Zusammenhänge verstehen: Gehirn, Psyche, Diabetes: DF 05|2020
-
Schlaganfall bei Diabetes mellitus: häufiger Wegbegleiter
-
Alzheimer-Demenz und Glukosestoffwechsel: „Typ-3-Diabetes“?
-
Diabetes und Demenz im Alter: Erkennen, Einschätzen, Anpassen
-
Ängste bei Diabetes mellitus
-
Psychische Belastungen während der „Coronakrise“
SGLT-2-Inhibitoren im Visier: DF 04|2020
-
SGLT2-Inhibitoren und Renoprotektion
-
SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-1-Diabetes
-
SGLT-2-Inhibitoren und Insulin
-
Sicherheit und Verträglichkeit der SGLT-2-Inhibitoren
Nachlese zum Webinar: DF Wrap-Up Diabetologie
-
Update der EASD/ADA und ÖDG-Leitlinien
-
Neue Studiendaten bei Typ-2-Diabetes – ein Kongress-Update
-
Typ-1-Diabetes: Innovationen in Management und Therapie
-
COVID-19: Risikofaktor Diabetes mellitus
Diabetes-Management: Neue Technologien im Praxis-Check: DF 03|2020
-
Was können wir mit Telediabetologie erreichen?
-
Diabetestechnologie und Schwangerschaft
-
Diabetestechnologie bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
-
Digitales Diabetesmanagement mit Entscheidungsunterstützung in der Akutgeriatrie
GLP-1-Rezeptoragonisten im Detail betrachtet: DF 02|2020
ÖDG-Jahrestagung 2019: DF 01|2020
-
ESC-Leitlinien zur lipidsenkenden Therapie
-
Gastroenterologie/Diabetologie: Duale Agonisten und Triagonisten
-
Neue Substanzklassen in Entwicklung: Nichtalkoholische Fettlebererkrankung
-
Time in range – the new target?
-
Metabolische Konsequenzen von kurzem und gestörtem Schlaf: Chronobiologie und Energiestoffwechsel
Moderne Insulintherapie: DF 05|2019
-
Glukosevariabilität, Hypoglykämierisiko und kardiovaskuläre Ereignisse
-
Auswirkungen auf das Hypoglykämierisiko bei Typ-1-Diabetes
-
Glukosezielwerte und neue Insuline in der Schwangerschaft
-
Neue Insulinanaloga bei Kindern und Jugendlichen
-
Basalinsulinanaloga der zweiten Generation: Vorteile für ältere Typ-2-Diabetiker
-
Aktuelle Datenlage: Kombination langwirksamer Insulinanaloga mit GLP-1-RA
Der diabetische Fuß interdisziplinär: DF 04|2019
-
Diabetisches Fußsyndrom: Prognose bei Best Management
-
Diabetische Neuropathie
-
Diabetische Arthropathie
-
Diabetische Angiopathie
-
Infektion und deren Bekämpfung
-
DFS und PAVK: Revaskularisation – endovaskulär zuerst
-
Gefäßchirurgie beim diabetischen Fußsyndrom
-
Lipidmanagement bei diabetischem Fuß mit und ohne PAVK
-
SGLT-2-Hemmer und Amputationen: Risikobewertung anhand neuester Daten und Guidelines
ÖDG-Leitlinien-Update 2019: DF 03|2019
-
Gasteditorial: ÖDG-Leitlinien-Update 2019
-
Antihyperglykämische Therapiebei Diabetes mellitus Typ 2
-
Diabetesmanagement im Krankenhaus
-
Operation und Diabetes mellitus
-
Update 2019: Andere spezifische Diabetesformen
-
Was ist neu? Insulinpumpentherapie und kontinuierliches Glukosemonitoring
-
Therapie der akuten diabetischen Stoffwechselentgleisungen bei Erwachsenen
-
Diabesity: Update 2019
-
Update 2019: Diagnose und Management der Osteoporose bei Diabetes mellitus
-
Psychische Erkrankungen und Diabetes mellitus
NAFLD und metabolisches Syndrom: DF 02|2019
-
NAFLD/NASH – Biomarker abseits der Biopsie
-
Diätetische und pharmakologische Therapie der NAFLD
-
Bariatrische Chirurgie: Einfluss auf NAFLD und Parameter des metabolischen Syndroms
-
Therapie der Dyslipidämie bei Patienten mit NAFLD
-
Epidemiologie, Pathogenese und Co.: Was ist NAFLD?
-
NAFLD-Screening im klinischen Alltag – wen und wie?
-
NAFLD/NASH und metabolisches Syndrom: Antihyperglykämische Therapie bei NAFLD-Patienten
ADA/EASD-Konsensus: DF 01|2019
-
Management von Patienten mit kardiovaskulärer Vorerkrankung
-
Management von Patienten mit Niereninsuffizienz
-
Patienten mit hohem Hypoglykämierisiko
-
Metabolische Kontrolle UND Gewichtsreduktion
-
Trendentwicklung von Medikamentenkosten und Erstattung
Gender in der Diabetologie: DF 05|2018
-
Gender und Diabetesrisiko
-
Gender und Niere
-
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei bariatrisch chirurgischen Eingriffen
-
Gender, Diabetes und koronare Herzkrankheit
-
Kinder und Jugendliche: Gender und Typ−1−Diabetes
-
Gender, Diabetes und Sexualität
-
Gender – Diabetes – Depression
Lipidmanagement: DF 04|2018
-
Gasteditorial – Klinisches Lipidmanagement
-
Risikostratifiziertes Lipidmanagement bei Diabetes mellitus
-
Dyslipidämien: Ursachen und Einflussfaktoren
-
Statine: eine Nutzen-Risiko-Bewertung
-
Ezetimib im Lipidmanagement: Die IMPROVE-IT-Studie
-
PCSK9-Inhibitoren: Was können sie wirklich?
-
Stellenwert von Nutrazeutika im Lipidmanagement
-
Behandlungskaskade im medikamentösen Lipidmanagement
Diabetes und Schwangerschaft: DF 03|2018
-
Schwangerschaft bei Typ-1-Diabetes mellitus
-
Typ-2-Diabetes – was ändert sich während der Schwangerschaft?
-
Risiken für die Mutter
-
Risiken für das Kind
Neue Entwicklungen in der Diabetestherapie: DF 02|2018
-
Ersetzen Glukosesensoren die Blutzuckermessung?
-
Closing the Loop − Auf dem Weg zur Alltagstauglichkeit
-
Glycation Gap − Welche Glukosemessmethoden sind am zuverlässigsten?
-
CONCEPTT-Studie bei Frauen mit Typ-1-Diabetes: CGM während der Schwangerschaft bringt Benefit für Neugeborene
-
Insulinpumpen optimal einsetzen
-
Können Devices beim Diabetes-Selbstmanagement unterstützen?
-
Ultraschnelle und hochkonzentrierte Insuline: Was können sie im Vergleich zu ihren konventionellen Pendants besser?
-
ATTD 2018: Neue Technologien − Herausforderung für Schulende und Geschulte
-
„Diabetes Distress“ und metabolische Outcomes
-
Neue pharmakologische Optionen zur Behandlung von Adipositas und T2D
45. Jahrestagung der ÖDG: DF 01|2018
-
Personalisierte Lipidtherapie beim Diabetespatienten
-
Personalisierte Blutdrucktherapie bei diabetischen Patienten
-
Glukozentrische Algorithmen sind nicht ausreichend
-
Europäische Daten: Wie das Makroenvironment den Lebensstil beeinflusst
-
Diabetesschulung: Die Sicht der individualisierten, patientenzentrierten Medizin
-
Jugendliche mit Typ-1-Diabetes: Können Diabetes-Apps den Alltag erleichtern?
-
Was sagen Experten, nicht Guidelines: Second Line nach Metformin – GLP-1-Analoga?
-
Was sagen Experten, nicht Guidelines: Second Line nach Metformin – Pioglitazon?
-
Zukünftige Entwicklungen in der Diabetestherapie
"Real-Life-Studien": DF 05|2017
-
Aussagen von Real-Life-Studien: Was lernen wir daraus – und was nicht?
-
Beitrag von Registern zur optimierten Diabetesversorgung
-
Big Data als Grundlage der Therapieentscheidung
-
Real-Life-Daten in der Diabetestherapie bei Typ-2-Diabetes: Werden Sie die Verschreibungspraxis verändern?
-
Real-Life-Daten zur Glukosemessung
-
CVD-REAL-Studie: Sind die Ergebnisse zu gut, um real zu sein?
-
Kardiovaskuläre Outcome-Studien – was wissen wir bis jetzt, und was soll die Zukunft bringen?
-
SGLT-2-Hemmer und kardiovaskuläre Erkrankungen … Klasseneffekt
-
TeilnehmerInnen für Diabetes-Typ-2-Studie gesucht!
-
DEVOTE-Studie − Insulin degludec im Direktvergleich mit Insulin glargin
-
Neue Daten zur LEADER-Studie
-
Update SUSTAIN-6
-
ADA/ASN-Symposium: Neue Antidiabetika und Niere
-
Probleme und Lösungsstrategien: Sport und Typ-1-Diabetes
Diabetische Nierenerkrankung: DF 03|2017
-
Aktuell vom ADA: Was lernen wir aus CANVAS für die Niere?
-
Albuminurie vs. Nierenfunktionsverlust ohne Albuminurie − Perspektivenwechsel bei der diabetischen Nierenerkrankung
-
Albuminurie bei Diabetes: Therapeutische Konsequenzen
-
Antidiabetika zwischen Nephrotoxizität und Nephroprotektion
-
Renales und kardiovaskuläres Risiko bei Diabetes – Stellenwert der antihypertensiven Therapie
-
Glykämische Kontrolle bei diabetischer Nephropathie – Welche Zielwerte, welche Antidiabetika, welche Dosierung?
-
Diabesity und kardiovaskuläres Risiko
-
Diabesity: Risikofaktor in der Schwangerschaft
-
Diabesity und Depression – gegenseitige Risikoerhöhung
-
Diabesity und Insulintherapie: Eine Frage der Planung?
-
Lipide: „The lower the better“ ist auch bei Diabesity sicher
-
Diabesity und Blutdrucksenkung – Leitlinien und Praxis
-
Diabesity und Mikrobiom
-
Ist es an der Zeit für eine neue Klassifikation des Diabetes mellitus?
-
Kardiovaskuläre Outcome-Studien mit inkretinbasierten Therapien: Von Noninferiority zu Superiority: Wo stehen wir?
-
Therapieintensivierung mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Insulin: Wie beginnen, wie kombinieren?
-
Einfluss von DPP-4-Inhibitoren auf die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
-
Insulinresistenz und Adipositas – ist die Schilddrüse schuld?
-
Neue Wege in der Adipositas-Therapie: Unimolekulare Peptid-Koagonisten und Trojanische Pferde
-
Gesunde Ernährung, Chromosomenschäden und Typ-2-Diabetes
-
Pädiatrische Diabetologie – Chancen für Kinder mit Typ-1-Diabetes
-
Zwischenbericht des ÖDG-Preisträgers 2015 – Einfluss zirkulierender microRNAs auf das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko
-
Endbericht des ÖDG-Preisträgers 2014 – The Role of LMO3 in human Adipocyte Energy Metabolism
Insulinresistenz: DF 05|2016
-
Insulinresistenz: Pathophysiologie und Mechanismen
-
Insulinresistenz: Konsequenzen für die Atherogenese
-
Effekt von Lebensstilveränderungen auf Insulinresistenz
-
Effekt der metabolischen Chirurgie auf Insulinresistenz
-
Medikamentöse Beeinflussung der Insulinresistenz
-
Insulinresistenz und kardiovaskuläre Erkrankungen — Evidenz aus epidemiologischen Studien
-
Antidiabetika mit Einfluss auf die Insulinresistenz — Kardiovaskuläre Interventionsstudien
Typ-1-Diabetes: DF 03|2016
-
Therapiestandards 2016 – Insuline
-
Transition statt Transfer
-
Assoziierte Autoimmunerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit T1D
-
Mögliche Komplikationen bei Insulintherapie
-
Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes: Management der schweren Ketoazidose
-
Schulung: Für wen, wann, durch wen – und mit welchem Ziel?
-
Typ-1-Diabetes: Ist Prävention möglich?
-
Off-Label-Einsatz von Nicht-Insulin-Antidiabetika bei Typ-1-Diabetes
-
Ist kardiovaskuläre Prävention möglich?
-
Zielgruppengerechte technische Unterstützung: Von App bis Web
Lipidtherapie – Update 2016: DF 02|2016
-
Genetik der Dyslipidämien
-
Lipidtherapie – was empfehlen die aktuellen Guidelines?
-
Statintherapie – Zielwerterreichung und kardiovaskulärer Benefit bei Patienten mit Diabetes mellitus
-
Diabetogenes Potenzial von Statinen – Pro
-
Diabetogenes Potenzial von Statinen – Contra
-
Statinassoziierte Muskelbeschwerden: Bewertung und Alternativen
-
Wirkmechanismus der PCSK9-Hemmung
-
PCSK9-Hemmer – Therapiealternative bei Hochrisikopatienten
-
Management des kardiovaskulären Risikopatienten
-
Rolle der Ernährung in der Prävention und Therapie der Dyslipidämie
-
Hypokalorische Diäten als Bestandteil des Gewichtsmanagements
43. Jahrestagung der ÖDG: DF 01|2016
-
State-of-the-Art-Lecture: Genetik und Epigenetik des Typ-2-Diabetes
-
ISPAD-ÖDG-Joint-Session: Was können wir von internationalen Vergleichen lernen?
-
Highlights aus der klinischen Diabetesforschung
-
Sulfonylharnstoffe pro und contra – welchen Stellenwert haben sie noch?
-
Anpassbare Mischinsuline vs. Basis-Bolus-Therapie
-
Metformin: klinische Konsequenzen aus neuem Wissen
-
Osteopontin und Klotho aktuell bewertet
-
J-Curves in der Medizin
Outcome-Studien 2015: DF 05|2015
-
Warum kardiovaskuläre Sicherheitsstudien?
-
EMPA-REG-Outcome-Studie: Kardiovaskulärer Benefit und Überlebensvorteil für Empagliflozin belegt
-
TECOS – kardiovaskuläre Sicherheitsstudie mit Sitagliptin
-
Rückblick: Die PROactive-Studie
-
ELIXA – kardiovaskuläre Nichtunterlegenheit von Lixisenatid bei HochrisikopatientInnen
-
Die ORIGIN-Studie – Untersuchung der Sicherheit von Insulin glargin
-
Mehr Aufmerksamkeit für Medizinprodukte
-
PHC: Heilsbringer für Arzt und Patient?
Die großen Fragen der Diabetologie – aktuell diskutiert: Sonderausgabe 15 Jahre DIABETES FORUM
-
Einsatz von Metformin bei Niereninsuffizienz – Aktuelle Bewertung
-
Epidemiologie und Risikofaktoren: Diabetische Nephropathie – aktuell beleuchtet
-
Personalisierte Therapie als neuer Standard – Unterstützung für die Umsetzung in die Praxis
-
Typ-1-Diabetes: Lebenserwartung nach wie vor geringer als bei Nichtdiabetikern
-
Typ-2-Diabetes: Neue Insuline und Insulin-Strategien
-
Mikroalbuminurie – Wie ein Parameter die Diabetestherapie veränderte
-
Herzinsuffizienz und Typ-2-Diabetes: Einfluss der antihyperglykämischen Therapie
-
6-Jahres-Daten zur METSIM-Kohorte: Erhöhtes Diabetesrisiko unter Statintherapie
-
Clinical Update: Antidiabetika und kardiovaskuläre Erkrankungen
Bewegung im Evidenzcheck: DF 04|2015
-
Beeinflussung metabolischer Parameter durch körperliche Aktivität
-
Trainingsbenefit im Hinblick auf mikrovaskuläre Komplikationen
-
Evidenzlage zur kardiovaskulären Protektion durch Training und Bewegung
-
Effekt und Praktikabilität von Training: Was lernen wir aus Look-AHEAD – und was nicht?
-
Argumente für ein Krafttraining
-
Motivation und Programme für einen aktiveren Lebensstil
Therapeutic Inertia: DF 03|2015
-
Therapeutic Inertia: Kardiovaskuläre Risikofaktoren als Therapieziel
-
Die Rolle der Gesundheitspolitik: Strategien zur Überwindung von „Therapeutic Inertia“
-
Guidelines und/oder/vs. Patientenpräferenz?
-
Psychosoziale Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
-
Wenig diskutierte diabetische Komplikationen
Therapie-Individualisierung: DF 02|2015
-
Orale Antidiabetika: Therapieauswahl nach Wirkprinzip – individualisiert statt „one fits all“
-
Injizierbare Antidiabetika: Wann initiieren, wie kombinieren?
-
Aktuelle Lipidziele für Diabetespatienten –und wie können sie erreicht werden?
-
Diabetes und LDL-Cholesterin: Neue Studien und Substanzen
-
Gender-Aspekte in der Diabetologie
-
Antidiabetische Therapie nach einem kardiovaskulären Ereignis und bei Herzinsuffizienz
-
Der übergewichtige/adipöse Patient: Welche Antidiabetika, wann bariatrische Chirurgie?
-
Der geriatrische Diabetespatient
-
Frühmanifestierter Typ-2-Diabetes: Patientencharakteristik und Therapiestrategien
-
Biomarker in der individualisierten Diabetesdiagnostik und -therapie
-
Sind wir bereit für die individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes?
ÖDG Jahrestagung 2014: DF 01|2015
-
Der Patient entscheidet: Therapie chronischer Erkrankungen am Beispiel von Typ-2-Diabetes
-
Rezente Literatur: Neues aus der Diabetesforschung
-
Depression, Angst, Verweigerung – Hürden der Compliance
-
Gestationsdiabetes: Therapieerfolge und offene Fragen
-
ÖDG fordert Bewegungsberatung: Körperliche Aktivität als Therapie bei Typ-2-Diabetes
-
Wie bedeutsam sind die Nebenwirkungen von Pioglitazon?
-
Risiken und Nebenwirkungen von Sulfonylharnstoffen
-
So sicher sind inkretinbasierte Therapien
-
Wirkungen und Nebenwirkungen von Insulin
EASD 2014: DF 05|2014
-
50 Jahre Erfolgsgeschichte in der Diabetologie
-
Typ-1-Diabetes: früher progressiver Nierenfunktionsverlust als neues Modell der Nephropathie
-
Typ-1- und Typ-2-Diabetes: Die Prognose von Patienten mit diabetischer Nephropathie verbessern
-
Metformin – where is the evidence?
-
Rising Star Symposium
-
Gesundheitspolitik, Grundlagenforschung, Erfolge und klinische Debatten
-
Medizinprodukte in der Diabetologie: Zeit für eine Reform?
-
Hot Topic in Diabetes: ADVANCE-ON
-
Diabetische Neuropathie: viele Erkenntnisse, kaum therapeutische Ansätze
-
Stellenwert und Bewertung inkretinbasierter Therapien
-
Wann wird die künstliche Betazelle Realität?
-
Hepatoselektive Insuline
-
Risikoforschung aus Österreich: Was ist neu, was wird bestätigt?
-
Neue Erkenntnisse aus SAVOR-TIMI-53
SGLT- 2-Hemmer: DF 04|2014
-
Antidiabetikaklasse mit neuem Wirkmechanismus: Benefits, Limitationen und künftige Optionen
-
SGLT-2-Hemmer eröffnen neue Perspektiven für Diabetes und Niere
-
Metabolische Auswirkungen der SGLT-2-Hemmung
-
SGLT-2-Hemmer als Kombinationspartner von anderen oralen Antidiabetika
-
Insulintherapie und SGLT-2-Hemmung
-
SGLT-2-Inhibitoren in der klinischen Praxis
-
Urogenitale Infektionen unter SGLT-2-Hemmern: Risiko oder Bagatelle?
-
Second-Line-Therapie nach Metformin – womit? Pro DPP-4-Hemmer
-
Second-Line-Therapie nach Metformin – womit? Pro SGLT-2 Hemmer
-
Welche künftigen Entwicklungen sind auf dem Gebiet der SGLT-Hemmung zu erwarten?
Basale Insulintherapie: DF 03|2014
-
Vom Pankreasextrakt zum Analoginsulin: die Geschichte der Insulinentwicklung
-
Warum ist NPH-Insulin kein ideales Basalinsulin?
-
Update 2014: Insulin glargin, Insulin detemir
-
Insulin degludec
-
Insulin LY2605541 (PEG Lispro): Pharmakologische Charakteristika, klinische Daten, therapeutisches Potenzial
-
Insulin U300: Pharmakologische Charakteristika, klinische Daten, therapeutisches Potenzial
-
Insulintherapie im Spannungsfeld: Preispolitik vs. Pharmaökonomie – Wie viel Innovation sollen wir uns leisten?
-
(Warum) brauchen wir bessere Basalinsuline?
Hypoglykämie: DF 02|2014
-
Hypoglykämie und Diabetestechnologie
-
Aggressive Blutzuckersenkung: Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität
-
Komplexe Risikosituation bei Niereninsuffizienz
-
Zurückhaltung und sorgfältige Auswahl bei der Sulfonylharnstofftherapie
-
Hypoglykämie bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
-
Was bringen die neuen Entwicklungen bei Basalinsulinen?
-
Hypoglykämien unter verschiedenen Therapien: Premixed, BOT, BBIT
-
Hypoglykämie und Notfallaufnahmen
ÖDG-Jahrestagung 2013: DF 01|2014
-
Fettleber: Mechanismen und Lösungsansätze
-
Typ-1-Diabetes: Lipide und deren Einfluss auf Gefäßveränderungen bei Kindern und Jugendlichen
-
Periphere diabetische Polyneuropathie
-
Diabetes durch Pankreatitis und Pankreatitis durch Diabetes
-
Omega-3-Fettsäuren nach ORIGIN
-
1974 bis 2014: Diabetologie – quo vadis?
-
Stoffwechselaspekte der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
-
Antihypertensive Therapie: aktuelle Empfehlungen von ESH und ESC
Diät- und Bewegungstherapie: DF 05|2013
-
Kardiovaskuläres Potenzial der Lebensstilintervention bei manifestem Typ-2-Diabetes
-
Erfolgskriterien der Lebensstilintervention
-
Psychische und psychosoziale Aspekte der Lebensstilintervention
-
Ein Modell für erfolgreiche Lebensstilintervention bei Kindern und Jugendlichen
-
Überlegungen zur BEWEGUNGSBOX der ÖDG: Bewegung und Training als Therapie bei Typ-2-Diabetes
-
Diätstrategien im Evidenzcheck
-
Ernährungsempfehlungen in nationalen und internationalen Guidelines
-
Bedeutung der Ernährung für die renale Prognose bei Typ-2-Diabetes
-
Antidiabetische Kombinationstherapie – Pathophysiologische und pharmakologische Überlegungen
-
Antidiabetische Kombinationstherapie: GLP-1-Rezeptoragonist plus Insulin
-
Antidiabetische Kombinationstherapie mit SGLT-2-Inhibitoren
-
Antidiabetische Kombinationstherapie ohne Metformin
-
Antidiabetische Kombinationstherapie: „Klassische“ Tripletherapie: Metformin/Sulfonylharnstoff/Pioglitazon
-
Antidiabetische Kombinationstherapie mit DPP-4-Hemmern
-
Antidiabetische Kombinationstherapie mit Insulin
-
Antidiabetische Kombinationstherapie – Glykämische und nichtglykämische Aspekte der Therapiewahl: Was sagen uns rezente Metaanalysen?
Von ADDITION bis ORIGIN: A und O der frühen Intervention: DF 03|2013
-
ÖDG online-Spendenaktion
-
Argumente für die frühe(re) antidiabetische Kombinationstherapie
-
„Early insulin“ bei Typ-2-Diabetes – Was spricht dafür, was dagegen?
-
„Therapeutic inertia“, Ursachen und Lösungsansätze
-
Frühe kardiale Intervention
-
Typ-2-Diabetes: Screening nach ADDITION und Look AHEAD – Sollen wir nach unseren Patienten suchen?
-
„Metabolic legacy“, kritisch betrachtet
-
Aspirin für alle? ACE-Hemmer für alle? Statine für alle? – Potenziale und Grenzen von Medikamenten in der Primärprävention
-
Typ-1-Diabetes: Frühe Immunintervention, Update 2013
Adipositaschirurgie: DF 02|2013
-
„Obesity Paradox“ – wie gefährlich sind Übergewicht und Adipositas wirklich?
-
Methoden der bariatrischen Chirurgie: Prinzip, Vor- und Nachteile, Indikationen
-
Diabetesremission und -prävention nach metabolischer Chirurgie
-
Metabolische und hormonelle Effekte der „metabolic surgery“
-
Bariatrische Chirurgie – Beeinflussung der kardiovaskulären Prognose
-
Folge- und Langzeitrisiken der Adipositaschirurgie
-
Expertenumfrage: Welchen Stellenwert hat die Chirurgie in der Diabetestherapie?
-
Neues in der konservativen Behandlung der Adipositas
-
Psychische Aspekte der Adipositaschirurgie: „Die Patienten darauf vorbereiten, dass es zu Problemen kommen kann“
ÖDG-Jahrestagung 2012: DF 01|2013
-
1972–2012 – Rückblick auf 40 Jahre „Non-Stop Revolution“ in der Diabetologie
-
Sport bei Typ-1-Diabetes: Prognostischer Stellenwert und Umsetzung im Alltag
-
Nephropathie und Retinopathie bei pädiatrischem Typ-1-Diabetes
-
Typ-2-Diabetes: Vom Einfluss der Gene zum Rhythmus der Nahrungsaufnahme
-
Non-Compliance: Fallstrick in der Diabetologie
-
Reimbursement: Österreich im internationalen Vergleich
-
Übergewicht und Adipositas: Physiologie und Pathophysiologie der Appetitregulation
-
Insulinresistenz: Prädiabetes ist ein proatherogener Zustand
-
NT-proBNP-gesteuerte Therapie bei Typ-2-Diabetes
-
Chronische Inflammation: Angriffspunkte der therapeutischen Intervention
-
Mechanismen des erhöhten Diabetesrisikos unter Statintherapie
Diabetestherapie bei GFR unter 60: DF 05|2012
-
Die Rolle der Niere im Glukosestoffwechsel
-
Stellenwert der Blutzuckerkontrolle im kardiorenalen Kontinuum
-
Möglichkeiten und Grenzen der antidiabetischen Therapie
-
Metformin bei Niereninsuffizienz: Die Zulassungsgrenzen verschieben sich
-
Insulinresistenz und Insulinbedarf mit zunehmender Nierenschädigung
-
Herausforderung der Pharmakotherapie bei fortgeschrittener Nephropathie
Diabetes im Alter: DF 04|2012
-
Zum Geleit – Mit der Lebenserwartung steigt die Prävalenz altersassoziierter Erkrankungen [Update]
-
Diabetes im Alter – Physiologische Besonderheiten, therapeutische Herausforderungen
-
Zielwerte und Leitlinienempfehlungen – Der Kranke gibt das Tempo vor
-
Ernährung des alten Menschen mit Diabetikes – Alles anders?
-
Periphere arterielle Verschlusskrankheit – Spezifika in der Diagnose und Therapie beim alten Menschen
-
Sturz- und Frakturprophylaxe – Risiko evaluieren, Funktionen prüfen, zum Training anhalten
-
Diabetes und Demenz – Wie vorbeugen, wie behandeln?
-
Diabetische Augenveränderungen im Alter – Neues in Diagnose und Therapie
-
Gender-Aspekte bei alten Menschen mit Diabetes – Das „health-survival paradox“
Kardiovaskuläre Risikosenkung: DF 03|2012
-
Zum Geleit – Was erwartet Sie in diesem Heft?
-
Kardiovaskuläre Prognose bei Typ-1-Diabetes – Risikosituation wird kaum wahrgenommen
-
Blutglukosesenkung bei Typ-2-Diabetes – Kann die kardiovaskuläre Prognose verbessert werden?
-
Update Blutdrucktherapie bei Diabetes – 130 bis 135 mmHg systolisch sind für die meisten Patienten optimal
-
Lipidtherapie bei Diabetes – Warum ein LDL-Cholesterin von < 70 mg/dl?
-
Statine und Diabetesrisiko – Bei höherem Risiko überwiegt der Nutzen
-
Diabetes und PAVK – Haben wir es doch geschafft?
-
Diabetes und Herzinsuffizienz – Neue Therapieansätze
Organprotektion durch Antithrombotische Therapie: DF 02|2012
-
Antiplättchentherapie bei koronarer Herzerkrankung
-
Revaskularisation und antithrombotische Therapie bei Diabetikern
-
Antithrombotische Therapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
-
Stellenwert neuer Antikoagulantien in der Schlaganfallprävention
-
Beeinflussung der Hämostase durch Antidiabetika
-
Low-Dose-Aspirin zur kardiovaskulären Risikoreduktion bei Diabetikern
Prävention und Therapie der chronischen Nierenerkrankung: DF 01|2012
-
Update – Nephroprotektives Potenzial der Blutdrucktherapie
-
Update – Nephroprotektives Potenzial der antidiabetischen Therapie
-
Update – Kardio- und nephroprotektives Potenzial der Lipidtherapie
-
Neue Therapieoptionen bei diabetischer Nephropathie
-
Epidemiologie der diabetischen Nephropathie: Sehen wir den Umschwung?
-
Bardoxolon-Methyl – Prinzip, Evidenz, möglicher Stellenwert
-
Albuminurie und Nierenfunktion
-
Diabetische Nephropathie: „Screening ist die beste Strategie“
39. ÖDG-Jahrestagung 2011: DF 05|2011
-
Hypoglykämien – Risikofaktor in der Diabetestherapie
-
Typ-1-Diabetes – Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen
-
Kontinuierliches Glukosemonitoring – Fortschritte auf dem Weg zum „Closed loop“
-
Typ-1-Diabetes – Auf den Spuren der Nephropathie
-
Diabetes-Komplikationen – Herzinsuffizienz und Diabetes
-
Initiative „STOP SCHMERZ!“ – Management der schmerzhaften diabetischen Neuropathie
Perspektiven der antidiabetischen Therapie: DF 04|2011
-
Update 2011 – DPP-4-Inhibitoren
-
Update 2011 – GLP-1-Rezeptor-Agonisten
-
Anmerkungen zur Diskussion um mögliche Pankreatitis- bzw. Karzinomrisiken im Zusammenhang mit GLP-1-basierten Therapien
-
Ausblick – SGLT-2-Inhibitoren
-
Ausblick – Antidiabetika in der Pipeline
-
Update: Risiken der Diabetestherapie – Blasenkrebs durch Pioglitazon
-
„Risiken werden durch vaskuläre Benefits mehr als ausgewogen“
-
Update 2011 – Neues zur Insulintherapie
-
Perspektiven in der Insulintherapie – „We are continuing to get better“
-
Kongressbericht – 47. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes
-
Osteologische Aspekte des Diabetes mellitus
-
Bakterielle Hautinfektionen bei Diabetes mellitus
-
Klinik, Prognose, Therapie – Dermatomykosen
-
Verminderte Knochendichte bei Diabetespatienten – Therapeutische Konsequenzen aus diabetologischer Sicht
-
Bewertung der Knochendichte und -qualität bei Diabetespatienten
-
Nichtinfektiöse dermatologische Komplikationen
Kinder & Jugendliche mit Diabetes: DF 02|2011
-
Globale Zunahme des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
-
Adipositas und Insulinresistenz im Kindes- und Jugendalter
-
Spätkomplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
-
Kardiovaskuläre Prognose von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes
-
Insulinpumpentherapie im Kindes- und Jugendalter
-
Kontinuierliche subkutane Glukosemessung
-
„Die Herausforderungen werden in Zukunft noch viel größer“
-
Polyendokrinopathien und Typ-1-Diabetes
-
Immunprävention des Typ-1-Diabetes – „We are close but not quite there“