Fachbeitrag

Am Puls der Zeit

Pflegewissenschaft in der Praxis

26.7.2022

Pflegerisches Handeln basiert auf Beziehungsarbeit und einem professionellen Selbstverständnis. Nicht nur Patient:innen sind in Pandemiezeiten besonders vulnerabel, auch Pflegepersonen fühlen sich durch die Pandemie vulnerabel exponiert. Damit professionell Pflegende den Herausforderungen resilient begegnen können, gilt es, sie durch pflegewissenschaftliche Erkenntnisse bedarfsgerecht und nachhaltig zu bestärken...

Beispiel aus der Praxis eines Universitätsklinikums

Implementierung einer Cancer Nurse

26.7.2022

Durch den Einsatz von Cancer Nurses werden (in internationalen Studien) zahlreiche positive Outcomes beschrieben. Hierzu zählen besispielsweise: Ansprechperson/gute Erreichbarkeit für...

„Eine Herausforderung für uns alle“

CAR-T-Zellen – eine patientenindividuelle Immuntherapie

Erik Aerts et al. 26.7.2022

Ein multidisziplinäres Behandlungsteam bildet den Schlüssel zum Erfolg bei der
CAR-T-Zell-Therapie. Die Ressourcenanforderungen sind hoch: Spital, Personal, Einrichtungen. Eine...

Fachbeitrag

„Assistierter Suizid“ – eine immerwährende bioethische Debatte?

Dr.in Christiane Druml 26.7.2022

Der Verfassungsgerichtshof hob am 11. Dezember 2020 jenen Teil des § 78 des Strafgesetzbuches auf, der die Hilfeleistung zum Suizid unter Strafe stellt – mit der Begründung, dass dies...

Tumoren im Kopf- und Halsbereich

Umgang mit Körperbildveränderungen

Robert Sandro Rumetshofer, , BScN 26.7.2022

Patient:innen stoßen im Umgang mit ihrer schweren Erkrankung im Kopf- und Halsbereich auf zahlreiche Problematiken: Schmerz, Entstellung, Angst, sozialer Rückzug und Ekel vor dem Tumor. Wichtig im Umgang mit einer Erkrankung: den Patient:innen sowie deren Angehörigen ein Gefühl von Normalität zu geben.

Medizinische Universität Wien

Die erste onkologische eHealth-Ambulanz

Simone Lubowitzki, M.A. 26.7.2022

Doc@Home® – die Vorteile des CE-zertifizierten Medizinprodukts auf einen Blick: DSGVO-konformes Fernüberwachungssystem in Echtzeit, tägliches Symptomtracking sowie...

Kompetenzen entfalten, autonom handeln

Die Rolle der onkologischen Pflege im interprofessionellen Team

Thomas Neubauer et al. 15.12.2021

Onkologische Behandlungen werden zunehmend umfangreicher und komplexer und erfordern daher eine optimal abgestimmte interprofessionelle Zusammenarbeit.

Kommunikationstool bei Lungenkrebs

Projekt NOONA

Christian Schötta 15.12.2021

An den onkologischen Tageszentren nehmen medizinische und pflegerische Telefonauskünfte und Terminvereinbarungen immer mehr wertvolle Zeit in Anspruch. Ein Onlinekommunikationstool wäre eine zeitgemäße Alternative für den Kontakt zwischen PatientInnen und Klinik. Doch ist dies praktisch umsetzbar?

PatientInnen mit Bronchialkarzinom

Neueste Therapieoptionen

Arnold Pilz 15.12.2021

Immuntherapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sind Therapiestandard im fortgeschrittenen Setting. Die gezielte Blockade von Treibermutationen gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Negative Auswirkung auf den Alltag

Chemotherapieinduzierte periphere Neurotoxizität

Martina Spalt 15.12.2021

Chemotherapieinduzierte periphere Neurotoxizität wirkt sich negativ auf den Alltag und das Erleben von PatientInnen aus. Eine rasche Identifikation der chemotherapieinduzierten peripheren Neurotoxizität ist essenziell, um ein Voranschreiten zu verhindern.

Niemand ist zur Suizid­assistenz verpflichtet

Das neue Sterbeverfügungsgesetz und die Folgen

Susanne Kummer 15.12.2021

Suizid- oder Sterbewünsche sind komplex und müssen differenziert betrachtet werden. Mit Todeswünschen umzugehen braucht professionelle Kompetenz.