Hauptverursacher von DFS und Osteomyelitis aus infektiologischer Sicht sind grampositive Bakterien; später treten gramnegative Erreger auf, die häufig Kolonisationskeime sind.
Das diagnostische Standardverfahren ist der mikrobiologische Abstrich, der allerdings mit der richtigen Technik abgenommen werden muss, um das Risiko, nur Kolonisationskeime zu kultivieren, zu reduzieren.
Die klassische antimikrobielle Therapie ist bei Vorliegen einer Osteomyelitis obligat, jedoch sollte bei Ulzera ohne Knochenbeteiligung modernes Wundmanagement vorrangig eingesetzt werden. Zudem ist die Compliance des Patienten ein erfolgsentscheidender Faktor.
Weiterlesen ...