eine aktuelle RELATUS-Umfrage. 69,1% der Apotheker:innen leiden aufgrund der wachsenden...

Relatus Pharm

Impfdeal regelt Vertrag mit Biontech/Pfizer neu

28.5.2023

Österreichs Liefervertrag für Corona-Impfstoffe mit Biontech/Pfizer wurde nun doch geändert. Die EU-Kommission konnte den Vertrag anpassen. Österreich hat seine Liefermenge für...

antigentest test
Relatus Pharm

Änderungen bei Corona-Tests

25.5.2023

Der Ministerrat hat Änderungen bei den Corona-Tests beschlossen. Demnach gibt es auch nach dem Aus der kostenlosen Wohnzimmertests künftig Gratis-Test-Möglichkeiten. Das...

Apotheker Krone › Focus/Initiative

Empfehlungen zur Schmerztherapie

Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA 25.5.2023

Die First-Line-Therapie bei Menstruationsbeschwerden besteht aus einem NSAR und/oder einer hormonellen Empfängnisverhütung.

Apotheker Krone › Focus/Initiative

Therapie und Prävention des unkomplizierten Harnwegsinfektes

Mag. Dr. Florian Berndl 25.5.2023

Die unkomplizierte Zystitis ist oft selbstlimitierend, eine Behandlung führt jedoch zum schnelleren Sistieren der Symptome.

Apotheker Krone › Focus/Initiative

Empfohlene Impfungen dürfen nicht aus dem Fokus geraten

Dr.in Sabine Koppelstätter 25.5.2023

Eine regelmäßige Überprüfung des Impfschutzes der durch das Bundesministerium empfohlenen Impfungen ist wichtig.

geld
Relatus Pharm

Transparenz über Pharmamittel für Selbsthilfegruppen

23.5.2023

Viele Patient:innen-Initiativen werden von Pharmaunternehmen gesponsert. Das Austrian Institute for Health Technology Assessment fordert mehr Transparenz und lobt die Industrie. Fast...

Relatus Pharm

Bevorratung wird neu geregelt

21.5.2023

Lieferengpässe werden auch im kommenden Herbst und Winter bestehen, warnen Fachleute. Jetzt soll eine neue Bevorratungsverordnung des Gesundheitsministers kommen. Die Medikamente, die...

antigentest test
Relatus Pharm

Pandemie-Maßnahmen weiter auf dem Prüfstand

18.5.2023

Im Nationalrat wurde über abgeschlossene sowie ausständige Rechungshof-Prüfungen in Bezug auf das Pandemie-Management gesprochen. Rechnungshofpräsidentin Margit Kraker stellte sich...

Relatus Pharm

Schlechte Noten für Corona-Teststrategie

16.5.2023

Mindestens 5,2 Milliarden Euro wurden für Covid-19-Tests bis Ende 2022 ausgegeben. Jetzt gibt es massive Kritik des Rechnungshofes an der Strategie. Der Umgang Österreichs mit...

Relatus Pharm

Neue Warnungen vor größerem Medikamentenmangel

14.5.2023

Die EU-Kommission will jetzt mit Bevorratungskäufen gegen Lieferengpässe vorgehen. Der Chef von Ratiopharm Deutschland warnt indes vor einer Ausweitung des Medikamentenmangels. Der...

 

MedMedia Newsletter

Zur Newsletteranmeldung »Topaktuell und relevant. Das Neueste aus Medizin, Wissenschaft und Gesundheitspolitik.
Von Experten zusammengefasst und kommentiert. Jetzt abonnieren!

DFP-Fortbildung

Sonderformate