Dr.in Deirdre M. König-Castillo
Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
Die Immuntherapie ist ein zentraler Bestandteil in der Behandlung des fortgeschrittenen Blasenkarzinoms geworden. Chantel Stocken präsentierte ein Update der Ergebnisse der prospektiven NABCCO-Studie mit 54 Patienten, die den Unterschied von hoch- und niedrig- dosiertem Ipilimumab beim lokal fortgeschrittenem Blasenkarzinom zeigt.
Studie: Die Patienten erhielten prä-operativ kombiniert Ipilimumab und Nivolumab in unterschiedlichen Dosen, entweder Ipilimumab 3mg/kg (ipi-high) oder Ipilimumab 1 mg/kg (ipi-low).
Ergebnisse: Ein Ansprechen wurde als pT0/Tis/Ta definiert. In der Ipi-high-Gruppe zeigten 24/38 Patienten (63%) ein Ansprechen wohingegen in der Ipi-low-Gruppe nur 4/14 Patienten (29%) ein Ansprechen zeigten.
Progressionsfreies Überleben (PFS) und Gesamtüberleben (OS) waren in der ipi-high-Gruppe zahlenmäßig deutlich höher. In der Ipi-high-Gruppe betrug die Ansprechrate in der PD-L1-positiven Gruppe 69,6% und in der PD-L1 negativen Gruppe 42,9%. Im Gegensatz dazu zeigte sich in der Ipi-low-Gruppe bei den PD-L1-positiven Patienten eine Ansprechrate von 42,8% und bei den PD-L1-negativen Patienten eine Ansprechrate von 14,3%.
Fazit: Prä-operatives Ipi+Nivo verlängert PFS und OS, vor allem in einer Dosierung von 3mg/kg. Der PD-L1-Status ermöglichte in der ipi-high-Gruppe keine Aussage über das Ansprechen.
Innovation: ★★★ Datenqualität: ★★★ Praxisrelevanz: ★★★
Quelle: Stockem C et al., 1770P