© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com Niedrige Durchimpfungsraten und erhöhte Reisetätigkeiten führen zu einer Wiederkehr von Infektionskrankheiten, heißt es anlässlich des Welt-Polio-Tags am 24. Oktober. Durch die im Österreichischen Impfplan vorgesehenen Schutzimpfungen könnten viele Krankheiten und deren Wiederkehr vermieden werden. Wichtig sei es aber, dass alle Teilimpfungen konsequent und rechtzeitig erfolgten, sagt Rudolf Schmitzberger, Leiter des Referats für Impfangelegenheiten in der Österreichischen Ärztekammer. Die Grundimmunisierung erfolgt im Rahmen der 6-fach Impfung (Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Haemophilus influenzae Typ B sowie Hepatitis B) nach dem 2+1 Schema ab der vollendeten 6. Lebenswoche, 2. Dosis 2 Monate nach der ersten, 3. Dosis 6 Monate nach der zweiten. Die erste Auffrischung erfolgt in Form einer 4-fach Impfung (Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Poliomyelitis) und wird im 6. Lebensjahr empfohlen. Die zweite Auffrischung mit dem 4-fach-Impfstoff wird nach weiteren fünf Jahren empfohlen.
Für ihre Master-Arbeit über neue Ansätze zur Früherkennung von Hautkrebs wurde Magdalena Hohlrieder mit dem „Wissenschaft Zukunft Preis 2025“ des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Die Absolventin des Studiengangs Biotechnology & Analytics am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt untersuchte drei verschiedene Zelllinien hinsichtlich ihrer genetischen und biologischen Eigenschaften. Ziel war es, ein schnelles, nicht-invasives Diagnose-Tool zur Früherkennung mithilfe der Surface-Enhanced Raman Spektroskopie (SERS) zu entwickeln.
Insgesamt 20 Klimaschutzprojekte von Gesundheitseinrichtungen wurden von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig mit dem Best Practice Award ausgezeichnet. Der Preis wurde bereits zum dritten Mal vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gemeinsam mit der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) verliehen. Gesucht wurden innovative Leuchtturmprojekte in den Kategorien Gebäude und Energie, Mobilität, Abfall-, Ressourcenmanagement und nachhaltige Beschaffung, Ernährung, Grünräume sowie Kommunikation und Bewusstseinsbildung. Unter den diesjährigen Preisträger:innen befinden sich unter anderem das LKH Bruck, das Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt, das LKH Feldkirch, die Geriatrischen Gesundheitszentren Graz, die Klinik Hietzing und die Mavie Med Holding. Sonderpreise für nachhaltige Projekte gingen an den Wiener Gesundheitsverbund und die Österreichische Gesundheitskasse. Service: Alle Preisträger:innen
Warum altern Menschen unterschiedlich schnell? Dieser Frage geht eine neue Langzeitstudie nach. Für diese haben sich die Initiator:innen von der Universität Graz, der Medizinischen Universität Graz, der Medizinischen Universität Wien und von Joanneum Research unter dem Projekt „Pro-MetAGE“ zusammengeschlossen. Gesucht werden Teilnehmer:innen ohne schwere Vorerkrankungen oder metallische Implantate – einerseits junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren und andererseits Menschen ab 60 bis über 90 Jahre. Die Proband:innen erhalten Rundum-Gesundheitschecks alle drei Jahre bis zum Jahr 2034 und eine Aufwandsentschädigung. Service: https://www.metage.at/de/kontakt (tab/sst/rüm/Agenturen)