Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Fortbildung, Information und Service für Zahnmediziner:innen
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Prof. Christian Enzinger über die Anwendung alter und neuer MS-Therapien, neue Konzepte und PIRA
Dr.in Anne Zinganell präsentiert eine aktuelle Studie zur Behandlung von älteren MS Patient:innen und was die Probleme dabei sind.
Prof. Fritz Leutmezer erklärt die Frage ob die Änderung von Lifestylefaktoren als "Zusatztherapie" bei MS sinnvoll ist!
Prim. Dr. Michael Guger präsentiert Daten zur Bedeutung und Therapie von psychischen und kognitiven Einschränkungen bei MS-Erkrankten
Neue Daten aus der Real-World-Studie TAURUS II und drei europäischen MS-Registern.
Die Verlangsamung des erhöhten Hirnvolumenverlustes (HVL) bei der Multiplen Sklerose (MS) ist von hoher klinischer und therapeutischer Relevanz für den langfristigen Outcome. Für...
Über die Rolle von jungen pflegenden Familienmitglieder berichtet DGKS Ramona Rosenthal.
Dr.in Barbara Seebacher erklärt die positiven Effekte von Rhythmisch Auditiver Stimulation bei MS.
Dr.in Franziska Di Pauli berichtet über die Auswirkungen der Menopause bei MS-Patientinnen
Dr. Gabriel Bsteh erklärt in seinem Vortrag die Auswirkung von MS auf den Geruchssinn. Erfahren Sie mehr über Messmethoden, Parameter und die bisherige Evidenz.
Prof. Michaela Maria Bayerle-Eder beschreibt warum Multiple Sklerose gerade in Bezug auf Sexualität ein wichtiges Thema ist.
Dr.in Elke Pucks-Faes über die verschiedenen Faktoren und Aspekte bei der Neurorehabilitation von MS Patient:innen
Prof.in Barbara Kornek analysiert die verschiedenen Guidelines zur Therapie von Multipler Sklerose
Prof. Thomas Berger berichtet über den "burden of disease" neurologischer Erkrankungen und was man dagegen tun kann
Beim Symposium „Neues zur Behandlung der MS im Kindes- und Jugendalter“ auf der GNP-Jahrestagung erklärte Prof. Dr. Jutta Gärtner, dass bei ca. 3 bis 4% aller MS-Erkrankten Symptome...
Prof. Mäurer erklärt im Interview welchen Effekt Alter auf die MS-Therapie hat und die Ergebnisse der TAURUS Studie.
Im Interview spricht OA Dr. Michael Guger, Klinik für Neurologie 2, Kepler Universitätsklinikum, Linz, über Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren und deren potenzielle Rolle in der Therapie...
Im Video erklärt OA Dr. Guger die Bedeutung des vereinfachten Lebermonitorings für MS-Patienten. Mehr Informationen gibt es zum Download...
Im Interview spricht Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, unter anderem darüber, worin sich die Impfstoffe unterscheiden und wie es um deren Sicherheit steht. Der Spezialist gibt zudem eine Einschätzung, wann mit Daten zu rechnen ist.
Das Mikrobiom ist mit dem Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose assoziiert. Prof. Paulus Rommer beantwortet u.a. die Frage „Behandeln wir mit dem Gehirn das falsche Organ?“
„Wo sehen Sie, Dr. Michael Guger, für sich den größten Nutzen den MS-Therapie-Register-Daten – praktisch und wissenschaftlich?“
Prof. Hans Lassmann: „Ist die Einteilung der MS in PPMS, SPMS und RRMS mit einer jeweils eigenen Pathogenese noch haltbar?“
Prof. Patrick Küry über Myelinschaden , MS-Progression, Myelin-Reparatur und vieles mehr.
Interview mit Dr. Michaeal Auer : Halten Sie es für sinnvoll bei allen MS-Patient*innen den Vitamin-D-Spiegel zu messen?
„Wo sehen Sie, Dr. Michael Guger, für sich den größten Nutzen der MS-Therapie-Register-Daten – praktisch und wissenschaftlich?“
Aktuelles aus der Teriflunomid-Forschung im Vortrag von Prof. Luisa Klotz.
Prof. Till Sprenger über den Einfluss von Teriflunomid auf den diffusen Gewebeschaden bei MS.
Funktionsverlust ohne Schübe
Bei Multipler Sklerose setzt sich immer mehr die Erkenntnis einer zentralen Krankheitskomponente durch, die von Beginn an die Neurodegeneration vorantreibt; entsprechende neue therapeutische Optionen befinden sich derzeit in Phase-III-Studien. Und: Beim laut Expert*innen vielfach übersehenen Morbus Fabry zeigt die Enzymersatztherapie gute Erfolge.
Etablierte und neue Strategien bei der schubförmigen MS.
Dr. Franziska Di Pauli gibt einen Rückblick auf die MS-Highlights am EAN 2021.
Das Symposium beantwortete Fragen zum Umgang mit COVID-19 in Zusammenhang mit MS
Am Kongress wurden neue Erfahrungen aus Real-World-Daten zu DMTs bei Patient*innen mit schubförmig remittierender MS (RRMS) vorgestellt.
Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) stellen die aktuellen Behandlungsstandards immer wieder auf den Prüfstand.
Das vorliegende E-Learning soll praxisrelevantes Wissen zur Prognose, (Differenzial-) Diagnostik, inklusive der Rolle bildgebender Untersuchungen, und zu aktuellen Therapie-möglichkeiten bei MS vermitteln.
Die technische Umsetzung dieser Therapie-News-Seite wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung von
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.