Moderne Therapien und ihr Einsatz in der klinischen Praxis

Diabetes Forum e-news

Highlights vom EASD 2024!

Erscheinungsdatum:
17.9.2025

Herausgeber:
Österreichische Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

Inkretine zwischen Verdauung und kardiovaskulärem System

Univ.-Prof. Dr. Guntram Schernthaner 17.9.2025

Inkretinbasierte Therapien sind ein Meilenstein in der modernen Diabetesbehandlung, obwohl die genauen Mechanismen, die den kardiovaskulären und renalen Verbesserungen bei Typ-2-Diabetes...

ÖDG Aktuell

Spannende Zeiten bei Typ-1-Diabetes – und darüber hinaus!

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching 17.9.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die vorliegende Ausgabe des DIABETES FORUM haben über weite Strecken die „Young Diabetologists“ (YD) gestaltet und dabei wichtige und aktuelle Themen...

Sein wissenschaftliches Leben für die Diabetologie

Nachruf auf o. Univ.-Prof. Dr. Werner Waldhäusl (27.9.1937–22.5.2025)

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching 17.9.2025

Prof. Werner Waldhäusl wurde 1937 in Deutschland geboren und wuchs ab Kindesalter in Niederösterreich in der Nähe von St. Pölten auf. Als Jugendlicher musste Prof. Waldhäusl einige...

Sinnvoll und umstritten

Indikationen zum kontinuierlichen Glukosemonitoring bei Menschen ohne Diabetes

OA Priv.-Doz. DDr. Felix Aberer 17.9.2025

Systeme zum kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) sind bei Menschen mit Diabetes und Insulintherapie nicht mehrwegzudenken. Auch bei Menschen mit Diabetes ohne Insulintherapie, mit hohem...

DF, Focus

Neue Herausforderungen der Diabetologie

OA Priv.-Doz. DDr. Felix Aberer 17.9.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Diabetologie befindet sich im Wandel – nicht nur durch medizinische Innovationen, sondern auch durch gesellschaftliche, kulturelle und individuelle Dynamiken, welche die Versorgung und das Leben mit Diabetes nachhaltig beeinflussen. In dieser Spezialausgabe des DIABETES FORUM geben die Young Diabetologists Einblicke in aktuelle und zum Teil kontroverse Themen, die zeigen: Die...

#LanguageMatters

Sprache schafft Wirklichkeit

Dr.in Lisa Frühwald 17.9.2025

Eines der Ziele in der Diabetesbehandlung ist es, Menschen mit Diabetes eine aktive, eigenverantwortliche Rolle im Rahmen ihrer Behandlung zu ermöglichen. Eine respektvolle, sensible und...

Chancen, Evidenz und Herausforderungen

Aktuelle Ernährungstrends bei Diabetes

Rita Bugl, BSc MSc 17.9.2025

Ernährungskonzepte wie Low-Carb, intermittierendes Fasten oder vegane Ernährung zeigen kurzfristig vielversprechende Effekte. Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit erfordern eine...

Herausforderungen und Lösungsansätze

Diabetes und Migration

Dr.in Marlies Eichner 17.9.2025

Ziele in der Diabetesbehandlung von Migrant:innen sind: niederschwelliger Zugang zu medizinischer Versorgung multidimensionaler Ansatz kultursensibles Vorgehen optimaler...

Praktische Empfehlungen bei Flugreisen mit AID-Systemen

Flugreisen mit Diabetes-Technologie

Univ. Ass. Dr. Daniel Hochfellner 17.9.2025

Für Flugreisen ist eine gute Reisevorbereitung entscheidend, dazu gehören ausreichendes Verbrauchsmaterial im Handgepäck, technische Ersatzlösungen und ärztliche Bescheinigungen für...

Herausforderungen und Chancen bei Typ-1-Diabetes

SGLT2-Inhibitoren und Finerenon bei chronischer Nierenerkrankung

Priv.-Doz. Dr. Michael Leutner, MSc PhD 17.9.2025

SGLT2-Inhibitoren zeigen bei Menschen mit Typ-1-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung vielversprechende nephroprotektive Effekte, vergleichbar mit denen bei Typ-2-Diabetes. Unter...

DF, Journal Club

Diabetes mellitus in Österreich – die stille Epidemie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi 17.9.2025

Diabetes bleibt oft über Jahre symptomlos und dadurch in etlichen Fällen unerkannt – bis die Komplikationen bereits eingetreten sind. Obwohl die Früherkennung dabei helfen könnte,...

 



Schließen

Inhaltsverzeichnis DF 03|2025

Offizielles Medium der