Hintergründe, Gerüchte und Karriere-News

© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com

Mehr Anrufe bei 1450 

2024 haben 95.766 Menschen in Oberösterreich die Gesundheitshotline 1450 genutzt. Am häufigsten wurden sie an Allgemeinmediziner:innen verwiesen (31 Prozent) oder in Folge vom Hausärztlichen Notdienst besucht (30 Prozent). Rund 1.500 Patient:innen kamen über den sogenannten 1450-Check-in direkt ins Krankenhaus. Dabei werden Beratungsdaten vorab elektronisch übermittelt, was einen schnellen Zugang über eigene Schalter ermöglicht. Bis Ende 2025 sollen alle Akutkrankenhäuser im Bundesland diesen Service anbieten. Im ersten Quartal 2025 wurden bereits 31.072 Anrufe gezählt – über 8.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. 

FSME-Impfrate bereitet Sorge 

Die Österreichische Ärztekammer zeigt sich alarmiert über sinkende FSME-Impfraten – besonders bei Kindern. Laut aktuellen Daten waren 2023/24 nur noch rund 60 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft, vor der Pandemie lag die Quote bei 74 Prozent. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang bei Kindern bis 15 Jahre: Hier sank die Impfquote auf nur noch 45 Prozent. ÖÄK-Impfreferent Rudolf Schmitzberger warnt, dass solche Impflücken schwerwiegende Folgen haben können, wie aktuelle Fälle in Oberösterreich zeigen. Vier Kinder mussten dort mit schweren FSME-Symptomen ins Krankenhaus eingeliefert werden.  

Neue Leitung bei AUVA 

Angela Hodits hat mit Juli die Leitung der AUVA-Landesstelle für Wien, Niederösterreich und Burgenland übernommen. Hodits bringt langjährige Erfahrung aus der Generaldirektion mit, zuletzt als Leiterin der Stabstelle Kommunikation. Sie will die Landesstelle als zentrale Drehscheibe für Prävention und Traumaversorgung weiter stärken. Besonders im Fokus steht dabei das Traumazentrum Wien mit seinen beiden Standorten in Meidling und Brigittenau. Vorgänger Reinhard Minixhofer trat den Ruhestand an. AUVA-Generaldirektor Alexander Bernart und Landesstellenausschuss-Vorsitzender Peter Engelbrechtsmüller danken ihm und sprechen Hodits ihr Vertrauen aus. Der Wechsel gilt als wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung der Landesstelle. 

Tierärztekammer hat neuen Vorstand 

Am 8. Juli 2025 wurde der neue Vorstand der Österreichischen Tierärztekammer von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig angelobt. Kurt Frühwirth wurde als Präsident wiedergewählt und tritt seine vierte Amtszeit an. Dem Vorstand gehören außerdem die Vizepräsident:innen Dietmar Gerstner, Armin Pirker, Brigitte Sorgo und Gloria Gerstl-Hejduk an. Gewählt wurde das Gremium am 4. Juli 2025 durch die neu konstituierte Delegiertenversammlung, die aus 27 Mitgliedern besteht und den Vorstand für jeweils vier Jahre wählt. (kagr/Agenturen)