Eine neue EU-Kampagne erinnert an den sicheren Umgang mit rezeptfreien Arzneimitteln. Auch österreichische Stakeholder unterstützen die Message.
„Lesen Sie die Gebrauchsinformation, befolgen Sie die Anweisungen und wenden Sie rezeptfreie Medikamente stets verantwortungsvoll an“ – mit dieser Botschaft starten 30 EWR-Länder die EU-weite Kampagne #MedicinesAreNotSweets, also auf gut Österreichisch: Medikamente sind keine Naschereien. In Österreich wird sie vom Gesundheitsministerium (BMASGPK) und der AGES unterstützt. Ziel ist es, Patient:innen für den sicheren Umgang mit frei verkäuflichen Arzneimitteln wie Schmerzmitteln, Nasensprays oder Hustensaft zu sensibilisieren. „In Österreich gibt es fast 5.000 Medikamente, die man ohne Rezept kaufen kann. Diese Medikamente wirken nachweislich, können aber auch Nebenwirkungen haben. Deshalb ist es wichtig, dass man vor der Einnahme den Beipackzettel sorgfältig liest. Nur wenn man die Gebrauchsanweisung gut kennt, kann das Medikament richtig wirken und mit höchstmöglicher Sicherheit angewendet werden“, betonte Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ).
Auch AGES-Experten wie Günter Waxenecker und Johannes Pleiner-Duxneuner warnen, dass falsche Anwendung, ungenaue Dosierung oder Wechselwirkungen Risiken bergen können. „Kein Medikament ist jedoch völlig ohne Risiko und gerade die eigenverantwortliche Behandlung von Symptomen oder Erkrankungen mit rezeptfreien Medikamenten verlangt ein besonders hohes Maß an Achtsamkeit“, meinte Waxenecker. Pleiner-Duxneuner ergänzte, dass unachtsame Einnahme sogar zu Abhängigkeiten führen könne. Die Kampagne erinnert daher an die wichtigsten Schritte: Beipackzettel lesen, Dosierung beachten, maximale Anwendungsdauer einhalten und bei ausbleibender Besserung ärztlichen Rat suchen. Sie ist die erste gemeinsame Initiative der Heads of Medicines Agencies (HMA), die eng mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der Europäischen Kommission (EC) kooperieren, um die Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit von Arzneimitteln europaweit zu gewährleisten. (red)