Liebe Leserinnen und Leser!

Etwas mehr als 100 Tage ist neue Bundesregierung im Amt. Organisatorisch wie politisch ist noch viel im Fluss, doch die Zeit des Übergangs ist auch eine Zeit der Weichenstellungen. Als Interessensvertretung beobachten wir die Entwicklungen genau, richten aber auch den Blick nach vorne und hoffen, dass sich die neue Struktur rasch konsolidiert und sich ein fruchtbarer Dialog mit nachhaltigen gesundheitspolitischen Perspektiven entwickelt.

Die Coverstory der aktuellen Ausgabe widmet sich daher der neuen Gesundheitsstaatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, ihren Zielen, aber auch den konkreten Spielräumen, um Versorgungssicherheit, Prävention und Innovation im Sinne der Patientinnen und Patienten zu stärken.

Fortgesetzt wird auch der Themenschwerpunkt Resilienz, der sich in der letzten Ausgabe auf die Außenperspektive konzentriert hat. Diesmal geben wir einen direkten Einblick in die Arbeit der AUSTROMED und ihrer Branchengruppen. Deutlich wird dabei, dass Resilienz nicht erst in der Krise beginnt, sondern im Alltag gelebt werden muss: in Form von strategischen Partnerschaften, in regulatorischer Klarheit und im gemeinsamen Engagement für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen.

Im Zentrum der Verbandsarbeit stehen weiterhin drei große Themenbereiche: Standortpolitik, Innovation und Erstattung. Gerade die Erstattungssituation – sowohl im intramuralen als auch im extramuralen Bereich – erfordert aus unserer Sicht dringend strukturelle Verbesserungen. Denn nur wenn neue, sichere und effiziente Medizinprodukte tatsächlich bei den Menschen ankommen, kann das System resilienter, innovativer und gerechter werden.

Ihr
Gerald Gschlössl
AUSTROMED-Präsident

Mag. Philipp Lindinger
AUSTROMED-Geschäftsführer