krebs:hilfe!

 

News

Österreichische Krebshilfe-News

Neue Broschüre „Sonne ohne Reue“

11.5.2023

Erstmalig wird die Möglichkeit geboten, die Inhalte der Broschüre auch in leicht verständlicher Sprache abzurufen.

Österreichische Krebshilfe-News

Neue Broschüre: Eierstockkrebs

9.5.2023

Die Broschüre der Krebshilfe gemeinsam mit AGO-Austria versteht sich als Leitfaden, sich über die wichtigsten Bereiche zu informieren. Ergänzend finden sich Kontaktmöglichkeiten für...

News

Impfschutz gegen SARS-CoV-2 auch für Lymphom-Patient:innen möglich

17.4.2023

Patient:innen mit malignen B-Zell-Erkrankungen haben ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion. Daher ist ein aktiver Impfschutz für diese Patientengruppe...

Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach

Dr. Georg Pall leitet die Fachabteilung Onkologie/Hämatologie

17.4.2023

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach strukturiert seine Abteilung Innere Medizin neu und gliedert diese in zwei neue Abteilungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die neue...

Umfrage

Aufholpotenzial bei Krebsvorsorge

20.2.2023

Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen Krebserkrankungen die zweithäufigste Todesursache dar und sind für ein Viertel aller jährlichen Todesfälle verantwortlich. Die Krebsvorsorge als...

Österreichische Krebshilfe-News

Neuer Webcast zum Thema „Krebs & Impfen“

18.1.2023

Zum Österreichischen Impftag am 21. Jänner launchte die Krebshilfe einen Videoratgeber über Impfungen für Krebspatient:innen ...

Österreichische Krebshilfe-News

Neue Broschüre: Bleiben Sie in Bewegung

9.1.2023

Die neue Broschüre soll dabei helfen, einen "bewegten" Lebensstil zu erreichen. Inklusive Adressen von Sporteinrichtungen.

News

Kostenlose HPV-Impfung bis zum 21. Lebensjahr

15.12.2022

Bund, Länder und Sozialversicherung haben eine Ausweitung der kostenlosen HPV-Impfung beschlossen: In Zukunft sollen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom vollendeten 9. bis zum...

 

Kongresse

AGO-Jahrestagung 2023

„Zurück zur Präsenz!“

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm 17.4.2023

Was gibt es Neues beim Mamma-, Endometrium- und Zervixkarzinom? Welche Therapie für welche Patientin, und wie mit Nebenwirkungen umgehen? Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für...

Kongresse

Indikation: Nierenzellkarzinom

17.4.2023

Diagnostik des lokalisierten Nierenzellkarzinoms In der Diagnostik des lokalisierten Nierenzellkarzinoms wird es gemäß der ZIRCON-Studie mit einem PET/CT mit dem gegen CA IX gerichteten...

Kongresse

Indikation: Hodenkarzinom

OA Dr. Franz Stoiber 17.4.2023

Metastasiertes Hodenkarzinom Da die Therapie des Hodentumors hohe Heilungsraten gewährleistet, wird versucht, die therapieinduzierten Langzeitnebenwirkungen bei beibehaltener Effizienz zu...

Kongresse

Indikation: Blasenkarzinom

OA Dr. Franz Stoiber 17.4.2023

Metastasiertes Blasenkarzinom IMvigor-130-Studie In den finalen Gesamtüberlebensanalysen der „late-breaking abstracts“ #440 von Enrique Grande und #441 von Aristotelis Bamias der...

Kongresse

Indikation: Prostatakarzinom

OA Dr. Franz Stoiber 17.4.2023

Kastrationsresistentes Prostatakarzinom TALAPRO-2 und PROpel In der Phase-III-Studie TALAPRO-2 (Late-Breaking Abstract [LBA] #17) wird der PARP-Inhibitor Talazoparib in Kombination mit...

Kongresse

Indikation: Kolorektalkarzinom

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Eisterer 13.4.2023

SUNLIGHT-Studie In der SUNLIGHT-Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Bevacizumab in Kombination mit Trifluridin/Tipiracil (FTD/TPI) für die Behandlung von Patient:innen mit...

Kongresse

Indikation: Magenkarzinom

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Eisterer 13.4.2023

CheckMate-649-Studie Auf Basis der Ergebnisse der CheckMate-649-Studie wurde die Kombination von Nivolumab plus Chemotherapie als Erstlinientherapie für das fortgeschrittene oder...

Kongresse

Indikation: Cholangiozelluläres Karzinom

Prim. Univ.-Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic 13.4.2023

IMbrave151-Studie Randomisierte Phase-II-Studie zur Kombination von Bevacizumab oder Placebo in Kombination mit Atezolizumab, Gemcitabin und Cisplatin beim fortgeschrittenen...

 
 

Fachbereich

Hämatologie

Einzigartiges Transitionsprojekt geht in die Verlängerung

17.4.2023

Eine Krebserkrankung im Kindes- und Jugend­alter kann heute in sehr vielen Fällen gut behandelt werden, die Heilungsrate liegt bei ca. 80 %. Etwa die Hälfte der jungen Patient:innen...

Serie GI-Tumoren

(Neo)adjuvante Therapieoptionen beim lokal ­fortgeschrittenen Rektumkarzinom

PD Dr. Holger Rumpold et al. 13.4.2023

Liebe Leserinnen und Leser der krebs:hilfe! Das Rektumkarzinom ist eine Modellerkrankung für multimodale Behandlungsstrategien, die sämtliche verfügbaren onkologischen...

Neue Serie: Diagnostik und Therapie in der Dermatoonkologie

Möglichkeiten der Früherkennung von Melanomen und nichtmelanozytären Tumoren

Univ.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Erika Richtig et al. 13.4.2023

Melanozytäre und nichtmelanozytäre Tumoren und deren Frühformen können mithilfe bestimmter Techniken deutlich früher und sicherer erkannt werden.

Hämatologie

Verbesserte Prognose durch moderne Therapien

Mag.a Sandra Standhartinger 13.4.2023

Die Therapielandschaft beim multiplen Myelom (MM) hat sich in der letzten Dekade stark weiterentwickelt. So steht heute erfreulicherweise eine Vielzahl von Behandlungsoptionen in der...

NEU: Serie GI-Tumoren

Total neoadjuvante Therapie beim Rektumkarzinom – Standards under attack?

PD Dr. Holger Rumpold et al. 20.2.2023

PD Dr. Holger Rumpold konzipiert ab 2023 eine neue Serie: GI-Tumoren. Gestartet wird mit dem Thema: totale neoadjuvante Therapie (TNT) beim Rektumkarzinom.

Hämatologie

SLiM, not fit for all?

OA Priv.-Doz. Dr. Niklas Zojer 14.12.2022

Der Januskopf des Smoldering Myeloma An der Progressionskurve des Smoldering Myeloma lässt sich die Heterogenität dieser Entität gut studieren. In den ersten fünf Jahren ab...

Serie 1 x 1: Hämatologie kompakt erklärt

Hämatologie kompakt erklärt: Hodgkin -Lymphom

Univ.-Prof. Dr. Heinz Ludwig 13.12.2022

Das Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) tritt vorwiegend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, es gibt allerdings einen zweiten Inzidenzgipfel bei Patient:innen um das 70. Lebensjahr.

Lungenkarzinom-Serie

Wann wird (noch) bestrahlt?

OÄ Dr.in Petra Feurstein 9.12.2022

Die Strahlentherapie ist als Teil des multimodalen Therapiekonzeptes fest etabliert und in vielen zukunftsweisenden klinischen Studien vertreten.

 

Menschen

Next generation

„24-Stunden-Dienste sind nicht mehr zeitgemäß“

OÄ Dr.in Bettina Sonnweber 14.4.2023

In der neuen Serie „NEXT GENERATION“ beantworten jungen Onkologinnen und Onkologen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben, die gemeinsam mit der Young Hematologists & Oncologists Group...

Next generation

„Die Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte ­müssen verbessert werden.“

OÄ Dr.in Sophie Roider-Schur 20.2.2023

In der neuen Serie „NEXT GENERATION“ beantworten junge Onkologinnen und Onkologen fünf Fragen zu ihrem Berufsleben, die gemeinsam mit der Young Hematologists & Oncologists Group...

Leben

Die geschlossene, evidenzbasierte Facebook-Gruppe „Brustkrebs“

Dr.in Tanja Schneider 16.2.2023

Die geschlossene, evidenzbasierte Facebook-Gruppe „Brustkrebs“ zählt aktuell 3.732 Mitglieder (Stand: 13. Jänner 2023). Betroffene können sich hier in einem geschützten Bereich...

Junge Onkologie

„Ich möchte Patient:innen bei schwerer Diagnose Sicherheit geben“

Dr. Frédéric Witte 9.12.2022

Wie er über Umwege zu seiner heutigen Position an der Klinik Ottakring gekommen ist und wie man in der Straßenbahn sein Wissen einfach und schnell auffrischen kann, erklärt Dr....

Menschen

Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant: "Highly Cited Researcher"

29.11.2022

Der Datenkonzern Clarivate hat die aktuelle Liste der „Highly Cited Researchers“, also der am häufigsten zitierten Wissenschafter:innen, präsentiert. Unter den 25...

Junge Onkologie

„Die patientenorientierte Forschung ist mir ein großes Anliegen“

Stefan Salcher, , PhD 31.10.2022

Stefan Salcher, PhD, tätig an der Universitätsklinik für Innere Medizin V der Medizinischen Universität Innsbruck, zeichnet im Interview seinen Werdegang vom Biotechnologie-Studenten...

Leben

Digitalisierung der onkologischen Patientenbetreuung

David Roula, PhD et al. 20.9.2022

Im Interview erläutert Univ.-Doz. Dr. Ansgar Weltermann die Herausforderungen der Digitalisierung, die Kommunikationsplattform onkip und wie auch ältere Patientengruppen erreicht werden...

Leben

 Die kommunikative Komplexität in der Onkologie oder „Gute Gespräche bringen allen was“

PD Dr. Holger Rumpold 20.9.2022

Krebspatient:innen werden mit der Diagnose ihrer Erkrankung vor existenzielle Herausforderungen gestellt. Eine patient:innenzentrierte Gesprächsführung ist essenziell, um eine...

 

krebs:hilfe! Herausgeber

 

Heftausgaben

Sie müssen eingeloggt sein um die Heftausgaben als PDF runterladen zu können.
 

Kooperationspartner

 

Chefredaktion:

Wissenschaftliches Board der krebs:hilfe!:
  • Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Marija Balic, MBA
  • Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Rupert Bartsch
  • Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant
  • Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm
  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Gabriela Kornek
  • Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda

Haben Sie Fragen?

Senden Sie gerne Ihre Fragen und Anliegen an unsere Chefredakteurin Mag. Sandra Standhartinger s.standhartinger@medmedia.at. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Weitere Informationen über das Fachmedium krebs:hilfe! finden Sie unter www.medahead.at/krebshilfe.