Pembrolizumab-Kombination beim platinresistenten Ovarialkarzinom

KN-B96 ENGOT -ov65 Studie: Phase 3 Studie mit Pembrolizumab vs. Placebo plus Taxol wöchentlich +/- Bevacizumab in Patientinnen mit platinresistentem Ovarialkarzinomrezidiv

In diese Phase 3 Studie wurden 643 Patientinnen mit platinresistentem epithelialem Ovarialkarzinom (bis zu zwei Linien an Vortherapien waren erlaubt) eingeschlossen. Die Patientinnen erhielten 1:1 eine Monochemotherapie mit Paclitaxel wöchentlich +/- Bevacizumab und entweder zusätzlich Placebo oder Pembrolizumab. Der primäre Endpunkt war progressionsfreies Überleben, der sekundäre Endpunkt Gesamtüberleben.

Es zeigte sich in der Biomarker selektionierten Kohorte (CPS >1) für den experimentellen Arm mit der dreifach-Kombination ein Benefit sowohl im progressionsfreien Überleben (medianes PFS Placebo: 7,2 Monate vs. Pembrolizumab: 8,3 Monate, HR 0,72 [0,58-0,89]) als auch im Gesamtüberleben (medianes OS Placebo: 14,0 Monate vs. Pembrolizumab: 18,2 Monate, HR 0,76 [0,61-0,94]). In der Biomarker unselektionierten Kohorte zeigte sich für den experimentellen Arm mit der dreifach-Kombination ein ähnlicher Benefit im progressionsfreien Überleben (medianes PFS Placebo: 6,4 Monate vs. Pembrolizumab: 8,3 Monate, HR 0,73 [0,62-0,86]), OS wurde noch nicht berichtet.

Die Nebenwirkungsrate (CTCAE Grad ≥ 3) war in der dreifach-Kombination mit 82,5 % höher als in der zweifach-Kombination 70,8 %. Die nebenwirkungsbedingten Therapieabbrüche waren in der dreifach-Kombination mit 41,3 % ebenfalls höher als in der zweifach-Kombination 34,0 %.

Die vorliegende Studie zeigte einen signifikanten jedoch insgesamt moderaten PFS und OS Benefit von der zusätzlichen Gabe von Pembrolizumab zu Paclitaxel wöchentlich +/- Bevacizumab im platinresistenten Ovarialkarzinom und könnte somit eine interessante wirksame Therapieoption in diesem Setting darstellen. Zu beachten ist jedoch die höhere Nebenwirkungsrate durch das zusätzliche Medikament und die geringe Anzahl an Vortherapien (max. 2), die den klinischen Einsatz limitieren könnte.

Colombo N.