Video-Statement: Leitlinie zum kardiovaskulären Management bei nicht-kardialen Operationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Senta Graf berichtet über die neuen ESC-Guidelines zum kardiovaskulären Management von Patient:innen vor einer nicht-kardialen Operation. In der Europäischen Union kommt es pro Jahr geschätzt zu 660.000 schweren kardiovaskulären Komplikationen im Rahmen nicht-kardialer operativer Eingriffe. Diese zu reduzieren bzw. zu verhindern ist das Ziel der beim ESC-Kongress vorgestellten Leitlinie, mit umfassenden Empfehlungen zur präoperativen, operativen und postoperativen Versorgung.

Die Empfehlungen richten sich nach der Wahrscheinlichkeit kardiovaskulärer Komplikationen, die einerseits von der Art der Operation abhängt – hier wird in den Leitlinien zwischen Eingriffen mit niedrigem, mittlerem und hohem Risiko unterschieden; andererseits von Patientencharakteristika – hierzu zählen Alter, Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck, Dyslipidämie, Diabetes mellitus) und kardiovaskuläre Vorerkrankung. In den Guidelines werden drei Risikogruppen definiert: niedriges Risiko (Alter < 65 Jahre, keine Symptome oder Vorgeschichte einer kardiovaskulären Erkrankung); mittleres Risiko (Alter > 65 Jahre, Beschwerden und Vorliegen der oben genannten Risikofaktoren); hohes Risiko (koronare Herzerkrankung in der Anamnese).

Ein Beispiel für die neuen Empfehlungen: Bei Patient:innen mit mittlerem oder hohem Risiko – dazu zählen eben auch scheinbar gesunde Patient:innen > 65 Jahre – sollte vor einer nicht-kardialen Operation ein Echokardiogramm durchgeführt, Troponin und BNP bestimmt, und nach Leistungseinschränkung gefragt werden.

Die Guidelines zeigen auch auf, was Patient:innen selbst vor und nach der Operation tun können. Dazu zählt ein Rauchstopp 4 Wochen vor der Operation, Kontrolle von Blutdruck, Dyslipidämie und Diabetes. Patient:innen sollten weiters auf Anämie untersucht werden. Wenn Blutverdünner eingenommen werden, ist abzuklären, ob diese pausiert oder weitereingenommen werden sollen.