Fortbildung, Informationen und Service für niedergelassene Ärzt:innen
Fortbildung, Service und beratungsrelevante Informationen für die Tara
Special-Interest-Medium für hämatologisch und onkologisch tätige Pflegepersonen
Hot Topics der Diabetologie interdisziplinär und praxisbezogen aufgearbeitet
„Die“ rheumatologische Fachzeitschrift Österreichs zu State of the Art, Wissenschaft und Forschung + jede Ausgabe mit DFP-Beitrag
Fachmagazin zur Frauenheilkunde für Kliniker:innen und Niedergelassene
Offizielles Organ der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie (ÖGN)
Offizielle Fachzeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Das Branchenmagazin für Führungskräfte und Entscheidungsträger der pharmazeutischen Industrie
Facettenreiche Dermatologie: chronisch entzündlich, infektiös, onkologisch & mehr
Aus der Forschung in die Praxis: Die Welt der Onkologie mit ihren vielen Gesichtern
Pathologie als Weichensteller: Der präzise Blick für die exakte Diagnose
Am Ball bleiben auf einem breiten Themenfeld der Uro(onko)logie
Fokusbezogene, aktuelle Themen aus Psychiatrie & psychotherapeutischer Medizin
Streifzug durch die Innere Medizin im offiziellen Medium der ÖGIM
Die Wurzel der Zahnmedizin hohe Reichweite kompetent praxisrelevant
Die Website für Diplomfortbildung: aktuell und multimedial
digitale Fortbildungs-Plattform für Apotheker:innen
DFP-approbierte onkologische Fortbildung für Smartphone und Desktop
CAR-T-Zellen als Game Changer - kuratives Potential auf hohem Niveau
Expert:innen berichten Studienhighlights von (inter)nationalen Kongressen via Newsletter
Zielgerichtete Therapie chronisch entzündlicher Dermatosen
Die crossmediale Kombination: komprimierte Key Messages einer Studie plus Infografiken und Animationen
Themenchannels mit Qualitätscontent on Demand
Fachmedium für die bestmögliche onkologische Patientenversorgung
Die Website für zielgerichtete Therapien in Hämatologie und Onkologie
Die Plattform für Jungmediziner:innen
Gezielte Information über Produkte, Services für Gesundheitspersonal oder die breite Öffentlichkeit
Das Newsportal für Medizin und Gesundheitspolitik
Das Newsportal für Pharmazie und Gesundheitspolitik
Durchklicken und durchblicken bei immun-onkologischen Therapien
Studien durch Animationsvideos leicht verständlich gemacht
Single-sponsored, monothematische Focus-Website
Fachbücher mit Fokus Gesundheit verfasst für ein breites Publikum
Leicht verständliche und wissenschaftlich fundierte Broschüren
Journal der Österreichischen MS-Gesellschaft
Fachzeitschrift für Multiple Sklerose
Alle relevanten Informationen zu einer Indikation, zusammengefasst strukturiert und im handlichen Format
Hier finden sie APPs für medizinisches Fachpersonal supported by MedMedia
Leistungsbeschreibung und Preise zu unseren MedMedia-Produkten für Print und Digital
Das MedMedia Team: über 60 Mitarbeiter:innen mit medizinischer und pharmakologischer Fachkompetenz
Werde Teil von unserem Team. Erfahre mehr über die Fima und Jobs bei MedMedia
MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH
Abonnieren sie hier Fachmagazine passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten
Melden sie sich hier für die Newsletter passend zu ihren Interessen oder Fachgebieten an
Ich habe mein Passwort vergessen
Ich habe noch kein Benutzerkonto und möchte mich kostenlos registrieren.
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das obige Zitat von Maria Montessori aus „Von der Kindheit zur Jugend“ zeigt gerade in der pädiatrischen Diabetologie seine Bedeutung. In vielen Teilbereichen des Diabetesmanagements, beginnend bei der Ernährung über das Sport-, Spiel- und Freizeitverhalten bis hin zur Insulintherapie und zum großzügigen Einsatz technischer Diabetestherapie, unterscheidet sich die...
Die Inzidenz des Typ-1-Diabetes mellitus steigt in Österreich weiterhin an und liegt im Kindesalter 50-mal höher als die Inzidenz des Typ-2-Diabetes. Die zuletzt dramatisch steigende...
Monogene Diabetesformen machen 1–5% aller Diabeteserkrankungen aus und sind sehr heterogen. Maturity-Onset-Diabetes-of-the-Young-(MODY-)Unterformen stellen die häufigsten monogenetischen...
Die flexible Insulinabgabe über eine Insulinpumpe gilt im Kindes- und Jugendalter als Goldstandard. Die kontinuierliche Glukosemessunghat die kapillare Blutzuckermessung weitestgehend als...
Die beiden häufigsten assoziierten Autoimmunerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit T1D sind die Autoimmunthyreoiditis und die Zöliakie. Da diese häufig asymptomatisch sind, sollen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit T1D regelmäßige Screening-Untersuchungen auf assoziierte Autoimmunthyreoiditis und Zöliakie durchgeführt werden. Weiters sollten regelmäßige Messungen von Länge und...
Der Kohlenhydratanteil der Lebensmittel spielt vor allem für insulinpflichtige Formen des Diabetes mellitus eine wichtige Rolle. Parallel zur Entwicklung der immer moderner werdenden...
Die Behandlung von Diabetes im Kindesalter ist eine Herausforderung auf vielen Ebenen. Die pschychosoziale Komponente wird oft vergessen, hat aber eine große Auswirkung auf den Erfolg der...
Der Typ-2-Diabetes im Kindes- und Jugendalter zählt in Österreich mit ca. 2 % weiterhin zu den seltenen Diabetesformen, zeigt aber einen sehr aggressiven Verlauf. Eine frühzeitige...
Stigmatisierung bei Adipositas ist für viele Betroffene eine kollektive Erfahrung in verschiedenen Lebensbereichen. Die gesundheitlichen Konsequenzen der Stigmatisierung gehen über...
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Adipositas ist eine Erkrankung, die seit den letzten Jahren – endlich muss man eigentlich sagen – in den Vordergrund unserer Wahrnehmung rückt. Dies hat mehrere Gründe: Einerseits hilft sicherlich die Tatsache, dass wir Ärzt:innen abgesehen von der sehr effektiven bariatrischen Operation nun zumindest zum Teil auch effektive konservative Therapiemöglichkeiten zur...
Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist mit einer hohen individuellen Morbidität und ökonomischen Belastung der Gesundheitssysteme verbunden. Präventive Konzepte sollten an...
Die Registrierung auf dieser Seite ist nur mit den Daten, die Sie bei der ÖÄK hinterlegt haben, möglich. Sollten Sie diese nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte an die ÖÄK.
Vielen Dank, Ihre Registrierung ist abgeschlossen, sie sind automatisch eingeloggt.