Hintergründe, Gerüchte und Karriere-News

© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com

Neuer Direktor an Uniklinikum 

Christian Müllner hat mit Juli die Position des Kaufmännischen Direktors am Universitätsklinikum St. Pölten übernommen.  Zuvor war er als leitender Prüfer beim Landesrechnungshof tätig und hat zahlreiche Großprojekte im Gesundheitswesen begleitet. Müllner hat eine fundierte technische und betriebswirtschaftliche Ausbildung, unter anderem als Absolvent des MBA-Studiums in Health Care Management. Er betont die Bedeutung wirtschaftlichen Denkens in Kombination mit medizinischer Exzellenz und einer klaren strategischen Ausrichtung auf den NÖ Gesundheitsplan 2040+. 

Sonderpreis für Grazer Forscherin 

Laurissa Katharina Fee Skorianz von der MedUni Graz erhielt im Rahmen der Verleihung der WKO-Forschungsstipendien den Sonderpreis für die beste Nachwuchsarbeit des Jahres. Zusätzlich erhält Skorianz eines der insgesamt 22 Forschungsstipendien der WKO Steiermark für ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Abrasionsbeständigkeit von Amalgamalternativen unter besonderer Berücksichtigung von Bulk-Fill-Kompositen“. In ihrer Arbeit beschäftigt sich die Zahnmedizinerin mit einem hochaktuellen Thema: Alternativen zu dentalem Amalgam. Besonderes Augenmerk lag dabei auf sogenannten Bulk-Fill-Kompositen – moderne Füllmaterialien, die durch vereinfachte Anwendung und hohe Effizienz überzeugen. 

Neues Rektorat an SFU  

Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum bekommt die Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) in Wien eine neue Leitung. Johannes Pollak und Christian Arthaber übernehmen ab August das Rektorat der SFU. Pollak folgt Gründungsrektor Alfred Pritz als Rektor – eine Funktion, die Pollak zuvor schon an der Webster Vienna Private University ausübte. Arthaber, der zuletzt an der Central European University tätig war, folgt als Kanzler auf SFPU-Mitbegründer Heinz Laubreuter. „Mit innovativer Didaktik und Spitzenforschung im Dienste der physischen und psychischen Gesundheit tragen wir nicht nur zur Ausbildung von dringend benötigten Expertinnen und Experten in diesem Bereich bei, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur medizinischen und psychosozialen Versorgung in Wien“, kommentierte Pollak. 

Umweltfreundliches Spital zertifiziert  

Das Franziskus Spital in Wien wurde gemeinsam mit weiteren Unternehmen der Elisabethinen offiziell EMAS-zertifiziert. Das sogenannte „Eco-Management and Audit Scheme“ ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement und Umweltleistung. Um diesen Vorgaben zu entsprechen, wurden im Franziskus Spital in den vergangenen Jahren viele große und kleine Projekte entwickelt und umgesetzt: der Umstieg auf sauberen Strom, eine große PV-Anlage, der Tausch auf LED-Lampen, bessere Systeme zur Mülltrennung, Wasserspender statt Plastikflaschen, Pool-Fahrräder, Bienen auf dem Dach, die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und auch ökologisches Bauen sind zu nennen. (kagr/Agenturen)