Neue Daten aus der Real-World-Studie TAURUS II und drei europäischen MS-Registern.
Die Verlangsamung des erhöhten Hirnvolumenverlustes (HVL) bei der Multiplen Sklerose (MS) ist von hoher klinischer und therapeutischer Relevanz für den langfristigen Outcome. Für...
Funktionsverlust ohne Schübe
Bei Multipler Sklerose setzt sich immer mehr die Erkenntnis einer zentralen Krankheitskomponente durch, die von Beginn an die Neurodegeneration vorantreibt; entsprechende neue therapeutische Optionen befinden sich derzeit in Phase-III-Studien. Und: Beim laut Expert*innen vielfach übersehenen Morbus Fabry zeigt die Enzymersatztherapie gute Erfolge.
Etablierte und neue Strategien bei der schubförmigen MS.
"Aus unseren Daten sowie denen einer italienischen Forschungsgruppe zu insgesamt 72 AUBAGIO®-PatientInnen geht hervor, dass AUBAGIO®-PatientInnen eine ausreichende humorale Impfantwort...
Prof. Mäurer erklärt im Interview welchen Effekt Alter auf die MS-Therapie hat und die Ergebnisse der TAURUS Studie.
Im Interview spricht OA Dr. Michael Guger, Klinik für Neurologie 2, Kepler Universitätsklinikum, Linz, über Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren und deren potenzielle Rolle in der Therapie...
Im Video erklärt OA Dr. Guger die Bedeutung des vereinfachten Lebermonitorings für MS-Patienten. Mehr Informationen gibt es zum Download...
Im Interview spricht Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, unter anderem darüber, worin sich die Impfstoffe unterscheiden und wie es um deren Sicherheit steht. Der Spezialist gibt zudem eine Einschätzung, wann mit Daten zu rechnen ist.
Das Mikrobiom ist mit dem Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose assoziiert. Prof. Paulus Rommer beantwortet u.a. die Frage „Behandeln wir mit dem Gehirn das falsche Organ?“
Prof. Hans Lassmann: „Ist die Einteilung der MS in PPMS, SPMS und RRMS mit einer jeweils eigenen Pathogenese noch haltbar?“
Prof. Patrick Küry über Myelinschaden , MS-Progression, Myelin-Reparatur und vieles mehr.
Interview mit Dr. Michaeal Auer : Halten Sie es für sinnvoll bei allen MS-Patient*innen den Vitamin-D-Spiegel zu messen?
„Wo sehen Sie, Dr. Michael Guger, für sich den größten Nutzen der MS-Therapie-Register-Daten – praktisch und wissenschaftlich?“
Aktuelles aus der Teriflunomid-Forschung im Vortrag von Prof. Luisa Klotz.
Prof. Till Sprenger über den Einfluss von Teriflunomid auf den diffusen Gewebeschaden bei MS.
Dr. Franziska Di Pauli gibt einen Rückblick auf die MS-Highlights am EAN 2021.
Das Symposium beantwortete Fragen zum Umgang mit COVID-19 in Zusammenhang mit MS
Am Kongress wurden neue Erfahrungen aus Real-World-Daten zu DMTs bei Patient*innen mit schubförmig remittierender MS (RRMS) vorgestellt.
Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) stellen die aktuellen Behandlungsstandards immer wieder auf den Prüfstand.
Das vorliegende E-Learning soll den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Multiple-Sklerose-relevante Themen wie Krankheitsentwicklung und Inzidenz, SARS-CoV-2-Impfungen und Telemedizin erläutern
Der DFP-Beitrag gibt einen Einblick in die derzeitige Forschungsrichtung bei MS
Das vorliegende E-Learning soll praxisrelevantes Wissen zur Prognose, (Differenzial-) Diagnostik, inklusive der Rolle bildgebender Untersuchungen, und zu aktuellen Therapie-möglichkeiten bei MS vermitteln.
Die technische Umsetzung dieser Therapie-News-Seite wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung von
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.