Highlights klinische Forschung

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Da die Mehrheit der Patient:innen mit Glioblastom über 60 Jahre alt ist, stellt sich im klinischen Alltag nicht nur die Frage, welche Therapie dieses Patientenkollektiv benötigt, sondern auch, ob diese Patient:innen möglicherweise übertherapiert und somit zu viel Toxizität ausgesetzt sind. Aus einer gepoolten Analyse der randomisierten Studien NORDIC, NOA-08 und CE.6 bei älteren Glioblastom-Patient:innen wurde nun der Einfluss des MGMT-Promotor-Methylierungsstatus untersucht, um zu evaluieren, welche Patient:innen von einer alkylierenden Chemotherapie mit Temozolomid oder einer Radiotherapie profitieren. Sollen Patient:innen mit primärem ZNS-Lymphom mit dem anti-CD20-Antikörper Rituximab behandelt werden? Dieser Frage geht die Phase-III-Studie HOVON 105/ALLG NHL 24 nach. In der TUXEDO-1-Studie wurde die hohe intrakranielle Effizienz des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) bei Patientinnen mit HER2-positivem, hirnmetastasiertem Mammakarzinom demonstriert.In einer Biomarker-Subanalyse konnte nun gezeigt werden, dass es bei Patientinnen mit T-DXd-Ansprechen zusätzlich zu einer Reduzierung von Hirnmetastasen-induzierter Gehirndestruktion kommt.