Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Fibroblasten als zentrale Koordinatoren der Entzündung

Mirjam Dellinger, MSc 30.9.2025

Rheumatoide Arthritis: Fibroblasten-Immunzell-Interaktionsmuster als mögliche klinische Biomarker für personalisierte Therapie …

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Der rheumatologische Escape-Room

Dr.in Myriam Reisch et al. 30.9.2025

Evaluation des neuen Lehrformates zeigt hohe Akzeptanz: Wissensvermittlung, Förderung interaktiver Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeit

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Globale Rekrutierungsmuster beeinflussen Placebo-Ansprechraten

Priv.-Doz. Dr. Andreas Kerschbaumer, PhD 30.9.2025

Placebo-Ansprechraten steigen im Zeitverlauf an, zunehmend laufen Studien in Ländern mit geringerem Einkommen – ein Zusammenhang?

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Risikofaktoren für refraktäre Krankheitsverläufe

Dr.in Carina Borst 30.9.2025

Weibliches Geschlecht, höhere Schmerzlevels und höherer Tender Joint Count zur Baseline waren Prädiktoren für eine spätere refraktäre Psoriasisarthritis.

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Lebensqualität bei Hüft-Arthrose

Lisa Dorfer, MSc BSc et al. 30.9.2025

Erkenntnisse aus dem österreichischen Better Life in Osteoarthritis Registry (BLOAR): Wie die Krankheitsdauer die Lebensqualität von Menschen mit Hüftarthrose beeinflusst

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Zuverlässiges sonografisches Scoring-System

Ap. Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Mandl, PhD 11.7.2025

Untersuchung der Fingergelenke bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis: Ein umfassendes sonografisches Scoring-System, das verschiedene Formen struktureller Schädigungen...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Sprifermin-Therapie bei Kniegelenk-Arthrose

Univ.-Prof. Dr. Felix Eckstein 11.7.2025

Bei wem wirkt neue Therapie besonders gut? Eine Studie zeigt strukturelle Wirksamkeit der intra-artikulären Sprifermin-Therapie – in Abhängigkeit vom Schweregrad …

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Versorgungslücke bei evidenzbasierten Maßnahmen

Valentina Schmolik, MSc BSc et al. 11.7.2025

Das österreichische Arthrose-Register zeigt hohen Anteil an nichtevidenzbasierten Therapien: Nur rund jede/r neunte Patient:in erhielt Ernährungsberatung oder Unterstützung zum...

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Potenzieller Marker für die Impfantwort

Dr. Daniel Mrak 11.7.2025

Das Torque-Teno-Virus (TTV), ein apathogenes Virus, eignet sich als immunologischer Marker für die Impfantwort bei immunsupprimierten Patient:innen unter immunmodulierender Therapie .

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Periphere und kardiovaskuläre Harnsäureablagerungen

Dr.in Julia Held 30.9.2024

Periphere und kardiovaskuläre Harnsäureablagerungen könnten dazu dienen, Gichtpatient:innen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko zu identifizieren

Ausgewählte Arbeiten österreichischer Wissenschafter:innen

Polymyalgia rheumatica: Frühe Therapie mit Interleukin-6-Blockade

Dr. Daniel Mrak 30.9.2024

Patient:innen mit neu diagnostizierter Polymyalgia rheumatica profitieren von einer frühen Therapie mit dem Interleukin- 6-Hemmer Tocilizumab und haben niedrigere Flare-Raten nach...