© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com Die italienische Forscherin für Darmgesundheit und Immunabwehr des Gehirns, Maria Rescigno, wird künftig das Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschhaften leiten. Sie folgt damit CeMM-Gründungsdirektor Giulio Superti-Furga nach, der derzeit am Aufbau eines neuen Zentrums für Biomedizinische Forschung und Biotechnologie in Sizilien beteiligt ist. Rescignos wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Mikrobiomforschung. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Darm-Leber-Gehirn-Achse und den damit verbundenen Störungen, darunter neurologische Entwicklungsstörungen und neurodegenerative Erkrankungen.
Am 15. November findet bereits zum 16. Mal der Grazer Impftag im Hotel Novapark statt. Die neuesten Entwicklungen rund um verschiedene Impfstoffe stehen im Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus liegt auf Maßnahmen und Plänen zur Erhöhung der Durchimpfungsrate. Expert:innen referieren in ihren Vorträgen über aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung der Impfprogramme. Neben Influenza- und COVID-19- und RSV-Impfung stehen die neuen Impfprogramme gegen Pneumokokken und Herpes zoster für Menschen über 60 und Risikogruppen im Fokus des Aktionstags. Auch die neue Pneumokokken-Impfung für Erwachsene wird anlässlich steigender Infektionszahlen präsentiert.
Der Health Hub Tirol ist in Innsbruck nun offiziell eröffnet worden. Auf rund 4.000 Quadratmetern werden Life-Science-Unternehmen etwa Labor- und Büroräume sowie Werkstätten geboten. Bereits neun Unternehmen waren bereits am Standort angesiedelt, weitere 14 sollen folgen. Der Health Hub Tirol vernetze Talente, Wissenschaft und Kapital und beschleunige sowohl Uni-Ausgründungen als auch Unternehmenswachstum insgesamt, betonte Tirols Wirtschaftslandesrat Mario Gerber. Das Land Tirol investierte dort rund 10 Millionen Euro unter anderem in Infrastruktur und Förderprogramme.
Der Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) hat den Österreichischen Gesundheitspsychologiepreis an drei Initiativen verliehen. Ausgezeichnet wurden das österreichweite Präventionsprogramm „Mental Health Days“ für Schulen, Lehrlinge und Pädagog:innen, das Projekt „Durchblicker:in“, das gezielt die Gesundheitskompetenz benachteiligter Bevölkerungsgruppen stärkt, sowie das Gesundheitsförderungsprojekt „#pflegekraft“ für Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen. Mit dem Preis würdigt die BÖP Projekte, die die Bedeutung der Gesundheitspsychologie als tragende Säule der Gesundheitsversorgung sichtbar machen. (tab/sst/Agenturen)