Hintergründe, Gerüchte und Karriere-News

© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com

Austro-Nobelpreis für Biochemikerin 

Elly Tanaka, Direktorin des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), erhält den mit 1,9 Millionen Euro dotierten Wittgenstein-Preis des Wissenschaftsfonds FWF. Ausgezeichnet wurde Tanaka für ihre Forschung zur Geweberegeneration mit dem Axolotl. Die Biochemikerin zählt zu den international führenden Expert:innen auf diesem Gebiet und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem ERC Grant und dem Schrödinger-Preis. Zwei weitere Angehörige der ÖAW erhielten ebenfalls Preise: Ein ASTRA-Preis für ihre Forschung zu Pflanzenreaktionen auf Zellstress ging an Silvia Ramundo vom Gregor Mendel Institut und Kateryna Golovina vom Institut für Demographie wurde mit einem Merit Award für ihre demografischen Studien ausgezeichnet wurde.  

Jubiläum für Privatuni 

Die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) hat am Campus Prater ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Festakt und zahlreichen Gästen aus Politik und Wissenschaft gefeiert. Im Zentrum stand der feierliche Rektorenwechsel von Gründungsrektor Alfred Pritz zu Johannes Pollak. Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigte in einer Videobotschaft den humanistischen Anspruch der SFU, auch Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) betonte die gesellschaftliche Relevanz der Universität. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) hob die Kooperation mit dem Wiener Gesundheitsverbund hervor. 

Trauer um Kassenfunktionär 

Der Dachverband der Sozialversicherungsträger trauert um Johannes Kleemann, der über Jahrzehnte die österreichische Sozialversicherung mitprägte. Er war unter anderem Obmann-Stellvertreter der NÖGKK und Mitglied der Hauptversammlung sowie Trägerkonferenz des Hauptverbandes. Für seine Verdienste wurde er 2008 mit dem Ehrenring der Sozialversicherung ausgezeichnet. Auch auf europäischer Ebene war Kleemann engagiert. Der DVSV würdigt ihn als Kämpfer für soziale Gerechtigkeit. 

Hochkarätiger Demografie-Gipfel 

Bei einem Demografie-Gipfel diskutierten Expert:innen aus Gesundheit, Wissenschaft und Wirtschaft die Herausforderungen des alternden Österreichs für das Gesundheitssystem. Angesichts sinkender Erwerbszahlen und steigender Patient:innenzahlen wurde der Reformbedarf bei Finanzierung, Struktur und Versorgung deutlich. Ökonom Christoph Badelt warnte vor einer wachsenden fiskalischen Lücke. Maria Hofmarcher-Holzhacker betonte die Notwendigkeit besserer Daten und engerer Verzahnung von Gesundheits- und Pflegewesen. Komplexitätsforscher Peter Klimek zeigte auf, wie datenbasierte Modelle und KI helfen könnten, Versorgung gezielter zu steuern. Alexander Biach von der SVS forderte ein Umdenken bei Finanzierung und Patient:innenverhalten sowie mehr Vertrauen in digitale Lösungen. (kagr)