Bereits nächstes Jahr soll das neue Center for Translational Medicine (CTM), ein europaweit einzigartiges Forschungszentrum mit rund 14.000 m2 Gesamtfläche, fertiggestellt sein. Im Mittelpunkt steht die enge Verzahnung von präklinischer Forschung und klinischer Anwendung: Das CTM wird unter anderem First-in-Human-Studien (FiH) sowohl an gesunden Proband:innen als auch an Patient:innen durchführen. Die Clinical Trial Phase I/II Unit umfasst etwa 2.000 m2 mit rund 30 Betten, intensivmedizinischer Betreuung und 24/7-Monitoring. Speziell eingerichtete Reinräume ermöglichen die Herstellung und Zubereitung von Studienmedikation in enger Zusammenarbeit mit der Anstaltsapotheke des AKH. Darüber hinaus besteht Zugang zu den Core Facilities der MedUni Wien und des AKH, darunter modernste bildgebende Verfahren, Flow- und Massenspektrometrie sowie diverse Omics-Technologien.
Der Schwerpunkt des CTM liegt auf frühen klinischen Studien – von First in Human über Phase I bis Phase II, unabhängig von Therapiegebieten, Indikationen oder Arzneimittelmodalitäten. Damit baut das Zentrum auf die langjährige Expertise des Teams um Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Zeitlinger auf, das zwischen 1995 und 2025 bereits rund 950 klinische Studien durchgeführt hat. Neben den klinischen Einheiten wird das CTM auch GLP-zertifizierte Labore für toxikologische Studien, moderne Laborflächen sowie GMP-Bereiche für die Herstellung von Zelltherapien beherbergen und so den kompletten translationalen Forschungspfad von der Idee bis zur Anwendung unter einem Dach vereinen. Bis zur Fertigstellung des neuen CTM führt die Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie weiterhin eine Vielzahl klinischer Studien durch. Dank der engen Anbindung an zentrale Einrichtungen im Hauptgebäude können Studien der Phase I und II, aber auch zulassungsrelevante Phase-III-Studien und Real-World-Studien auf höchstem Qualitätsniveau durchgeführt werden.