Neue Therapie-Option für Adipositas

© pixabay

Ab sofort ist ein modernes Abnehmmittel auch in Österreich verfügbar und wird an die Apotheken ausgeliefert. Die Kassenerstattung lässt allerdings auf sich warten. 

Ein moderner GLP-1-Rezeptor-Agonist mit dem Wirkstoff Semaglutid steht ab sofort in auch in Österreich zur Verfügung. Damit gibt es nun auch hierzulande eine neue Therapieoption für die Behandlung von Übergewicht und Adipositas. Das Präparat der Firma Novo Nordisk zeigte in klinischen Studien eine nachhaltige Gewichtsabnahme von 20 Prozent bei einem von drei Patient:innen. Zusätzlich konnte in Studien eine Prävention oder Verbesserung schwerwiegender Begleiterkrankungen erzielt werden – an vorderster Stelle Herz-Kreislauf-Erkrankungen.  „Adipositas ist eine der zentralen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit und betrifft bereits jeden sechsten Erwachsenen in Österreich. Mit der Einführung von Wegovy stellen wir eine wissenschaftlich fundierte Therapie bereit, die sowohl Patientinnen und Patienten zugutekommt als auch das Gesundheits- und Sozialsystem entlasten kann“, erklärte Aleksandar Ciric, General Manager bei Novo Nordisk Österreich.  

Das Arzneimittel ist von der europäischen Arzneimittelbehörde EMA zugelassen zur einmal wöchentlichen Behandlung von Menschen ab 12 Jahren mit Übergewicht und Adipositas, in Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität. Der GLP-1-Rezeptor-Agonist und wirkt ähnlich dem im menschlichen Darm gebildete GLP-1-Hormon, mit dem es zu 94 Prozent ident ist. Die Wirksamkeit und Sicherheit des Präparats basiert auf umfangreichen klinischen Studien, darunter das STEP-Studienprogramm und die kardiovaskuläre Endpunktstudie SELECT. Die Einführung trifft in Österreich auf einen hohen medizinischen Bedarf: Etwa 17 Prozent der Bevölkerung über 15 Jahren beziehungsweise 1,2 Millionen Österreicher:innen leben mit Adipositas – Tendenz steigend. Eine Kassenerstattung gibt es derzeit allerdings noch nicht. 

Neben einer effektiven und klinisch relevanten Gewichtsreduktion zeigte das Abnehmmitel in zahlreichen Studien positive Effekte auf Begleiterkrankungen von Adipositas: Das relative Risiko von schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulärer Tod, wurde um 20 Prozent reduziert. Das Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln, verringerte sich um über 70 Prozent. Bei Patient:innen mit Prädiabetes konnte über 80 Prozent eine Remission erreicht werden. Auch das Voranschreiten von chronischen Nierenerkrankungen konnte verlangsamt und die Lebergesundheit verbessert werden. (red)