© Oliver Wolf Spannende Vorträge und viele Impulse gab es beim heurigen Wirtschaftsforum des Österreichischen Apothekerverbands in Graz.
Unter dem Motto „Arbeitswelt Apotheke. Kompetenz. Koordination. Kommunikation.“ fand dieser Tage in der Seifenfabrik in Graz das traditionelle Wirtschaftsforum des Österreichischen Apothekerverbands statt. Zahlreiche Besucher:innen aus der Apothekerschaft, Wirtschaft, Industrie und Politik diskutierten über die Zukunft der Apotheken. Dabei gab es ein breiter Bogen an inhaltlichen Fachthemen, verknüpft mit vielen praktischen Impulsen für den Arbeitsalltag in der Apotheke. Das heurige Wirtschaftsforum des österreichischen Apothekerverbands widmete sich dem spannenden Thema der Arbeitswelt Apotheke in Gegenwart und Zukunft. Im Zentrum standen dabei der technologische Wandel, mit seiner rasant fortschreitenden Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz von KI, sowie spannende Vorträge zu neuen Ansätzen in der zukunftsorientieren Unternehmens-, und insbesondere der teamorientieren Personalführung.
„Wir leben in einer disruptiven und schnelllebigen Zeit – von internationalen Krisen, Klimawandel, dem allgemeinen wirtschaftlichen Druck, vor dem viele Apothekenbetriebe stehen, der immer stärkeren Digitalisierung bis hin zu Veränderungen am Arbeitsmarkt. Wir Apothekerinnen und Apotheker sind gefordert, hier aktiv Lösungen zu erarbeiten und zu definieren, um unsere Branche optimal auf die Zukunft vorzubereiten. Das Wirtschaftsforum bietet hier eine breite Plattform, um innovative Ansätze von Expertinnen und Experten kennenzulernen, umfassend zu diskutieren und die richtigen Strategien abzuleiten“, unterstrich Thomas W. Veitschegger, Präsident des Österreichischen Apothekerverbands, die Bedeutung der Veranstaltung und zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme aus der Apothekerschaft und Politik.
„Auch heuer haben wir mit unserer Veranstaltung gezeigt, wie wichtig die Konzentration auf das wirklich Wesentliche ist. Wir haben eine Fülle Best-Practice-Beispiele kennengelernt, den praxisnahen Austausch gefördert und viele Werkzeuge erhalten, um für uns gute Lösungsansätze zu entwickeln, die wir in die gelebte Apothekenpraxis einfließen lassen können“, so Mag. pharm. Andreas Hoyer, 1. Vizepräsident des Österreichischen Apothekerverbands. „Apotheken übernehmen heute eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. Gute Kommunikation und koordinierte Abläufe sind entscheidend, um dieser großen Verantwortung gerecht zu werden und die hohe Versorgungsqualität weiter aufrecht zu halten.“
Krönender Abschluss des Veranstaltungstages war die Verleihung des ersten PKA Dreamteam-Awards. In den vergangenen Wochen waren Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent:innen aufgerufen, mit einen kurzem Social Media Video zu präsentieren, was ihr Team besonders macht. Dem Aufruf folgten rund 30 Teams, aus denen eine Jury die drei besten auswählte. Auf Platz 3 landete das Team der Südstadtapotheke aus Maria Enzersdorf, auf Platz 2 die PKA aus der St. Georg Apotheke aus St. Georgen an der Gusen. Platz 1 konnte sich das Team der Stadtapotheke Liezen aus der Steiermark sichern. „Wir wollten mit dieser Initiative die PKA vor den Vorhang holen und aufzeigen, wie wichtig ein gutes PKA-Team für jede Apotheke ist. PKA machen einen tollen Job, sind unverzichtbar für uns und ein wichtiges Vorbild für all jene, die sich für das Arbeiten in der Apotheke interessieren“, sagte Mag. pharm. Dr. Alexander Hartl, 2. Vizepräsident des Verbands abschließend. (red)