Hintergründe, Gerüchte und Karriere-News

© Geko Grafik - curto - stock.adobe.com

Keine Zulassungsprüfung für MedUnis 

Nach 30 Jahren schafft Italien die Zulassungstests für das Medizinstudium ab. Diese Woche startet italienweit das neue Zulassungsverfahren zu den Studiengängen Medizin und Chirurgie, Zahnmedizin sowie Veterinärmedizin – erstmals ohne klassischen Aufnahmetest. Die Reform sieht den freien Zugang zum ersten Studiumssemester vor. Danach werden nur die Studierende, die alle Tests bestanden haben, in eine nationale Rangliste aufgenommen, wobei die besten davon ihr Studium fortsetzen dürfen. Die Zahl der verfügbaren Studienplätze wurde im Vergleich zu früheren Jahren erhöht und beträgt nun insgesamt etwas mehr als 24.000. Damit hofft die italienische Regierung, das Problem des Ärzt:innenmangels schrittweise zu beheben. 

Zahnärzt:innen docken bei Privatversicherung an 

UNIQA und die Österreichische Zahnärztekammer (ÖZÄK) kooperieren im Rahmen des LARA Partnernetzwerks der Versicherung, um die Suche nach Zahnärzt:innen zu vereinfachen. Seit 2019 wird das LARA Partnernetzwerk an Gesundheitsdienstleistenden kontinuierlich weiter ausgebaut, ab sofort umfasst die Datenbank auch Zahnärzt:innen. Die Suche ist sowohl online als auch direkt über die myUNIQA App möglich. „Die Kooperation mit Uniqa unterstreicht das Bestreben der ÖZÄK, ihren Servicecharakter einerseits gegenüber ihren Mitgliedern und andererseits auch gegenüber den Patient:innen zu stärken. Zudem kann so die zahnmedizinische Prävention forciert werden,“ zeigt sich auch Birgit Vetter-Scheidl, Präsidentin der ÖZÄK, erfreut. 

Ermittlung gegen Salzburger Ärzte 

Nach dem Tod einer Patientin in den Salzburger Landeskliniken im März 2025 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen zwei Oberärzte. Wie Salzburger Medien berichteten, geht es um den Verdacht der fahrlässigen Tötung. Die 83-Jährige soll nach einer Operation trotz dokumentierter Unverträglichkeit wochenlang das Schmerzmittel Novalgin erhalten haben, was laut einem gerichtsmedizinischen Gutachten zu einer letztlich letalen Infektion führte. Die Salzburger Landeskliniken erstatteten nach dem Tod der Frau Selbstanzeige bei den Behörden. Generell habe man nach dem Tod der Frau die Sicherheitsmaßnahmen in der Geriatrie nochmals verschärft. Laut Staatsanwaltschaft Salzburg ist das Ermittlungsverfahren gegen die beiden Beschuldigten noch nicht abgeschlossen. 

Neue Aufgabe für Finanzstadträtin 

Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak (SPÖ) ist in ihrer Funktion im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbands der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft (VÖWG) einstimmig auch zur neuen Präsidentin gewählt worden. Sie folgt auf Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ), der den Verband seit 2021 geführt hat. „Österreich und Europa stehen derzeit vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen – hohe Inflation, globale Krisen und steigender Kostendruck betreffen Bevölkerung und Unternehmen gleichermaßen. Umso wichtiger ist es, dass die Dienstleistungen der Daseinsvorsorge stabil, qualitativ hochwertig und für alle leistbar bleiben“, betonte Novak. (kagr/Agenturen)