Dr. med. Kilian Gust, FEBU
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Wien
Allgemeines Krankenhaus Wien
© feel image – matern
Marc-Oliver Grimm et al., Jena, D, ASCO GU 2020; Abstr. # 436
In dieser Phase-III-Studie wurde die Auswirkung einer Reduktion der Anzahl von BCG-Instillationen beim high-grade nicht-muskelinvasiven Blasenkarzinom (NMIBC) untersucht.
Die randomisierte Studie zeigt, dass eine reduzierte Anzahl an BCG-Instillationen (Induktion: in Woche 1, 2, 6; Erhaltung: in Woche 1+3 nach 3, 6 und 12 Monaten) dem akzeptierten Schema mit 6 wöchentlichen Instillationen im Rahmen der Induktion und gefolgt von drei wöchentlichen Instillationen nach 3, 6 und 12 Monaten als Erhaltungstherapie unterlegen ist.
Die Studie unterstreicht die Wichtigkeit einer konsequent durchgeführten BCG-Therapie mit Induktion und Erhaltung bei Patienten mit high-risk NMIBC.
Innovation: ★★★ Datenqualität: ★★★ Praxisrelevanz: ★★★
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Wien
Allgemeines Krankenhaus Wien
© feel image – matern
Was passiert in der Gesundheitspolitik? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Medizin? Was für Outcomes zeigen die neuesten Studien? Mit den maßgeschneiderten Newslettern der MedMedia sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können sich über Neuigkeiten aus vielen Fachgebieten wie beispielsweise Onkologie, Urologie, Innere Medizin oder Diabetes, informieren.
1. Schritt: Wählen Sie einen oder mehrere Newsletter aus.