Dr. Stephan Brönimann
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Wien
Allgemeines Krankenhaus Wien
Foto: © feelimage / Matern
Hintergrund: In der KEYNOTE-426-Studie bei Patienten mit therapienaivem, metastasiertem, klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC) verlängerte die Kombinationstherapie Pembrolizumab + Axitinib versus Sunitinib signifikant das Gesamtüberleben (OS), das progressionsfreie Überleben (PFS) sowie die objektive Ansprechrate (ORR). Es wurden nun Daten einer Subgruppenanalyse von 103 Patienten, bei denen nach 2 Jahren Pembrolizumab geplant beendet und Axitinib anschließend nicht aufgrund von Progression oder Toxizität abgesetzt wurde, präsentiert.
Ergebnisse: Das mediane Follow-Up betrug 31,1 (24,0-37,7) Monate. Patienten dieser Subgruppenanalyse zeigten eine 36-Monate-OS-Rate von 93,8% sowie eine 24- bzw. 36-Monats-PFS-Rate von 72,7% bzw. 57,7%. Die Ansprechrate bei diesen Patienten betrug 85,3%, mit einer kompletten Remission in 14% der Patienten.
Fazit: Diese explorative Subgruppenanalyse zeigte, dass ein signifikanter Anteil der Patienten im Pembrolizumab + Axitinib-Arm einen anhaltenden klinischen Benefit über einen Zeitraum von zwei Jahren aufweist.
Innovation ★
Datenqualität ★★
Praxisrelevanz ★★