Liebe Leserinnen und Leser!

Die Rheumatologie hat in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Wandel erlebt. Was einst als unaufhaltsamer, chronisch destruktiver Krankheitsverlauf galt, ist heute in vielen Fällen zu einer gut kontrollierbaren Erkrankung geworden. Neue Substanzen wie JAK-Inhibitoren oder Interleukin-Antikörper erweitern das therapeutische Repertoire, und der Einzug von Biosimilars ermöglicht immer mehr Patientinnen und Patienten den Zugang zu diesen innovativen Therapien. Besonders dynamisch entwickelt sich die Forschung beim systemischen Lupus erythematodes: von zielgerichteten Biologika bis hin zu experimentellen Ansätzen wie CAR-T-Zell-Therapien. Sie machen deutlich, dass selbst komplexe Autoimmunerkrankungen nicht mehr ausschließlich palliativ gedacht werden müssen, sondern dass echte Remissionen möglich sind.

Doch so vielversprechend die Fortschritte auch sind: Sie fordern Ärztinnen und Ärzte heraus, Therapiestrategien kritisch zu hinterfragen, Über- wie Untertherapie zu vermeiden und den individuellen Krankheitsverlauf stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Das erklärte Ziel: eine gute Lebensqualität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

In dieser und in den kommenden Ausgaben widmen wir uns im Rahmen unserer Initiative Rheumatologie den aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich – von innovativen Wirkstoffen über neue Leitlinien bis hin zu digitalen Werkzeugen. Die Initiative soll Orientierung geben, Diskussion anstoßen und den Blick schärfen – für die Chancen und Grenzen einer Fachdisziplin im Aufbruch.

Das Team der Ärzte Krone wünscht Ihnen viel Lesevergnügen mit dieser Ausgabe!