Dr. Mario Pones
Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Wien, Allgemeines Krankenhaus Wien
Es wurden die Daten von 1.096 Patienten der Phase-III-Studie CheckMate 214 (Nivolumab + Ipilimumab, N+I, n=55=; vs. Sunitinib, SUN, n=546) für behandlungsnaive, überwiegend klarzellige Nierenzellkarzinom (ccRCC) analysiert. Das therapiefreie Überleben (TFS) ist definiert als die Zeit von der Beendigung der Therapie bis zur darauffolgenden systemischen Therapie bzw. bis Tod.
Ergebnisse: Nach 42 Monaten waren 52% der NIVO+IPI -und 39% der SUN-Patienten am Leben (HR 0,66), wobei 13% der NIVO+IPI- und 7% der SUN-Patienten noch ihre ursprüngliche Therapie erhielten. In der NIVO + IPI-Gruppe waren 31% frei von einer Folgetherapie und in der SUN-Gruppe 12%. Das mittlere TFS in IMDC intermediate-/poor-risk-Patienten war in der NIVO+IPI-Gruppe mehr als doppelt so lang wie in der SUN-Gruppe (6.9 vs. 3.1 Monate) und dreimal so lang für IMDC favorable-risk-Patienten (11-0 vs. 3-7 Monate).
Fazit: Die Kombination NIVO+IPI zeigt ein längeres Überleben als SUN. Unabhängig von der IMDC-Risiko-Gruppe zeigen Patienten unter NIVO + IPI-Therapie ein längeres behandlungsfreies Überleben und ohne Toxizität im Vergleich zu SUN.
Regan et al., Boston, USA, 713p
Innovation: ★☆☆ Datenqualität: ★★☆ Praxisrelevanz: ★★☆