© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com An der MedUni Graz wurde nun die erste Professur Österreichs für Patient:innensicherheit und Nachhaltigkeit in der Chirurgie eingerichtet. Sie ist nun von Gerald Sendlhofer besetzt. Der Biologe war bereits seit 2012 maßgeblich am Aufbau des Forschungsfeldes „Patient:innensicherheit“ an der MedUni Graz beteiligt. Eines seiner Ziele für die Zukunft ist die Reduktion von Risiken und Never-Events zur Steigerung der Patient:innensicherheit in der Chirurgie sowie in anderen medizinischen Bereichen. Weitere Vorhaben sind die Förderung der Gesundheitskompetenz und die Stärkung der digitalen Kompetenzen des medizinischen Fachpersonals. Außerdem plant Sendlhofer, die Research Unit for Safety and Sustainability in Health Care an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie der MedUni Graz zur ersten Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für Implementierungs- und Nachhaltigkeitsforschung im Bereich Patient*innensicherheit zu entwickeln.
André Rendeiro, Forschungsgruppenleiter am Ludwig Boltzmann Institut für Netzwerkmedizin (LBI-NetMed) in Wien, hat sich zum Projekt gemacht, großflächige Bildgebung menschlicher Gewebe mit computergestützten Methoden zu kombinieren. Dies, um Alterungsprozesse von Zellen über Gewebe bis hin zu Organen zu untersuchen und zu verstehen, wie diese Prozesse zu altersassoziierten Erkrankungen beitragen. Die Erkenntnisse daraus dienen unter anderem der Entwicklung neuer Therapieansätze. Für seine Arbeit wurde er nun mit einem renommierten „Starting Grant“ des „European Research Council“ (ERC) ausgezeichnet.
„Die Privatklinik Graz Ragnitz wurde mit dem Anspruch errichtet, neue Standards für Privatmedizin zu setzen, und das ist in den vergangenen 25 Jahren absolut gelungen“, so Werner Fischl, Geschäftsführer der Klinik, anlässlich der Feier ihres 25-jährigen Bestehens, die kürzlich stattfand. Fischl weiter: „Mit der Kombination aus einem hervorragenden Leistungsangebot und einem exzellenten Team ist diese Klinik für die Zukunft superfit aufgestellt.“ Ehrengast bei der Feier war Karlheinz Kornhäusl, steirischer Landesrat für Gesundheit, Pflege und Kultur. „Die Privatklinik ergänzt das medizinische Leistungsangebot im Land umfassend und mit hoher Qualität“, sagte er. Eine Ausstellung im Garten der Klinik, die noch die kommenden Wochen läuft, und ein Jubiläumsbuch dokumentieren die Geschichte der Klinik.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich markant verschlechtert. Hauptgrund ist laut der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) der US-Zollschock von Anfang August. Auf dem Arbeitsmarkt könnten demnach langfristig zwischen 7.500 und 15.000 Stellen verloren gehen. Eine Schlüsselrolle spielt die Pharmaindustrie, welche die Schweizer Wirtschaft zuletzt stabilisierte. Die KOF nahm für ihre Prognose an, dass Medikamente zollfrei bleiben, die Preise in den USA aber um 10 Prozent gesenkt werden müssen. Sollten künftig auch Pharmaprodukte mit Zöllen belegt werden, könnten die Folgen erheblich sein. „Wenn es ganz schlimm kommt, ist auch eine Rezession nicht mehr auszuschließen”, sagte Sturm. 60 Prozent der Schweizer Chemie- und Pharmaexporte gehen in die USA. (sst/rüm/Agenturen)