Dr. Stephan Brönimann
Universitätsklinik für Urologie
Medizinische Universität Wien
Allgemeines Krankenhaus Wien
Foto: © feelimage / Matern
de Jong AC, Rotterdam, Niederlande, Abstract #884P
Molekulare Analysen spielen in der individualisierten Therapie von Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Nierenzellkarzinom (mCRPC) eine zunehmend wichtige Rolle. Die CT-gezielte Biopsie von Knochenmetastasen hat jedoch lediglich eine Erfolgsrate von 36,5-44%.
In vorliegender Studie konnte bei 70% der Patienten mit 68Ga-PSMA-positiven Knochenläsionen mittels 68Ga-PSMA-gezielter Biopsie geeignetes Material zur molekularen Analyse gewonnen werden. In der Subgruppe der Patienten mit inkonklusiver oder fehlender 68Ga-PSMA-Expression lag der Anteil bei lediglich 55% bzw. 36%.
Die 68Ga-PSMA-gezielte Biopsie kann hiermit die Erfolgsrate positiver Biopsien und somit die Detektionsrate von relevanten Alterationen bei Patienten mit mCRPC verbessern.
Innovation ** Qualität der Daten ** Klinische Relevanz **