Beim Europäischen Kardiologenkongress (ESC), der heuer vom 31. August bis 4. September 2019 in Paris stattfand, wurde in über 500 wissenschaftlichen Sitzungen das gesamte kardiologische Spektrum abgedeckt. Im Rahmen kurzer Video-Statements informieren namhafte österreichische Kardiologinnen und Kardiologen über große Studien, aktuelle Entwicklungen und neu präsentierte Guidelines in ihrem kardiologischen Spezialgebiet.
Antithrombotische Therapie
Assoc.-Prof. Dr. Jolanta Siller-Matula
Assoc.-Prof. Dr. Jolanta Siller-Matula hebt aus den neuen ESC-Guidelines zum chronischen Koronarsyndrom – vormals stabile KHK – die wichtigsten Punkte zur antithrombotischen Therapie hervor.
Digital Health
Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer
Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer spricht über Neuerungen auf dem Gebiet Digital Health/ E-Cardiology und nennt dabei konkrete Beispiele aus den Bereichen Diagnostik und Therapie.
ESC-Guidelines
Univ.-Prof. Dr. Irene Marthe Lang
Univ.-Prof. Dr. Irene Marthe Lang fasst die wichtigsten Punkte der neuen ESC-Guideline zur „Akuten Lungenembolie“ zusammen und blickt zurück auf 1 Jahr ESC-Guideline „CVD in der Schwangerschaft“.
Priv. Doz. Dr. Georg Delle Karth
Priv. Doz. Dr. Georg Delle Karth gibt einen Einblick über die wesentlichen Änderungen in den neuen ESC-Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom und wirft einen Blick auf zwei präsentierte KHK-Studien: Die THEMIS- und die COMPLETE-Studie.
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Walter Speidl
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Walter Speidl berichtet über die neuen Dyslipidämie-Guidelines, die nach 2016 nun wieder ein Update erfahren haben. Am meisten haben sich die Zielwerte verändert – mit Implikationen für die Therapie.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Zirlik
Konsequent runter mit dem LDL-C. Die Umsetzung der neuen Dyslipidämie-Guidelines wird eine Aufgabe, davon geht Univ.-Prof. Dr. Andreas Zirlik im Video-Statement aus.
Herzinsuffizienz
Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann
Univ.-Doz. Dr. Martin Hülsmann kommentiert die wichtigsten beim ESC präsentierten Herzinsuffizienz-Studien: DAPA-HF und PARAGON-HF.
Herzklappenerkrankungen
Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg
Großes Thema bei der TAVI ist die Risikoeinschätzung, wird die Technik doch bei Patienten mit immer niedrigerem Risiko eingesetzt. Machine Learning Algorithmen könnten dabei helfen, so Univ.-Prof. Dr. Christian Hengstenberg im Video-Statement.
Hypertonie
Prim. Univ.-Prof. Andrea Podczeck-Schweighofer
Prim. Univ.-Prof. Andrea Podczeck-Schweighofer gibt Einblick in die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Hypertonie: epidemiologische Trends, Lebensstil, (nicht)medikamentöse Therapieansätze.
Interventionelle Kardiologie
A. o. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer
Die 10-Jahres-Überlebensdaten der SYNTAXES- und die 2-Jahresdaten der MITRA-FR-Studie wurden am ESC 2019 mit Spannung erwartet. A. o. Univ.-Prof. Dr. Julia Mascherbauer kommentiert aus ihrer Sicht die praxisrelevanten Ergebnisse.
Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Neunteufl
Die 10-Jahres-Überlebensdaten der SYNTAXES- und die 2-Jahresdaten der MITRA-FR-Studie wurden am ESC 2019 mit Spannung erwartet. Prim. Univ.-Prof. Dr. Thomas Neunteufl kommentiert aus seiner Sicht die praxisrelevanten Ergebnisse.
Rhythmologie
Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger
Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger gibt Einblick in die neuen ESC-Guidelines zum Thema „Supraventrikuläre Tachykardien“ und kommentiert die Studien SWEDEHEART und Apple-Heart.